Otto Douglas-Hill

Otto Douglas-Hill

Otto Douglas Douglas-Hill, meist Otto D. Douglas-Hill, (* 12. September 1897 in Beerberg (Schlesien); † 10. Dezember 1972 in Málaga) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker. Er schuf vor allem aufgebaute Gefäße mit selbst entwickelten Glasuren und lehrte an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin. „Form ohne Ornament“ war für ihn Programm.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Douglas-Hill, Lehrflug (1958), Berlin-Hansaviertel

Aus dem niederschlesischen Beerberg (heute Baworowa) stammend, begann Otto Douglas-Hill nach einer Bildhauerausbildung 1920 das Kunststudium in Berlin. Um 1922 übernahm er zusammen mit einem Landschaftsgärtner einen keramischen Betrieb, die Oranienburger Werkstätten. Um 1926 gründete er in der ehemaligen Wertheimschen Steingutfabrik in Berlin-Charlottenburg die eigene Douglas-Hill'sche Werkstätte, wo er Geschirr, Vasen, Gartenkeramik u.ä. herstellte.

1929 wurde Douglas-Hill Leiter der Keramischen Versuchsabteilung an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg. Zugleich etablierte er eine gemeinsame Werkstatt mit dem baltendeutschen Keramiker Bodo von Campenhausen. Zunächst verankert in fortschrittlichen Kreisen und befreundet z.B. mit Erich Mendelsohn, geriet Douglas-Hill nach 1933 in den Sog reaktionärer Kunstkreise und erwarb die Gunst der NS-Eliten, die eine Rückkehr zum bodenständigen „deutschen“ Handwerk propagierten. Er wurde zum Professor berufen und z.B. von Hermann Göring mit Aufträgen bedacht. Vorher durch experimentelle und wirkungsvolle Glasuren und handwerklich brillante Aufbaukeramik hervorgetreten, schuf er nun z.B. Feldherren-Köpfe am Berliner Reichsluftfahrtministerium und Aschenbecher für Carinhall.

Nach 1945 war Douglas-Hill sehr produktiv, konnte aber an seine Lehrtätigkeit nicht anknüpfen und verlagerte seine Werkstatt später nach Spanien, wo er 75-jährig starb.

Auszeichnungen

Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung 1937 für eine zwei Meter hohe Vase

Weblinks

Literatur

  • Gisela Reineking v. Bock: Otto D. Douglas-Hill. In: Keramos, H. 77, 1977
  • Winfried Winnicke: Otto Douglas-Hill. In: Märkische Tonkunst. Berlin und Brandenburg - Keramik der 20er und 30er Jahre. Ausst.-Kat. Stuttgart: Cantz, 1992
  • Winfried Winnicke: „Leuchtende Urkraft in Türkis“. Prof. Otto D. Douglas-Hill (1897 - 1972) zum 100. Geburtstag. In: Keramos, H. 158, 1997

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Douglas Douglas-Hill — Otto Douglas Douglas Hill, meist Otto D. Douglas Hill, (* 12. September 1897 in Beerberg (Schlesien); † 10. Dezember 1972 in Málaga) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker. Er schuf vor allem aufgebaute Gefäße mit selbst entwickelten Glasuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Douglas (Familienname) — Douglas ist ein englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich aus dem Schottisch Gälischen Dubhglais/Dubhghlais ab und bedeutet so viel wie dunkler (gälisch: dubh) Fluss (gälisch: glais) und bezeichnete ursprünglich einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Douglas Anderson School of the Arts — Address 2445 San Diego Road Jacksonville, Florida, USA 32207 Information Type Public arts high school Motto Whe …   Wikipedia

  • Otto Jelinek — Member of Parliament for High Park Humber Valley In office 1972–1979 Preceded by riding created Succeede …   Wikipedia

  • Otto C. Koppen — Born Otto Carl Koppen 1901 Died 1991 Centerville Ma Otto C. Koppen (1897 – 1991 ) was an American aircraft engineer. Contents 1 Early life …   Wikipedia

  • Douglas Slocombe — Douglas Slocombe, B.S.C., A.S.C. Born 10 February 1913 (1913 02 10) (age 98) London, England UK …   Wikipedia

  • Douglas Hartree — Douglas Rayner Hartree PhD, FRS (27 March 1897 – 12 February 1958) was an English mathematician and physicist most famous for the development of numerical analysis and its application to the Hartree Fock equations of atomic physics and the… …   Wikipedia

  • Otto Reich — United States Ambassador to Venezuela In office 6 June 1986 – 17 July 1989 President Ronald Reagan Preceded by …   Wikipedia

  • Otto Reich (Politiker) — Otto Reich Otto Juan Reich (* 16. Oktober 1945 in Havanna) ist ein US amerikanischer Politiker und Diplomat. In der Regierungszeit von US Präsident Ronald Reagan war der Exilkubaner Reich von 1986 bis 1989 Botschafter der Vereinigten Staaten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Nordenskiöld — Otto Nordenskjöld Pour les articles homonymes, voir Nordenskjöld. Otto Nordenskjöld Nils Otto Gustaf Nordenskiöld (ou Nordenskjöld), né à Hesse …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”