- P66
-
Manuskripte des Neuen Testaments
Papyri • Unziale • Minuskeln • LektionarePapyrus 66 Name P. Bodmer II Text John 1:1-6:11; 6:35-14:26,29-30; 15:2-26; 16:2-4,6-7; 16:10-20:20,22-23; 20:25-21:9,12,17 Datum ~200 Gefunden Jabal Abu Mana Lagerort Bibliotheca Bodmeriana, Genf Quelle Martin, Victor. Papyrus Bodmer II: Evangile de Jean 1-14 (1956); Martin, Victor. Papyrus Bodmer II: Evangile de Jean 14-21 (1958); Martin, Victor and Barns, J.W.B. Papyrus Bodmer II: Supplément, Evangile de Jean 14-21 (1962); Aland, Kurt. "Neue neutestamentliche Papyri III" NTS 20 (1974) pp. 357-381 Größe 39 Folios; 14.2×16.2 cm; 15-25 Zeilen pro Seite Typ frei; Schreiber, Haupt- und Nebenkorrektor Kategorie I Notiz sehr nahe zu 75, B, 0162 Papyrus 66 (oder 66) ist der nahezu vollständige Kodex des Evangeliums nach Johannes. Es ist Teil der Bodmer Papyri-Sammlung.
Das Manuskript enthält Johannes 1:1-6:11, 6:35b-14:26, 29-30; 15:2-26; 16:2-4, 6-7; 16:10-20:20, 22-23; 20:25-21:9, 12, 17. Es ist eins der ältesten bekannten Manuskripte des Neuen Testaments. Seine Niederschrift wird auf die Zeit um 200 u. Z. datiert.[1]
Ein interessantes Detail an Papyrus 66 ist das Fehlen der Begebenheit mit Jesus und der Ehebrecherin (7:53-8:11)[2]. Es ist damit das früheste Zeugnis, diese Passage nicht in das Johannesevangelium einzubinden. Das Manuskript enthält außerdem durchgängig Nomina sacra.
Zur Zeit wird es in Cologny nahe Genf in der Bibliotheca Bodmerians aufbewahrt. Das Papyrus besteht aus 39 Folios (das ergibt 78 Blätter, 156 Seiten) mit einer Größe von 14.2 cm x 16.2 cm für jedes Blatt mit etwa 15-25 Zeilen pro Seite.
Gemäß kürzlichen Studien der Papyrologin Karyn Berner[3] und Philip Comfort [4] ist es sicher, dass 66 die Arbeit von 3 Personen auf sich trägt: den ursprünglichen, professionellen Schreiber, einen gründlichen Korrektor und einen kleineren Korrektor.
Der Griechische Text des Kodex ist ein Repräsentant des Alexandrinischen Texttyps. Aland beschreibt es als "freien Text" und ordnet ihn Kategorie I zu.[5]
Eine Transkription jeder einzelnen Seite von 66 finden sich im Buch von Comfort und Barett (siehe Einzelnachweise) auf den Seiten 388 bis 468.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Hunger. Zur Datierung des Papyrus Bodmer II (66) (1960)
- ↑ Philip Comfort and David Barett. Text of the Earliest New Testament Greek manuscripts page 376 (1999)
- ↑ Karyn Berner. Papyrus Bodmer II, 66: A re-evaluation of the Correctors and corrections (1993)
- ↑ Philip Comfort. The Scribe as Interpreter: A new Look at New Testament Textual Criticism according to Reader-Reception Theory (1996)
- ↑ Kurt Aland, and Barbara Aland, The Text of the New Testament: An Introduction to the Critical Editions and to the Theory and Practice of Modern Textual Criticism, transl. Erroll F. Rhodes, William B. Eerdmans Publishing Company, Grand Rapids, Michigan, 1995, p. 101.
- Papyrus 66 auf Bible Research
Wikimedia Foundation.