Astarabad

Astarabad
Gorgan
Gorgan (Iran)
DEC
Gorgan
Gorgan
Basisdaten
Staat: Iran Iran
Provinz: Golestan
Koordinaten: 36° 50′ N, 54° 29′ O36.83333333333354.483333333333148Koordinaten: 36° 50′ N, 54° 29′ O
Höhe: 148 m
Fläche: 1.700 km²
Einwohner: 259.209 (2006)
Zeitzone: UTC+3:30

Gorgan (persischگرگان‎; griechisch Hyrkania; Altpersisch Varkâna, „Land der Wölfe“) ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Golestan und hat laut Schätzung aus dem Jahr 2006 259.209 Einwohner. Gorgan liegt an der Südostküste des Kaspischen Meeres.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

In der Nähe der Stadt befinden sich zahlreiche Grabhügel aus vorislamischer Zeit. Die Grabhügel wurden während des Bürgerkriegs im ersten Weltkrieg von den Turkmenen zur Kommunikation über weite Strecken eingesetzt.

Der Fluss Rud-eh Gorgan trocknete im Zuge der wachsenden Industrialisierung der Stadt nach der Islamischen Revolution teilweise aus oder verdreckte.

Geschichte

Fund aus dem späten 2. Jahrtausend. v. Chr., Shah Tepe, Gorgan

Die Stadt war Teil des antiken persischen Reiches. Geschichtlich wird das Gebiet auch Taparistan (arabisierte Version: Tabaristan) genannt. Der griechische Name Hyrkania bezeichnete die gesamte Region im Nordostiran. Das Kaspische Meer wurde von den Griechen auch das Hyrkanische Meer genannt. Gorgan liegt ca. 400 km von Teheran entfernt. Ungefähr 150 km östlich von Gorgan befindet sich der Nationalpark Golestan. Die Stadt Gorgan ist die Endstation der Nordiranischen Bahnstrecke und verfügt über einen Flughafen, eine Oper (Talar e Fakhreddin As'ad Gorgani), die Kaserne der 30. iranischen Armee und mehrere Universitäten.

Gonbad e Qabus, das Mausoleum des Ziyaridenherrschers Qabus (978-1012) in Gorgan

In späteren Zeiten wurde die Stadt wie folgt genannt: Astara, Astarwa, Satarabad, Astarbad, Astrabad oder Astarabad bis 1937 (=Sternenstadt; Astar, Staar, Setare bedeutet Stern). Die arabische Bezeichnung der Stadt ist Jorjan. Weitere in der Vergangenheit in Büchern verwendete Namen sind: Waharkaneh, Warganeh, Sadrakart, Sadrakarta, Gorgin, Garjasstan, Varjan und Astareh.

Über den Ursprung des Namens Gorgan (persisch: Wolfsland) gibt es unterschiedliche Meinungen. Das Gebiet ist und war stark von Wölfen bevölkert. Zudem soll hier zum ersten Mal ein Tier - der Wolf - als selbstständige Kriegswaffe in großer Zahl abgerichtet worden sein. Des Weiteren war dieser Außenposten sehr stark den turk-mongolischen Überfällen ausgesetzt und des Öfteren vernichtet worden. Auch die südlich wohnhaften Perser und die Araber sahen in dieser aufsässigen und aufständischen Stadt eine Brutstätte des Widerstandes und bezeichneten die Bewohner als „Wilde". Die Stadt war einer der Reichszentren des Parthischen Reiches. Hier hielt sich lange Zeit auch die Parsische Religion hartnäckig gegen die Islamisierung, bis die Stadt schließlich zerstört wurde.

Außerdem wurden aus Gorgan nach langer Tradition die höchsten Offiziere der altpersischen Kaiser, die Leibgarde, insbesondere die Unsterblichen Garde rekrutiert. Die Frau des persischen Großkönigs Dariusch stammt ebenfalls aus Gorgan.

Die Stadt zählte gegen Ende des Iran-Irak-Krieges zu den wenigen Städten in denen als Schulunterrichtsfach Taalimateh Nesami (Militärkunde) eingeführt wurde. Neben dem Koranunterricht zählte Militärkunde zu den Fächern, die über eine Versetzung in die nächste Klasse entschieden. Lehrer mussten in Gorgan auf dem Schießstand in dem Viertel Kuj-eh Golha einen militärischen Auffrischungskurs absolvieren.

Gorgan wurde während des Iran-Irak-Krieges trotz häufiger Androhungen des damaligen irakischen Machthabers Saddam Hussein nur wenige Male tatsächlich das Ziel irakischer Luftangriffe.

Universitäten

In Gorgan gibt es mehrere Universitäten:

  • Universität Gorgan
  • Islamische Asad Universität von Gorgan
  • Medizinische Universität Golestan
  • Medizinische Universität Gorgan
  • Universität für Agrar-Wissenschaften & Naturquellen

Sehenswürdigkeiten

  • Nahârkhorân-Wald
  • Alangdarreh-Wald
  • Tooskestan

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Astarabad — Astarabād, pers. Stadt, s. Astrabad …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amir Vali — (also spelled Wali) was the ruler of Astarabad and parts of Mazandaran from 1356 until 1366, and again from c. 1374 until 1384. His relatively long reign was dominated by conflict with the Sarbadars and the Jalayirids, and ended only upon the… …   Wikipedia

  • Sarbadars — The Sarbadars (from sarbadar , head on gallows ; also known as Sarbedaran) were a mixture of religious dervishes and secular rulers that came to rule over part of western Khurasan in the midst of the disintegration of the Mongol Ilkhanate in the… …   Wikipedia

  • Bavandides — Bawandides Les Bavandides[1] , Bawandides ou Bawaudides, parfois appelés du titre qu ils se donnent les Ispâhbâdh[2], forment une dynastie qui a régné sur le Tabaristan depuis le VIIIe siècle jusqu en 1349. Cette dynastie proclame descendre… …   Wikipédia en Français

  • Bawandides — Les Bavandides[1] , Bawandides ou Bawaudides anciennement translittéré en francais Bawendiyés, parfois appelés du titre qu ils se donnent les Ispâhbâdh[2], forment une dynastie qui a régné sur le Tabaristan depuis le VIIIe siècle jusqu en… …   Wikipédia en Français

  • Fazlallah Astarabadi (Naimi) — Fażlu l Lāh Astar Ābādī (Naimi) (PerB|فضل‌الله استرآبادی), also known as Fażlullāh Tabrīzī AstarābādīIrène Mélikoff. Hadji Bektach: un mythe et ses avatars : genèse et évolution du soufisme populaire en Turquie , BRILL, 1998, Chapter IV, p. 116,… …   Wikipedia

  • Togha Temür — Togha Temür, ou Tughay Timur[1] (? 1353) est un prétendant au trône des il khans. En 1338, sa candidature est soutenue par le jalayiride Hasan Buzurg contre Sati Beg fille de l il khan Oldjaïtou, veuve de l émir Chupan et d Arpa Ka on le… …   Wikipédia en Français

  • Husayn Bayqarah — (1438 ndash; May 4, 1506) (Persian حسین بایقرا) was a Timurid ruler of Herat from 1469 to 1506, with a brief interruption in 1470. His father was Mansur, a great grandson of Timur. He is also referred to as Sultan Husayn Mirza (Baburnama).Mansur… …   Wikipedia

  • Badi' al-Zaman — ( fa. بدیع الزمان; d. 1517) was a Timurid ruler of Herat from 1506 to 1507. He was the son of Husayn Bayqarah, who was a great great grandson of Timur. [http://books.google.com/books?id=7E8gYYcHuk8C pg=PA324 lpg=PA324 dq=Badi%27+al… …   Wikipedia

  • Togha Temür — (also known as Taghaytimur) (d. late 1353) was a claimant to the throne of the Ilkhanate in the mid 14th century. Of the many individuals who attempted to become Ilkhan after the death of Abu Sa id, Togha Temür was the only one who hailed from… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”