PL1

PL1

Programming Language One, oft als PL/I (auch PL/1, PL1 oder PLI) abgekürzt ist eine Programmiersprache, die in den 1960er-Jahren von IBM entwickelt wurde. Die Bezeichnung PL/1 ist vor allem in Deutschland gebräuchlich.

Ursprünglich wurde PL/I unter dem Namen NPL (New Programming Language) als eine allgemeine Programmiersprache für alle Anwendungsgebiete entwickelt. Es wurde versucht, die Vorteile aller bis dahin bestehenden Hochsprachen (insbesondere ALGOL, Fortran und COBOL) zu vereinigen. Ebenso war es ein Ziel, die dynamische Speicherverwaltung von Assembler vereinfacht in PL/I zu integrieren.

Kritiker der Sprache unterstellten PL/I, dass es leider nur gelungen sei, die Nachteile der verschiedenen Vorbilder zu vereinen. Bei naturwissenschaftlich-technischen Programmierern galt es als kaufmännisch, bei kaufmännischen Anwendern als naturwissenschaftlich-technisch. Anhänger weisen auf die Vorteile hin:

PL/I war und ist bei einigen großen IBM-Anwendern Hausprogrammiersprache. Multics wurde in PL/I geschrieben.

Abkömmlinge des PL/I sind PL/M (für Mikrocomputer; große Teile von CP/M wurden in PL/M geschrieben) und PL/S (IBM-interne Programmiersprache für Systemsoftware).

PL/I wird vorwiegend auf IBM-Großrechnern eingesetzt, es existieren aber auch Varianten für Windows, OS/2, AIX und andere Unix-Varianten.

Gegenüber den später entwickelten Sprachen wie Pascal kennzeichnete die gesamte PL/I-Sprachfamilie (wie auch schon die Vorläufer aus dem ALGOL-Zoo), dass Datenstrukturen zwar als konkrete Elemente angegeben werden konnten, aber praktisch keine Sprachelemente für die Definition von Struktur-Typen existierten. In der neuesten Generation von PL/I der Fa. IBM, Enterprise PL/I, können auch abstrakte Datentypen verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Programmbeispiel Hallo Welt

Test: procedure options(main);
/* Dies ist ein Kommentar */
/* Deklaration:      */
  declare My_String char(20) varying initial('Hallo Welt!');
/* Ein Beispiel für einen Event-Handler */
  on error begin; 
      /* editierte Ausgabe: */                              
      put skip edit('Es gibt einen Fehler in der Welt')(a);
      call plidump;                            /* Dump */
  end;
  
  put skip list(My_String);   /* Listenausgabe */
  
end Test;

Siehe auch

Literatur

  • E. Sturm: Das neue PL/I. 6. Auflage. Vieweg-Verlag 2007.
  • Wirtz, Klaus Werner: "Einführung in PL/1 für Wirtschaftswissenschaftler", 3. Aufl., München, Wien: Oldenbourg 1989


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PL1 — PL/I Le PL/I ou PL/1 (Programming Language number 1) est un langage de programmation développé par IBM dans les années 1960. Son objectif était d être universel et de pouvoir remplacer indifféremment les langages à destination scientifique, tels… …   Wikipédia en Français

  • PL1 — Programming Language 1 (Computing » General) ** Room plan (3D Home Architect) (Computing » File Extensions) …   Abbreviations dictionary

  • PL1 — (andere Schreibweise für) PL/1 …   Acronyms

  • PL1 — (andere Schreibweise für) PL/1 …   Acronyms von A bis Z

  • Olympus PEN E-PL1 — Type Micro Four Thirds, interchangeable lens camera Sensor Four Thirds System 18.00 × 13.50 mm Live MOS Maximum resolu …   Wikipedia

  • Olympus PEN E-PL1 — Тип Беззеркальный цифровой фотоаппарат со сменными объективами. Матрица ПЗС Live MOS стандарта 4:3, 17,3x13,0 мм (K …   Википедия

  • ОРТОГОНАЛЬНЫЙ ПРОЕКТОР — ортопроектор, отображение PL гильбертова пространства H на его подпространство Lтакое, что ортогонально . О. п. есть ограниченный самосопряженный оператор, действующий в гильбертовом пространстве H, и такой, что и Обратно, если дан ограниченный… …   Математическая энциклопедия

  • New South Wales 48 class locomotive — New South Wales 48 class GrainCorp s 48203 at the Junee Roundhouse Power type Diesel electric Builder A. E. Goodwin under licence from American Locomotive Company …   Wikipedia

  • Gödel'scher Unvollständigkeitssatz — Der gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gödels Satz — Der gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”