Os parietale

Os parietale
Schädel in Seitenansicht:
1. Stirnbein (Os frontale)
2. Scheitelbein (Os parietale) (blau)
3. Nasenbein (Os nasale)
4. Tränenbein (Os lacrimale)
5. Siebbein (Os ethmoidale)
6. Keilbein (Os sphenoidale)
7. Hinterhauptsbein (Os occipitale)
8. Schläfenbein (Os temporale)
9. Jochbein (Os zygomaticum)
10. Oberkiefer (Maxilla)
11. Unterkiefer (Mandibula)
Schädel eines Schafes
Os parietale farbig markiert

Das paarige Scheitelbein (lat. Os parietale) ist ein Teil des Hirnschädels. Es bildet das Schädeldach und die Seitenwand der knöchernen Gehirnkapsel. Bei Wiederkäuern wird, aufgrund des sehr großen Stirnbeins, nur der Seitenteil des Schädeldachs vom Scheitelbein gebildet.

Beim Menschen wird das Scheitelbein von mehreren Schädelnähten begrenzt: Sutura sagittalis (zwischen linkem und rechten Scheitelbein), Sutura coronalis (vorn, zum Stirnbein) und Sutura lamboidea (hinten, zum Hinterhauptsbein). Beim Neugeborenen sind zwischen Scheitelbein einerseits und Stirn- (Fonticulus major), Keil- (Fonticulus sphenoidalis), Hinterhauptsbein (Fonticulus minor) sowie Schläfen- und Hinterhauptsbein (Fonticulus mastoideus) andererseits jeweils Fontanellen ausgebildet.

Nach unten ist das Scheitelbein bei allen Säugetieren mit dem Schläfen- und dem Keilbein durch eine Knochennaht verbunden.

An der Seitenfläche des Scheitelbeins entspringt der Musculus temporalis (Schläfenmuskel), einer der Kaumuskeln. Die obere Begrenzung seines Ursprungs bildet eine deutliche Linie, die Linea temporalis. Außer beim Menschen und bei Wiederkäuern vereinigen sich die Lineae temporales beider Seiten zu einer kräftigen medianen Knochenleiste (Crista sagittalis externa) am oberen Schädeldach.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parietale — ist die Kurzform von Os parietale, siehe Scheitelbein die Kurzform von Scutum parietale, siehe Scheitelschild die sächliche Form von parietalis (zur Wand gelegen), siehe Nomenklatur (Anatomie) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • parietale — agg. [dal lat. tardo parietalis, der. di paries iĕtis parete ]. (artist.) [di opera d arte realizzata su parete: pitture, affreschi, iscrizioni p. ] ▶◀ murale …   Enciclopedia Italiana

  • pariétale — ● pariétal, pariétale, pariétaux adjectif (latin paries, etis, mur) Se dit de différents organes qui sont en rapport avec la paroi d une cavité. Relatif au lobe pariétal. Se dit du décor (peinture, sculpture, etc.) d un mur, d une paroi. Se dit d …   Encyclopédie Universelle

  • parietale — pa·rie·tà·le agg., s.m., s.f. 1. agg. TS archeol. eseguito su parete o muro: affresco, graffito, iscrizione parietale 2. agg. TS anat. di organo, situato in prossimità o in corrispondenza della parete di varie cavità anatomiche | di organo, che… …   Dizionario italiano

  • parietale — {{hw}}{{parietale}}{{/hw}}A agg. 1 Eseguito su parete: graffiti parietali. 2 (anat.) Osso –p, osso piatto, laterale della volta cranica | Sutura –p, che unisce le due ossa parietali. B s. m. (anat.) Osso parietale …   Enciclopedia di italiano

  • Parietale — Pari|etale   das, , das Scheitelbein (Schädel) …   Universal-Lexikon

  • parietale — pl.m. e f. parietali …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • Peritoneum parietale — Das Peritoneum (von griech. peritonaion „das Ausgespannte“) oder Bauchfell kleidet als seröse Haut den Bauchraum aus. Es umgibt die meisten inneren Organe unterhalb des Zwerchfells bis zum Eingang des kleinen Beckens. Es ist durch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Plevre parietale — Plèvre pariétale La plèvre pariétale est la couche extérieure de la plèvre. Ce document provient de « Pl%C3%A8vre pari%C3%A9tale ». Catégorie : Anatomie de l appareil respiratoire …   Wikipédia en Français

  • Plèvre pariétale — La plèvre pariétale est la couche extérieure de la plèvre. Ce document provient de « Pl%C3%A8vre pari%C3%A9tale ». Catégorie : Anatomie de l appareil respiratoire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”