PL 4

PL 4

Unter der Bezeichnung Parseval entstanden unter August von Parseval zwischen 1909 und 1919 insgesamt 22 Luftschiffe. Später wurden noch einige Luftschiffe unter der Bezeichnung Parseval-Naatz-Prinzip gebaut.

Die Schiffe wurden früher mit der männlichen Form beschrieben. Es hieß: Der Parseval, ähnlich wie es auch bei den Zeppelinen der Fall war.

Skizze eines Parseval-Luftschiffes
Broschuere der Luftfahrzeug-GmbH

Inhaltsverzeichnis

Versuchsluftschiff

Versuchsluftschiff

Das „Versuchsluftschiff“ von Parseval war sein erstes Modell. Es wurde mehrmals umgebaut.

  • Erste Fahrt am 26. Mai 1906 auf dem Militärgelände in Berlin Tegel
  • Länge: 48 m, Durchmesser: 4,8 m
  • Antrieb: Daimler-Motor mit 62 kW (85 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 43,2 km/h
  • Die Hülle wurde von der Ballonfabrik Riedinger gefertigt und später von 2300 auf 2800 m³ vergrößert, die Länge stieg auf 50 m
  • Erst nach Abschluss aller Modifikationen wurde es ab 1909 unter der Bezeichnung "PL 1" geführt

PL 1

PL 1 beim Gordon-Bennet-Rennen
  • Entstand aus dem Versuchsluftschiff
  • Jungfernfahrt: 21. September 1909
  • Volumen: 3200 m³, 60 m lang, 9,4 m Durchmesser
  • Antrieb: Ein Daimler-Motor mit 62 kW (85 PS), eine 4,25-m-Luftschraube
  • Am 21 und 22. September 1909 drei Testfahrten, nach Verbesserungen an Steuerung und Hüllenform, daran anschließend per Zug nach Zürich zum Gordon-Bennet-Ballon-Rennen gebracht, 4 Demonstrationsfahrten in Zürich
  • Wurde im Februar 1910 zum Kaiserliche Aero-Klub-Luftschiff und in Bitterfeld bis zu seiner Außerdienststellung betrieben
  • 20 Fahrten zwischen 21. September 1909 und 21. April 1910, der letzte Flug endete mit einer Notlandung
  • Versuche mit einem Lichtbildprojektor (Siehe auch PL 6)

PL 2 / P.I

P I und P II über Köln
  • Für die Preußische Armee gebaut, dort unter der Bezeichnung P.I, Konstruktion Ähnlich PL 1
  • Erste Fahrt: 13. August 1908, bis 1912 im Einsatz, dann abgerüstet
  • Volumen: 4000 m³
  • Länge: 60 m, Durchmesser: 10,4 m
  • Antrieb: Ein Daimler-Motor mit 62kW (85 PS) mit einer Luftschraube
  • 45 km/h Höchstgeschwindigkeit

PL 3 / P.II

Militärluftschiff PII
  • Hülle wurde ab dem 23. März nach nur 7 Flügen von 5600 auf 6600m³ vergrößert, Wiederbefüllung starte am 5. Juni 1909, Länge blieb bei 70 m, Durchmesser stieg um einen Meter auf 11,3 m, Testflug am 28. Juni 1909 in Bitterfeld
  • Führte regelmäßige Passagierfahrten mit bis zu 7 Passagieren und 4 Besatzungsmitgliedern auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Frankfurt/M vom 7. August bis zu deren Ende im Oktober 1909 durch. Insgesamt 74 Fahrten
  • Nach einem Eintauchen ins Meer am 16. Mai 1910 außer Dienst gestellt
  • Antrieb: Zwei N.A.G.-Motoren mit je 81 kW (110 PS) , die je eine vierflügelige Luftschraube antrieben
  • Höchstgeschwindigkeit: 51 km/h

PL 4 - M I

PL IV in Wien
  • PL 4 wurde von der k.u.k. Militäraeronautische Anstalt gekauft und in Fischamend unter der Bezeichnung „M I“ stationiert
  • Erste Fahrt: 26. November 1909
  • Volumen: 2300 m³
  • Antrieb: Austro-Daimler-Motoren aus Wiener Neustadt, entweder 1 x 62 kW oder 2 x 33 kW (85 bzw. 2 x 45 PS), die dann je eine Luftschraube antrieben
  • Hülle von Österreichische Gummiwarenfabik aus Wimpassing
  • Länge: 50 m, Durchm. 12,5 m
  • Prallhöhe: 1000 m
  • Besatzung: 2-3, Passagiere: 4-5 (Kapazität für insgesamt 7 Personen)

PL 5

PL 5
  • Über 150 Passagierfahrten,
  • Am 16. Juni 1911 beim Entleeren der Hülle in Hann. Münden durch Feuer zerstört, wurde später durch PL 9 ersetzt
  • Volumen 1350 m³
  • Geschwindigkeit 12 m/sec
  • Fahrtdauer 5h
  • Steighöhe 1000m
  • Besatzung und Passagiere 3 bis 4

PL 6

PL 6 Dresden/München
  • Erste Fahrt 30. Juni 1910,
  • Wurde für Rundfahrten eingesetzt
  • Bis zu 12 Passagiere
  • Erstes Nachtsystem für Luftwerbung an einem Luftschiff, mit einem Lichtbildprojektor konnten Bilder auf die Hülle geworfen werden
  • Wurde 1912 modernisiert und vergrößert, um es auf denselben techn. Stand wie PL 12 zu bringen, u. a. Größe von 6800 auf 8000 m³ erhöht

PL 7 Grif

PL 7
  • Unter der Bezeichnung Grif an Russland geliefert, siehe auch Russische Luftschifffahrt
  • Volumen: 6700 m³
  • Geschwindigkeit: 14-15 m/sec
  • Fahrtdauer: >= 20 h
  • Steighöhe: 2500 m
  • Besatzung und Passagiere: 12-16
  • Besatzung: 3-4

PL 8 Ersatz P.II

Zeichnung PL 8
  • Militärische Abnahme am 12. März 1913 bei der Preußischen Armee unter der Bezeichnung Ersatz P.II
  • Volumen: 5600 m³
  • Geschwindigkeit: 16-17 m/sec
  • Fahrtdauer: >= 20 h
  • Steighöhe: 2000 m
  • Passagiere und Besatzung: 7-12
  • Besatzung: 4

PL 9

  • 1913 an das türkische Militär verkauft

PL 10 Sportsluftschiff

  • 1700-m³-„Sportsluftschiff“: Nach der ersten Fahrt 1910 demontiert und in Bitterfeld eingelagert

PL 11 - P.III

  • Erste Fahrt 1. März 1912, für Preußische Armee als P.III bis Mitte 1914

PL 12 Charlotte

  • Auf „Charlotte“ getauft,
  • Gebaut für "Rheinisch-Westfälische Flug- und Sportplatz-Gesellschaft mbH Wanne-Herten", dort für Rundfahrten genutzt
  • Erste Fahrt: 11. Mai 1912
  • PL 12 wurde bis 1914 als Passagier- und Werbeluftschiff genutzt.
  • 82 m lang, 14 m Durchmesser
  • Antrieb: 2 NAG-Motoren mit je 81 kW (110 PS)
  • Volumen: 8000 m³
  • Höchstgeschwindigkeit: 48 km/h

PL 13 Yuhi

PL 14 Burewestnik

PL 15 - M 3

PL 16 - P.IV

  • Erste Fahrt: 2. Oktober 1913,
  • Wurde Mitte 1914 an Preußische Armee gegeben, dort in P.IV umbezeichnet,
  • Stand bis zum 24. März 1916 im Dienst

PL 17

  • Erste Fahrt 30. Dezember 1912
  • Wurde an Italien geliefert, fuhr dort in der Armee bis 1915

PL 18 - No. 4

  • Erste Fahrt: 23. April 1913
  • 1913 an die englische Marine, dort unter der Bezeichnung Parseval No. 4, der Betrieb wird als sehr erfolgreich beschrieben
  • 80m lang, 15 m Durchmesser, 8800 m³
  • Antrieb: 2 Maybach-Motoren mit je 132kW (180 PS), Höchstgeschwindigkeit 68 km/h
  • Besatzung: 2 Offiziere und 7 Mannschaften, Funkgerät und Bewaffnung war installiert
  • Diente während des 1. Weltkriegs als Patrouillen-Luftschiff, wurde im Juli 1917 außer Dienst gestellt

PL 19

  • PL 19 sollte eigentlich für die englische Marine als Parseval No. 5 geliefert werden, wurde jedoch nach Kriegsausbruch in Dienst der deutschen Marine gestellt. In England fertigte Vickers als Ersatz 3 Hüllen und 2 Gondeln mit identischen Spezifikationen.
  • Erste Fahrt: 30. August 1914
  • 92 m lang, 15 m Durchm., 10 000 m³
  • Antrieb: Zwei Maybach-Motoren mit je 132 kW (180 PS), Geschwindigkeit: 76 km/h,
  • Am 25. Januar 1915 nach Angriffsfahrt auf Libau infolge von Beschussschäden auf dem Meer notgelandet, die Besatzung geriet in russische Kriegsgefangenschaft

PL 20-PL 24

PL 20-24 wurden nicht gebaut.

PL 25

Siehe: Parseval PL25

PL 26

Bei der Landung nach der ersten Fahrt am 26. Oktober 1915 kam es zu einem Unfall. Das Luftschiff verbrannte, Menschen kamen nicht ums Leben.

  • Halbstarres Luftschiff
  • Länge: 157 m
  • Max. Durchmesser: 19,5 m
  • Volumen: 31 300 m³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Antrieb: Vier Maybach-Motoren mit je 177 kW (240 PS)

PL 27

PL 27 führte seine erste Fahrt am 8. März 1917 durch. Wesentlicher Unterschied zu seinem Vorgänger PL 26 war die Anordnung der Gondeln. Da es den gestiegenen militärischen Anforderungen nicht mehr genügte, wurde es nicht vom Militär eingesetzt und 1919 zum Passagierluftschiff umgebaut. Es musste jedoch 1920 nach den Bestimmungen des Versailler Vertrags demontiert werden.

  • Länge: 157 m
  • Max. Durchmesser: 19,5 m
  • Volumen: 31 300 m³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Antrieb: Vier Maybach-Motoren mit je 177 kW (240 PS)
  • Nutzlast: 18t

(Parseval) Raab-Katzenstein RK 27

  • Kennung D-RK27
  • Halbstarre Konstruktion, Professor Parseval wirkte bei dem Bau nur beratend mit
  • Werbeluftschiff mit Aufschrift Trumpf-Schokolade
  • Gebaut in Kassel von den Raab-Katzenstein Flugzeugwerken
  • Erste Fahrt am 4. Mai 1929 in Kassel
  • Volumen: 1440 m³
  • Länge 40 m
  • Prallhöhe 1.000 Meter
  • Antrieb: Zwei Anzani-Motoren von je 26 kW (35 PS)
  • Geschwindigkeit: 80 km/h
  • Es konnten vier Personen befördert werden

Parseval-Naatz PN 28

Modell im Maßstab 1:50 im Otto-Lilienthal-Museum
  • Kennung D-PN 28
  • Halbstarre Konstruktion
  • Länge: 39,5 m
  • Max. Durchmesser: 10,5 m
  • Werbeluftschiff mit Aufschrift Trumpf-Schokolade
  • Gebaut in Seddin/Pommern von der Berliner "Wasser- und Luftfahrzeug GmbH"
  • Erste Fahrt am 6. Juni 1929 in Berlin
  • Volumen: 1800 m³[1]

Parseval-Naatz PN 29

[2]

  • Kennung D-PN 29
  • halbstarres Luftschiff
  • Werbeluftschiff mit Aufschrift "Sidenhuset"
  • Gebaut 1929 als D-PN 29 mit einer Passagierkapazität von 5 Personen
  • Volumen: 2300 m³
  • Länge: 44 m, Durchmesser: 10 m
  • Antrieb: Ein Siemens-Halske-Motor mit 75 kW (100 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 82 km/h
  • Gesamtfahrtdauer: Etwa 600 Stunden in 200 Fahrten.

Am 21. Mai 1930 bekam PN 29 die schwedische Bezeichnung „SE-ACG Sidenhuset“, Sidenhuset war damals eine sehr bekannte Damenboutique aus Stockholm. Der Schriftzug prangte auch groß auf der Hülle. Eigentümer war „AB Luftskeppsreklam i Stockholm“

Hauptaufgabe war Luftwerbung über der Stockholmer Ausstellung „Stockholmsutställningen“, einer großen Handwerksmesse mit rund 4 Mio. Besuchern vom 16. Mai bis 30. September. Nach nur einer Woche wurde das geparkte Schiff nachts durch starken Wind beschädigt. Der Hersteller flog ein, um den Schaden zu begutachten. Man entschied, das Schiff nach Deutschland zu überführen, um es dort zu reparieren. Während der Überfahrt stürzte das Schiff am 4. Juni 1930 südlich der Insel Öland in die Ostsee. Die Besatzung wurde gerettet, jedoch versank das Schiff im Meer.

Parseval - Naatz PN 30

PN 30 fuhr unter dem Namen Odol als Werbeluftschiff. Neben den Reklameflügen wurden auch technische Versuche mit diesem Luftschiff gemacht. So wurde es einmal 63 Tage ununterbrochen am Ankermast befestigt, ohne Schaden zu nehmen.

  • Kennung: D-PN 30
  • Werbeluftschiff mit Aufschrift Odol
  • Länge: 46 m
  • Max. Durchmesser: 10,8 m
  • Volumen: 2600 m³
  • Max. Geschwindigkeit: 80 km/h
  • Motorisierung: Siemens & Halske mit 160 PS
  • Erste Fahrt: Juli 1932

Literatur

  • Schmitt, G. und Schwipps, W. - Pioniere der frühen Luftfahrt, Gondrom Verlag, Blindlach 1995, ISBN 3-8112-1189-7
  • Haaland, D.; Knäusel, H.G.; Schmidt, G. und Seifert, J. - Leichter als Luft - Ballone und Luftschiffe, Die Deutsche Luftfahrt Bd. 26, Bernhard & Graefe Verlag, Bonn 1997, ISBN 3-7637-6114-4
  • Seifert, Dr. Jürgen - Die Luftschiffwerft und die Abteilung Seeflugzeugbau der Luft-Fahrzeug-Gesellschaft in Bitterfeld (1908 - 1920) Bitterfeld 1988, ISBN (keine)

Quellen

  1. siehe D. Haaland a. a. O. S.188.
  2. Seve Ungermark: Airships: Misconceptions and Myths First Part of Three (Version 3.10 updated on February 9th, 2005 at 2355 Zulu/UTC) http://www.ungermark.se/lakehurst.html vom 26. Februar 06

Weblinks

Rosebud Archive viele Bilder früher Luftschiffe (englisch)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”