Ostracoda

Ostracoda
Ostrakoden

Ostrakoden (Ostracoda)

Systematik
Überstamm: Urmünder (Protostomia)
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Krebstiere (Crustacea)
Klasse: Ostrakoden
Wissenschaftlicher Name
Ostracoda
Latreille, 1802

Ostrakoden (Ostracoda) oder Muschelkrebse sind kleine, meist zwischen 0,5 und 2 mm große Krebstiere (die größten Arten erreichen jedoch bis 3 cm Körperlänge), die alle aquatischen Lebensräume (beispielsweise Tiefsee, Brackwasser, Flüsse, Seen, Grundwasser) und mit wenigen Arten den halb-aquatischen Lebensraum besiedeln.

Ostrakoden sind Gliederfüßer (Arthropoda) aus dem Unterstamm der Krebstiere (Crustacea), Klasse Ostracoda (zu altgriechisch ostrakon - Tonscherbe). Den deutschen Namen „Muschelkrebse“ verdanken die Krebse ihren den Weichkörper schützenden Hautduplikaturen, das sind mehr oder weniger median-symmetrische Ausfaltungen des Kopfes. Deren mineralisierte äußere und (seltener) innere Chitinlamelle bilden zwei Schalenhälften (Carapax), wodurch sie wie kleine Muscheln aussehen.

Heute leben schätzungsweise 10.000 bis 15.000 verschiedene Arten von Ostrakoden. Insgesamt wurden etwa 65.000 rezente und fossile Arten beschrieben, von denen aber wegen Synonymie nur ca. 33.000 heute gültig sind[1].

Inhaltsverzeichnis

Weichkörperbau

Der seitlich stark abgeflachte Weichkörper besteht aus dem durch eine primäre, bauchseitig gelegene (ventrale) Einschnürung unterscheidbaren Kopf (Cephalon) und dem Rumpf (Thorax). Kopf und Thorax bestehen wiederum aus mehreren, verschmolzenen Segmenten eines vermutlich im Präkambrium anzusiedelnden Vorfahren. Dementsprechend zeigen Kopf und Thorax mehrere, aus „unspezialisierten“ einfachen Spaltfüßen des Vorfahren abgeleitete, teilweise hoch spezialisierte, paarige Gliedmaßen. Für den Kopf sind das die vor dem Mund befindlichen Antennulae (allerdings embryonal post-oral, also hinter dem Mund, angelegt) und Antennen sowie die post-oralen Mandibeln, Maxillulae und Maxillen. Der Rumpf kann ein, zwei oder drei (bei der rezenten, den Palaeocopida zugerechneten Gattung Manawa) Gliedmaßen tragen, die Thorakopoden genannt werden. Bei den kambrischen und ordovizischen archaischen Archaeocopa, deren Zugehörigkeit zu den Ostrakoden allerdings nicht unumstritten ist, wurden durch Funde mit phosphatisierten Weichteilen 4 Gliedmaßen des Rumpfes nachgewiesen[2]. Die Funktionalität und damit die Morphologie einzelner Anhänge haben innerhalb der Ostrakoden-Evolution wesentliche Anpassungen und Veränderungen erfahren und sind damit wichtige Kriterien zur weiteren systematischen Untergliederung. Die Augen sind mit einander verschmolzen.

Lebensweise

Die Ostrakoden bewegen sich meist kriechend auf dem Boden oder durchwühlen den Schlamm. Einige dieser benthonischen Arten können sich auch für kurze Zeit schwimmend fortbewegen. Dauerhaft aktiv schwimmende, also den Nekton angehörige Arten sind selten und meist marin. Wenige Muschelkrebse graben sich auch in den Boden ein und ernähren sich dort als Filtrierer. Halb-aquatisch in dem Wasserfilm auf Moosen oder in feuchten Astlöchern leben nur Arten der Gruppe Podocopa.

Die Ernährungsweise ist bei den Ostrakoden sehr unterschiedlich. Man kennt vom Detritus lebende, Aasfresser, Filtrierer und auch Räuber. Einige weiden Algen ab und andere saugen an Pflanzen. Zu den räuberischen Gattungen zählt Gigantocypris, die sehr kleine Jungfische und Pfeilwürmer fangen. Mit einer Größe von bis zu über 30 Millimetern gehören sie zu den größten Muschelkrebsen überhaupt und zählen zu den in der Tiefsee lebende (bathypelagischen) Ostrakoden. Zu den Aasfressern zählt Macrocypris, Arten dieser Gattung wurde an toten Ruderfußkrebsen gefunden. Vertreter der Familie Cyprididae kommen oft in Scharen an toten Schnecken im Süßwasser vor. Die Aasfresser und Destruenten spielen eine große Rolle im Ökosystem der Meere und der Süßgewässer.

Teilweise leben auch Ostrakoden als Kommensalen an anderen Krebsen, so haften zum Beispiel Arten der Gattung Entocythere an Kiemen und Gliedmaßen der in Amerika vorkommenden Gattung Cambarus (Klasse Flusskrebse). Auch an Flohkrebsen lassen sich einige Arten der Ostrakoden finden.

Die Lebensdauer beträgt vermutlich meist nur einige Monate. In Süßgewässern leben die Muschelkrebse meist zwischen dem Frühjahr und Herbst, den Winter überdauern die Eier. Zu den Arten mit der höchsten Lebensdauer gehört Philomedes globosus, diese marine Art ist erst ab zwei Jahren geschlechtsreif und wird bis zu vier Jahre alt.

Fortpflanzung

Die Muschelkrebse sind meist getrennt geschlechtlich, aber auch Parthenogenese kommt vor. Die Eier werden meist sofort frei im Wasser abgelegt, oft werden sie aber auch für die Brutpflege einige Zeit lang im Schalenraum aufbewahrt. Die Entwicklung beginnt mit einer bereits eine zweiklappige Schale tragende Nauplius-Larve. Kleine Mandibeln sind bei den Larven ebenfalls schon vorhanden. Es folgen Stadien mit sechs bis acht Häutungen. Ebenso wie bei den Ruderfußkrebsen häutet sich das adulte Tier nicht mehr.

Bedeutung für den Menschen

Fossil Cyamocytheridea sp. aus dem Eozän (Unteres Lutetium, ±49 Mya). Fundort: Nederokkerzeel, Belgien

Aufgrund der guten Fossilisation der Schalen wird das Vorkommen von Ostrakoden bereits seit längerem als biostratigraphische sowie sedimentär-fazielle Indikatoren bei der Prospektion von Erdöl verwendet. Sie eignen sich jedoch auch gut für die Untersuchung von Fragestellungen aus der Paläontologie, etwa die Verfolgung von Klimaänderungen (Paläoklimatologie).


Muschelkrebse sind nicht mit den selten vorkommenden Muschelschalern (Conchostraca), die zu den Kiemenfußkrebsen (Branchiopoda) zählen, zu verwechseln.

Quellen

  1. Horne, Cohen & Martens 2002, 5
  2. Müller 1982

Literatur

  • P. Frenzel, R. Matzke-Karasz, F.A. Viehberg: Muschelkrebse als Zeugen der Vergangenheit. Biologie in unserer Zeit 36(2), S. 102 – 108 (2006), ISSN 0045-205X
  • G. Hartmann (1966): Ostracoda. -- In: H.-E. Gruner [Hrsg.], Dr. H.G. Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Band 5 (Arthropoda), Abt. 1 (Crustacea), Buch 2, Tl. 4, Lfg. 1: 1-216, Abb. 1-121; Leipzig (Geest & Portig).
  • Zum Ober-Bathonium (Mittlerer Jura) im Raum Hildesheim, Nordwestdeutschland - Mega- und Mikropaläontologie, Biostratigraphie. In: Geologisches Jahrbuch Reihe A Heft 121. Hannover 1990. Seite 73–118.
  • D. J. Horne, A. Cohen & K. Martens, K. (2002): Taxonomy, Morphology and Biology of Quaternary and Living Ostracoda. -- In: J.A. Holmes & A.R. Chivas [Hrsg.], The Ostracoda: Applications in Quaternary Research. -- Geophysical Monograph Series, 131: 5-36, 16 Abb.; Washington/DC (American Geophysical Union). -- [ISBN 0-87590-990-6]
  • C. Meisch (2000): Freshwater Ostracoda of Western and Central Europe. -- In: Süßwasserfauna von Mitteleuropa 8/3. Spektrum Akademischer Verlag, 552 S. [In englischer Sprache. Berücksichtigt werden folgende Länder: Irland, Großbritannien, nördliche Hälfte von Frankreich, Beneluxländer, Deutschland, Schweiz, Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei].[ISBN 3-8274-1001-0]
  • G.W. Müller (1894): Die Ostracoden des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte. -- Fauna u. Flora des Golfes von Neapel, Bd.21: 404 S., Berlin.
  • G.W. Müller (1912): Ostracoda. -- In: F.E.Schulze: Das Tierreich, 31. Lieferung: 434 S., Berlin.
  • K.J. Müller (1982): Hesslandona unisulcata sp.nov. with phosphatised appendages from Upper Cambrian 'Orsten' of Sweden. -- In: R.H. E. Robinson & L.M. Sheppard [Hrsg.], Fossil and Recent Ostracods: 276-304; Chichester (Ellis Horwood).
  • L.E. Park & R.D. Ricketts (2003): Evolutionary history of the Ostracoda and the origin of nonmarine faunas. -- In: L.E.Park & A.J. Smith [Hrsg.], Bridging the Gap. Trends in the Ostracode Biological and Geological Sciences. -- The Paleontological Society Papers, Bd. 9: 290 S.; Tulsa/Okla. ISSN 1089-3326

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostracoda — Os*trac o*da, prop. n. pl. (Zo[ o]l.) An order of Entomostraca possessing shrimplike bodies enclosed in hard bivalve shells; called also {seed shrimp} and {mussel shrimp}. They were formerly referred to as {Ostracoidea}. They are of small size,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ostracōda — Ostracōda, Familie der Kiemenfüße, s.u. Lophyropoda; dazu die Gattung Cytherina, welche fast gänzlich der Süßwassergattung Cypris entspricht. Viele Arten, oft nur von der Größe einer Nadelkuppe, finden sich fossil. Vgl. Fischer, Beitrag zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ostracoda —   [griechisch], die Muschelkrebse …   Universal-Lexikon

  • Ostracoda — Ostracoda, Muschelkrebse, ca. 12000 meer und süßwasserbewohnende Arten umfassende Klasse der ⇒ Crustacea. Zweiklappiger, den Körper vollständig umgebender Carapax; Reduktion der Segmente und Extremitäten. O. können sich auf unterschiedliche Weise …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Ostracoda —   Ostracoda Rango fósil: Cámbrico inferior Reciente …   Wikipedia Español

  • Ostracoda — Ostracode Ostracodes …   Wikipédia en Français

  • Ostracoda — Ostracoidea Os tra*coi de*a, n. pl. [NL., fr. Gr. o strakon shell of a testacean + oid.] (Zo[ o]l.) An order of Entomostraca possessing hard bivalve shells. They are of small size, and swim freely about. Now usually written {Ostracoda}. [archaic] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ostracoda — noun seed shrimps • Syn: ↑subclass Ostracoda • Hypernyms: ↑class • Member Holonyms: ↑Crustacea, ↑class Crustacea • Member Meronyms: ↑see …   Useful english dictionary

  • Ostracoda (classification phylogenetique) — Ostracoda (classification phylogénétique) Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Ostracoda (ou Ostracodes), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations évolutives complexes (relations groupes ancestraux… …   Wikipédia en Français

  • Ostracoda (classification phylogénétique) — Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Ostracoda (Ostracodes), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations de parenté existant entre leurs différents groupes (ou taxa), telles que les dernières analyses… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”