Pala d’Oro

Pala d’Oro

Die Pala d’Oro (italienisch etwa „Goldenes Altarbild“, von italienisch Pala: Altarbild, lateinisch palla: „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigte Retabel im Markusdom in Venedig.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung und Aufbau

Die Pala d’Oro – Stich von 1831, der die Details besonders deutlich zeigt

Die Pala d’Oro bildet nicht nur das bekannteste Einzelkunstwerk im Inneren der überaus reich ausgestatteten Basilika San Marco, sondern eines der prächtigsten christlichen Altarbilder überhaupt. Dazu trägt neben den imposanten Maßen von 3,45 Metern Breite und 1,40 Metern Höhe die kostbare Ausstattung bei: 83 in Zellenschmelz-Technik gefertigte Emaillebilder, 74 Emaillemedaillons, 38 goldene Miniaturbüsten, Gold- und Silbergravierungen und Goldfiligran sowie 2.486 Juwelen – 526 Perlen, 330 Granate, 320 Smaragde, 255 Saphire, diverse Amethyste, Rubine, Topase und geschnitzte Kameeen zieren das Werk. Zu diesem eher materiellen Reichtum kommt die großteils hervorragende künstlerische Ausführung.

Das Antependium ist vertikal in zwei Zonen geteilt, eine Basis und eine niedrigeren Aufsatz, die durch einen goldenen mit Filigran, Edelsteinen und halbplastischen Heiligenbüsten verzierten Rahmen zusammengefasst sind. Das Zentrum der Basis nimmt eine Darstellung Christi als Pantokrator in einer Mandorla ein. Ihn umgeben vier Medaillons mit Darstellungen der kanonischen Evangelisten. Über Christus sind der Heilige Geist als Taube (Mitte, sog. Hetoimasia) sowie links und rechts Cherubim und Seraphim dargestellt, unter ihm in drei Einzelfiguren Maria (Mitte), die Kaiserin Irene von Athen (links) sowie der Doge Ordelafo Faliero (rechts), der die Erweiterung des Altarbildes im 12. Jahrhundert in Auftrag gab. Das letztgenannte Bild stellte ursprünglich passend zum Bild Irenes den Kaiser Johannes Komnenos dar, wurde von den Venezianern aber für ihre Zwecke umgearbeitet.

Die Pala D'Oro

Links und rechts dieses Mittelfeldes sind in drei Reihen übereinander Engel (oben), die zwölf Apostel (Mitte) und alttestamentliche Propheten (unten) dargestellt. Den Rahmen der Basis nehmen ungefähr quadratische Emailleplatten mit Darstellung aus dem Leben Christi (oben quer) und des Evangelisten Markus (senkrecht links und rechts) sowie der Überführung der Reliquien des Markus nach Venedig (rechts unten) ein. – Zentrum des Aufsatzes ist der Erzengel Michael. In jeweils drei Arkaden rechts und links von ihm werden Szenen aus dem Leben Jesu dargestellt: links der Einzug nach Jerusalem, Christi Abstieg in die Hölle und die Kreuzigung, rechts Christi Himmelfahrt, das Pfingstwunder sowie Marias Tod und Himmelfahrt.

Entstehung

Einzelteile und Entstehung der Pala d’Oro

Trotz ihrer einheitlichen Wirkung im Geist der venezianischen Gotik des 14. Jahrhunderts handelt es sich um ein nach und nach entstandenes Ensemble. Die ältesten Teile, nämlich die kleinen kreisrunden Medaillons auf der äußeren Rahmenleiste, stammen von einem im Jahr 978 (nach anderen Quellen: 976) aus Byzanz eingeführtes Antependium aus Silber, das wahrscheinlich von dem damaligen Dogen Pietro I. Orseolo in Auftrag gegeben wurde. Im Jahre 1105 ließ der Doge Ordelafo Faliero die Tafel umarbeiten und vergrößern; für diese Erweiterung wurden in Venedig selbst die links, rechts und oberhalb des unteren Hauptfeldes angebrachten quadratischen Emailleplatten mit Szenen des Neuen Testaments sowie aus dem Leben des heiligen Markus angefertigt. Um 1209 entstand unter dem Dogen Pietro Ziani der Aufsatz, wobei die großen arkadenförmigen Emailplatten verwendet wurden, welche die Venezianer 1204 im eroberten Byzanz geraubt hatten. Ihre heutige Gestalt erhielt die Pala d’Oro 1345 während des Dogats von Andrea Dandolo bei einer erneuten eingreifenden Umarbeitung; dabei entstanden auch die anderen bisher nicht genannten Teile. Maßgeblich daran beteiligt war der venezianische Goldschmied Gian Paolo Boninsegna, der die Tafel auch signierte. Trotz der unterschiedlichen Vorgeschichte der Elemente gelang Buonisegna ein harmonisches Gesamtwerk.

Aufstellung

Die Tafel wurde früher nur an Feiertagen gezeigt. Sie wurde in der Regel von der Pala feriale bedeckt, zwei bemalten Holztafeln des Paolo Veneziano aus dem Jahr 1345. Die obere Tafel zeigt Christus am Kreuz, rechts und links begleitet von den heiligen Georg, Markus und der Madonna sowie dem Evangelisten Johannes, dem Apostel Paulus und dem heiligen Nikolaus von Myra. Die untere Reihe zeigt die Auffindung des Leichnams des heiligen Markus und dessen Überführung nach Venedig. Sowohl die Pala d’Oro als auch die Pala feriale sind heute im Markusdom aufgestellt, die Pala d’Oro auf der Rückseite des Hauptaltars mit Blick zur Hauptapsis.

Literatur

  • Sergio Bettini: Venedig, die Pala d’Oro und Konstantinopel. In: Der Schatz von San Marco in Venedig. Katalog. Köln 1984.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pala de Oro — Saltar a navegación, búsqueda Pala de oro La Pala de Oro (en italiano Pala d Oro) es una obra de orfebrería situada en la Basílica de San Marcos en Venecia. Es reconocida mundialmente como una de las obras más refinadas y complejas de la… …   Wikipedia Español

  • Pala d'Oro — Pala d’Oro (literally, Golden Pall ) is a high altar retable of the Basilica di San Marco in Venice. It is universally recognized as one of the most refined and accomplished works of Byzantine craftsmanship.The altarpiece consists of two parts.… …   Wikipedia

  • Pala d'oro — Pala d oro, ein vom Dogen Pietro Orferlo I. 976 in Konstantinopel bestelltes, aber nur zum Teil aus dieser Zeit stammendes Antependium (Altarvorsatz) am Hochaltar der Markuskirche in Venedig. Es ist 3,5 m breit und 1,4 m hoch und aus Gold und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pala d'Oro — Pala d Oro,   goldene Altartafel in San Marco in Venedig, ursprünglich ein Antependium, 976 vom Dogen Pietro I. Orseolo in Byzanz in Auftrag gegeben, mehrmals restauriert und von venezianischen Künstlern erweitert (jetzige Form aus dem Jahr 1345) …   Universal-Lexikon

  • Pala d'Oro — Die Pala d’Oro (italienisch etwa „Goldenes Altarbild“, von italienisch Pala: Altarbild, lateinisch palla: „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigte Retabel im Markusdom in Venedig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pala d'oro — Die Pala d’Oro (italienisch etwa „Goldenes Altarbild“, von italienisch Pala: Altarbild, lateinisch palla: „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigte Retabel im Markusdom in Venedig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pala d’oro — Die Pala d’Oro (italienisch etwa „Goldenes Altarbild“, von italienisch Pala: Altarbild, lateinisch palla: „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigte Retabel im Markusdom in Venedig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pala d'oro — La Pala d’Oro La Pala d Oro (en italien : retable en or) est un tableau d autel en or se trouvant derrière le maître autel dans la basilique Saint Marc de Venise. C est une pièce d’orfèvrerie exceptionnelle de style vénéto gothique …   Wikipédia en Français

  • Pala d'oro — знаменитый памятник византийского эмальерного и ювелирного дела, род небольшого иконостаса, помещенный за главным престолом собора св. Марка, в Венеции. Он представляет собой прямоугольник длиной приблизительно в 3,15 м и вышиной в 2,1 м и… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Pala (Chad) — Saltar a navegación, búsqueda Pala es una ciudad de Chad, capital de la Región de Mayo Kebbi Oeste. Contenido 1 Cultura 2 Economía local 3 Demografía …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”