- Panthera
-
Panthera Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) Familie: Katzen (Felidae) Unterfamilie: Großkatzen (Pantherinae) Gattung: Panthera Wissenschaftlicher Name Panthera Oken 1816 Die Gattung Panthera gehört zur Gruppe der Großkatzen (Pantherinae), einer Unterfamilie der Katzen (Felidae).
- Zur Gattung Panthera gehören:
Gelegentlich wird auch der Schneeleopard (Uncia uncia) zur Gattung Panthera gerechnet. Der Nebelparder (Neofelis nebulosa) zählt nicht zu den Panthera, steht der Gattung aber sehr nahe.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Arten der Gattung Panthera zählen zu den größten Katzenarten. Alle vier Arten sind in der Lage zu brüllen, können aber nicht beim Einatmen schnurren, wie andere Katzen, sondern nur beim Ausatmen. Im Gegensatz zu anderen Katzen, die ein verknöchertes Zungenbein besitzen, haben die Panthera-Arten und der nah verwandte Schneeleopard ein elastisches Zungenbein. Früher wurde die Fähigkeit zu brüllen mit diesem Merkmal zu erklären versucht, neuere Studien zeigen aber, dass das Brüllen mit anderen anatomischen Besonderheiten, vor allem mit einer speziellen Ausbildung des Kehlkopfes zusammenhängt. Dieser ist bei Löwe, Leopard, Tiger und Jaguar durch sehr lange Stimmlippen und ein dickes Polster aus elastischem Gewebe charakterisiert, was es diesen Arten erlaubt zu brüllen. Der Schneeleopard und andere Katzenarten besitzen diese Merkmale nicht und können auch nicht brüllen.
Stammesgeschichte
Am Ursprung der Panthera steht möglicherweise die Art Viretailurus schaubi, die gelegentlich aber auch für einen Vorläufer der Puma-Linie gehalten wird. Funde dieses leopardengroßen Tieres sind rund zwei Millionen Jahre alt und stammen aus dem Rhonetal in Frankreich. Die Gattung Panthera dürfte in Asien entstanden sein, die genauen Ursprünge liegen jedoch im Dunklen. Morphologische und genetische Untersuchungen zeigen, dass der Tiger sich als erste Form der rezenten Arten, von der zweiten Linie, die aus Jaguar, Löwe und Leopard besteht, abgespalten hat. Vor etwa 1,9 Millionen Jahren spaltete sich die Jaguar-Linie von Löwe und Leopard ab, die sich erst vor 1 bis 1,25 Millionen Jahren trennten. Der Schneeleopard wurde ursprünglich meist an der Basis der Gattung gesehen, neuere molekulargenetische Untersuchungen legen jedoch nahe, dass er möglicherweise die Schwesterart des Leoparden sein könnte [1]. Eine ausgestorbene Großkatze, die wahrscheinlich nahe mit dem Jaguar verwandt war, ist unter dem Namen Europäischer Jaguar (Panthera gombaszogensis) bekannt. Die Art tauchte erstmals vor 1,6 Millionen Jahren in Olivola in Italien auf.
Literatur
- A. Turner: The big cats and their fossil relatives. Columbia University Press, 1997.ISBN 0-231-10229-1
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0-8018-5789-9
- J. Burger: Molecular phylogeny of the extinct cave lion Panthera leo spelea, 2003.Molecular phylogeny of cave lion .
Referenzen
Wikimedia Foundation.