Ovogenese

Ovogenese

Oogenese (von gr. oón, das Ei und gr. génesis, Entstehen, Werden), auch Ovogenese[1], von lat. ovum, das Ei, ist die Entwicklung einer befruchtungsfähigen Eizelle (Ovum) aus einer Zelle der Keimbahn bei mehrzelligen Tieren.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklungsphasen

Nach der Befruchtung teilt sich die Zygote vielfach. Die diploiden Zellen der Zelllinie der Keimbahnzellen werden als Urkeimzellen bezeichnet, von denen man bei der Frau etwa 500.000 findet.

Vermehrungsphase

Die Vermehrungsphasen erfolgen mitotisch. Schon in einem frühen Embryonalstadium wandern die Urkeimzellen (mit vollständigem Chromosomensatz) in den Eierstock (das Ovar) ein. Sie werden dann als Oogonien (Ureizellen) bezeichnet. Im Eierstock vermehren sich die Oogonien durch mitotische Zellteilungen. Am Ende der Vermehrungsphase liegen beim Menschen 700.000 bis 2 Millionen Oogonien vor. Sie beginnt in der 4. Schwangerschaftswoche und endet mit dem 1. Lebensjahr.

Meiotische Teilung

Der Chromosomensatz wird halbiert. Es bildet sich ein einschichtiger Zellverband um die Eizelle. Es nennt sich der "Primärfollikel". Diese Phase dauert bis zum 2. Lebensjahr an.

Ruhephase

Wachstumsphasen

Die einschichtige Hülle wird mehrschichtig. Sind die mitotischen Teilungen abgeschlossen, lagern die Oogonien Dottersubstanzen ein und vergrößern sich. Sie werden von Follikelzellen umgeben.

Die Wachstumsphase beträgt bei Drosophila einige Tage, beim Menschen einige Monate (ca. 2. bis 7. Monat der weiblichen Embryonalentwicklung).

Am Ende der Wachstumsphase werden die Oogonien als Oocyten (Eimutterzellen) erster Ordnung bezeichnet. Sie beginnen mit der 1. Reifeteilung der Meiose, der Reduktionsteilung, die zu einer haploiden Zelle, der Oocyte zweiter Ordnung (Promordialfollikel) führt.

Während der ersten Reifeteilung legt die Oocyte meist eine Ruhephase ein, die erst durch eine Aktivierung von außen beendet wird.

Beim Menschen befinden sich im 10. bis 11. Monat nach der Befruchtung alle Oocyten erster Ordnung im Diplotän, einem späten Abschnitt der Prophase der 1. Reifeteilung. Dieses Stadium kann als sogenanntes Diktyotän Jahrzehnte bestehen bleiben bis es zur Ovulation der entsprechenden Oocyte kommt. In der Zeit bis zum Beginn der Pubertät sterben die meisten Oocyten ab, so dass nur noch etwa 40.000 Oocyten vorhanden sind, ca. 500 erreichen den Eisprung.

Reifungsphase

Nach Abschluss der ersten Reifeteilung der Meiose liegt eine haploide Zelle, die Oocyte zweiter Ordnung vor. Diese führt nun die zweite Reifeteilung, die Äquationsteilung durch, so dass eine haploide Eizelle (Ovum) mit einem Chromosom aus einem Chromatid vorliegt.

Beim Menschen beginnen in jedem Menstruationszyklus nur wenige Oocyten 2. Ordnung hormongesteuert die zweite Reifeteilung. Hierbei schafft es meist nur eine Oocyte zur reifen Eizelle, die restlichen degenerieren. In der Metaphase II der zweiten Reifeteilung verlässt das Ei das Ovar und geht, erst nach Befruchtung durch das Spermium, in die weiteren Stadien der Reifeteilung ein.

Bei der Meiose finden ungleiche (inäquale) Zellteilungen statt: Es wird von der großen Oocyte nur eine kleine Zelle abgegliedert, die entweder sofort aufgelöst (resorbiert) wird oder die zweite Reifeteilung durchführt. Diese kleine Zelle ist funktionslos und wird als Pol- oder Richtungskörperchen bezeichnet.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. In der Literatur findet man neben vielen zusammengesetzten Fachbegriffen wie Oocyte, Oogonium oder Oolemma auch die lateinisch-griechische Mischform wie Ovozyte, Ovogonium und Ovolemma.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ovogenese — Ovogenèse Chez les animaux, l ovogenèse est le processus aboutissant à la production des ovocytes puis des ovules, gamètes ou cellules reproductrices de la femelle à n chromosomes. L ovogenèse se déroule dans l ovaire et comprend deux fonctions… …   Wikipédia en Français

  • Ovogénèse — Ovogenèse Chez les animaux, l ovogenèse est le processus aboutissant à la production des ovocytes puis des ovules, gamètes ou cellules reproductrices de la femelle à n chromosomes. L ovogenèse se déroule dans l ovaire et comprend deux fonctions… …   Wikipédia en Français

  • ovogenèse — [ ovoʒənɛz ] n. f. • 1899; du lat. ovum « œuf » et genèse ♦ Biol. Formation des gamètes femelles (ovules) à partir des ovocytes. L ovogenèse se situe au cours de la méiose. On a dit aussi oogenèse [ ɔɔʒənɛz ]. ● ovogenèse nom féminin Ensemble des …   Encyclopédie Universelle

  • ovogénese — s. f. 1. Produção ou desenvolvimento do ovo. 2. História do desenvolvimento do ovo. • Sinônimo geral: OVOGENIA   ‣ Etimologia: ovo + gênese …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Ovogenèse — Chez les animaux, l ovogenèse est le processus aboutissant à la production des ovocytes puis des ovules, gamètes ou cellules reproductrices de la femelle à n chromosomes. L ovogenèse se déroule dans l ovaire et comprend deux fonctions étroitement …   Wikipédia en Français

  • Ovogenese — Ovo|ge|ne|se 〈[ vo ] f. 19〉 = Oogenese [<lat. ovum „Ei“ + Genese] * * * Ovo|ge|ne|se, die; , n (Med., Biol.): Oogenese …   Universal-Lexikon

  • Ovogenese — O|vo|ge|ne|se 〈 [ vo ] f.; Gen.: , Pl.: n; Biol.〉 = Oogenese [Etym.: <lat. ovum »Ei« + Genese] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ovogenese — Ovo|ge|ne|se die; , n: svw. ↑Oogenese …   Das große Fremdwörterbuch

  • oogenèse — ovogenèse [ ovoʒənɛz ] n. f. • 1899; du lat. ovum « œuf » et genèse ♦ Biol. Formation des gamètes femelles (ovules) à partir des ovocytes. L ovogenèse se situe au cours de la méiose. On a dit aussi oogenèse [ ɔɔʒənɛz ] …   Encyclopédie Universelle

  • Cycle Menstruel — Le cycle menstruel est l ensemble des phénomènes physiologiques de la femme préparant l organisme à une éventuelle fécondation et survenant le plus souvent de façon périodique. La manifestation la plus visible de ces modifications est la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”