Panegyrikon

Panegyrikon

Ein Panegyrikon (von altgriechisch παν pan = alles und ἀγορά agorá = Versammlung) ist in der katholischen Liturgie eine Bezeichnung für eine Sammlung von Predigten und Homilien.

Ursprünglich wurde ein Panegyrikon an einer Panegyris, einer Fest- oder Volksversammlung benutzt. Vor der Volksversammlung wurde der Panegyrikus vorgetragen, eine feierliche Lobschrift oder Lobrede, und der Vortragende war der Panegyriker.

Die deutsche Literatur der Klassik kennt den Panegyriker ebenfalls, diesmal als Verfasser von Prunk- und Ehrenreden. In der übertragenen Bedeutung des Wortes wird er zum Panegyrist, zum lobhudelnden Schmeichler.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panegyrĭkon — Panegyrĭkon, in der Griechischen Kirche ein Buch, worin die Lobreden der Kirchenväter auf die Heiligen gesammelt sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Panegyrikon — Pa|n|e|gy|ri|kon, das; [s], …ka [griech. panēgyrikón = Buch mit Festreden]: liturgisches Buch der orthodoxen Kirche mit predigtartigen Lobreden auf die Heiligen. * * * Pa|ne|gy|ri|kon, das; [s], ...ka [griech. panēgyrikón = Buch mit Festreden]:… …   Universal-Lexikon

  • Panegyrikon — Pa|ne|gy|ri|kon das; [s], ...ka <aus gleichbed. mgr. panēgyrikón zu gr. panēgyrikós, vgl. ↑Panegyrikos> liturgisches Buch der orthodoxen Kirche mit predigtartigen Lobreden auf die Heiligen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Panegyrikon — Pa|n|e|gy|ri|kon, das; [s], ...ka (liturgisches Buch der orthodoxen Kirche) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Panegyriker — Ein Panegyrikon (von altgriechisch pan = alles und agora = Versammlung) ist in der katholischen Liturgie eine Bezeichnung für eine Sammlung von Predigten und Homilien. Ursprünglich wurde ein Panegyrikon an einer Panegyris, einer Festversammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Panegyris — Ein Panegyrikon (von altgriechisch pan = alles und agora = Versammlung) ist in der katholischen Liturgie eine Bezeichnung für eine Sammlung von Predigten und Homilien. Ursprünglich wurde ein Panegyrikon an einer Panegyris, einer Festversammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Panegyrist — Ein Panegyrikon (von altgriechisch pan = alles und agora = Versammlung) ist in der katholischen Liturgie eine Bezeichnung für eine Sammlung von Predigten und Homilien. Ursprünglich wurde ein Panegyrikon an einer Panegyris, einer Festversammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Predigtlehre — Unter Homiletik (gr. όμιλητική τέχνη = die Kunst des Umgangs) wird in der Theologie die Predigtlehre verstanden. Nach der klassischen Unterscheidung von Alexander Schweizer (1808–1888) wird in der Homiletik die Frage nach dem Wesen (prinzipielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Homilie — Der Begriff Homilie [ˌhomiˈliː] (ὁμιλία) kommt von griechisch ὁμιλεῖν, homilein, „Umgang miteinander haben, jmd. anreden“ und bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“. Das Wort wird auf der letzten Silbe betont. In weitem Sinn bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Panegyrikus — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.[1] Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”