- Orthorexie
-
Orthorexia nervosa ist eine Essstörung, bei der die Betroffenen ein auffallend ausgeprägtes Verlangen danach haben, sich möglichst „gesund“ zu ernähren. Die Existenz eines solchen Krankheitsbildes wird vielfach bestritten. [1]
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Der Begriff Orthorexie (griech.: orthós „der richtige“ und órexi „Appetit“) wurde erstmals vom amerikanischen Arzt Steven Bratman im Oktober 1997 in Anlehnung an die Bezeichnung „Anorexia nervosa“ geprägt. [2] Bratman, der jahrelang spezielle Diäten sowohl bei sich selbst, als auch bei seinen Patienten praktiziert hat, habe bei sich und vielen Gleichgesinnten krankhafte Muster im Umgang mit dem Thema Essen entdeckt. Problematisch seien vor allen Ernährungsphilosophien mit stark ideologischer Komponente, die ihren Anhängern beispielsweise den Schutz vor Krankheiten aller Art versprechen.
„Diagnose“
Orthorexie wird als eine ausgeprägte Fixierung auf die Auswahl von „gesundem“ und der Vermeidung von „ungesundem“ Essen verstanden. Ob es sich dabei um eine Krankheit oder lediglich um einen „aufwendigen“ Lebensstil handelt, wird daran gemessen werden müssen, zu wie viel Leidensdruck dieses Verhalten führt. Orthorektisches Verhalten könnte andererseits als Bewältigungsstrategie für eine zu Grunde liegende schwerere Essstörung im Sinne einer „Ausstiegsdroge“ gesehen werden.[3] Nach dieser Auffassung würde mit der Feststellung einer Orthorexia nervosa lediglich ein Befund erhoben und der Diagnose „schwerere Essstörung“ zugeordnet.
Auch für den Fall einer eigenständigen Erkrankung existiert noch kein anerkanntes System zur Diagnose der Orthorexie. Folgende Kriterien gelten als Anhaltspunkte: [4]
- Die Störung dauert über einen längeren Zeitraum an
- Es gibt bedeutende negative Auswirkungen auf die Lebensqualität des Betroffenen, z.B. soziale Isolation
- ständiges Kreisen der Gedanken um das Essen
- Schuldgefühle, falls vom Ernährungsplan abgewichen wird
- Gefühl der Überlegenheit, Missionierungseifer, um andere von seiner Ernährung zu überzeugen.
Es wird diskutiert, ob zu einer Diagnose der Orthorexie auch die Präsenz zwanghafter Persönlichkeitszüge notwendig ist. [5] [6] Der fließende Übergang von normal zu krankhaft hat viel mit dem Konzept der Persönlichkeitsstörungen gemein.
Während die Anorexia nervosa eine quantitative Essstörung ist, wird die Orthorexie als eine qualitative Essstörung beschrieben.
Weblinks
- Homepage von Steven Bratman
- Artikel bei der taz: „Die gesündeste Krankheit“
- Artikel bei der Zeit: „Die Besser-Esser: Wird Essen zur Ersatzreligion?“
Quellen
- ↑ Andreas Karwautz: "Essstörungen – neue Ansätze und rezente Ergebnisse bei jugendlichen Populationen Neuropsychiatrie, Band 20, Nr. 2/2006, S. 131–134 ((online)
- ↑ Der ursprüngliche Aufsatz über Orthorexie, im Oktober 1997 im Yoga Journal veröffentlicht.
- ↑ Katharina Hauer Orthorexia nervosa bei österreichischen Diätassistentinnen; 2005. - 60 Bl. Innsbruck, Univ., Diss., 2005; ((online)
- ↑ Zitat der Kriterien bei www.medizin.de
- ↑ Donini LM, Marsili D, Graziani MP, Imbriale M, Cannella C.: Orthorexia nervosa: validation of a diagnosis questionnaire. In: Eat Weight Disord. 2005 Jun
- ↑ Donini LM, Marsili D, Graziani MP, Imbriale M, Cannella C.: Orthorexia nervosa: a preliminary study with a proposal for diagnosis and an attempt to measure the dimension of the phenomenon. In: Eat Weight Disord. 2004 Jun
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.