Pantschen

Pantschen
Dieser Artikel behandelt Panschen als das Strecken von Alkoholika, für den tibetanischen Würdenträger Pantschen Lama oder Panschen Lama siehe Panchen Lama.

Panschen bedeutet das Vermengen eines Stoffes mit einem oder mehreren minderwertigeren Stoffen, um in betrügerischer Absicht einen höheren Gewinn aus dem Produkt zu erzielen. Das Panschen stellt eine Art der Lebensmittelverfälschung dar, die bereits im Mittelalter beschrieben wurde (siehe: Esskultur im Mittelalter #Lebensmittelverfälschung).

Inhaltsverzeichnis

Wein

Im Weinbau bezeichnet man die verbotene Zufuhr von unerlaubten Zugaben wie Zucker, Wasser (verwässern) oder anderen Stoffen, die die Menge vergrößern, eine höhere Qualität vortäuschen sollen oder gesundheitsschädlich sind, als panschen.

Entgegen dem Volksmund bedeutet Panschen aber nicht schon das bloße Vermischen von Weinen unterschiedlicher Herkunft oder Jahrgänge, was in der Fachsprache „verschneiden“ (Verschnitt) genannt wird.

Große Aufmerksamkeit erregte 1985 der Glykolwein-Skandal, als österreichischen Weinen Frostschutzmittel zugesetzt wurden, das als Süßungsmittel und Geschmacksverstärker diente.

Der Begriff findet auch in anderen Bereichen Verwendung, hauptsächlich beschränkt er sich aber auf den Umgang mit Wein. Unter anderem wird Panschen auch noch bei anderen Lebensmitteln oder Chemikalien verwendet. Im Jahr 2008 wurde entdeckt, dass italienische Weinbauer mehrere Rebsorten gemischt haben, um dem "Brunello di Montalcino" eine andere Geschmacksnote zu verleihen. Auch wurde entdeckt, dass rund 70 Millionen Litern Billigwein krebserregende Substanzen wie chemische Düngemittel und Salzsäure beigefügt wurden.

Milch

Auch Milch wurde früher von den Verkäufern durch Zufügen von Wasser "gestreckt". Als Gegenmaßnahme wurde von den Lebensmittelkontrolleuren die Dichte der Milch mittels Aräometer (einer Tauchspindel) gemessen. Als Gegenmaßnahme auf der Verkäuferseite wurde daraufhin zusätzlich zum Wasser auch Stärke zur Milch zugefügt, um die Dichte der Flüssigkeit zu erhöhen. Dem traten die Lebensmittelkontrolleur wiederum entgegen, indem sie eine Iodprobe zum Stärkenachweis durchführten.

In China wurde 2008 Molkereien und Babynahrungsherstellern dem Milchpulver Melamin zugesetzt, um die illegale Streckung von Milchpulver durch bislang noch unbekannte Stoffe zu verdecken. Dieses Verfahren ließ den Stickstoffgehalt als normal erscheinen.

Siehe auch


Literatur

  • Christopher Fielden: Der Weinbetrug. Etikette und Inhalt. Verlag Müller, Rüschlikon 1991. ISBN 3-275-01015-8
  • Udo Pollmer, Monika Niehaus: Food-Design: Panschen erlaubt. Wie unsere Nahrung ihre Unschuld verliert. Verlag Hirzel, Stuttgart 2006. ISBN 3-7776-1447-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pantschen — † Pantschen, verb. reg. act. welches gleichfalls nur im niedrigen Leben üblich ist, und den Laut nachahmet, welchen ein ungeschicktes Hantiren in und mit dem Wasser verursacht, und wofür vermöge der nahen Verwandtschaft beyder Buchstaben auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pantschen — (panschen) Vsw Wein oder Bier verfälschen erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Vermutlich aus im Wasser herumstampfen (als verächtliche Ausdrucksweise für unangemessenen Umgang mit alkoholischen Flüssigkeiten). Dieses zu pantschen, patschen klatschen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pantschen — (Prätschen), eine Art des Walkens, durch welches gebleichte od. gefärbte Zeuge in Wasser gereinigt werden. Man bedient sich dabei auch der Pantschmaschinen (Pantschmühlen), welche mehre Klopfhölzer (Waschbläuel) enthalten, welche als zweiarmige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • pantschen — pantschen:1.⇨verdünnen–2.⇨plan[t]schen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pantschen — ↑ panschen …   Das Herkunftswörterbuch

  • pantschen — pạnt·schen; pantschte, hat gepantscht; [Vt/i] (etwas) pantschen ≈ panschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pantschen-Lama — Pạn|tschen La|ma auch: Pạnt|schen La|ma 〈m.; od. s, s〉 zweites kirchl. Oberhaupt der Tibeter nach dem Dalai Lama [tibet., „Juwel des großen Priesters“] * * * Pạnt|schen La|ma, der; [s], s [tibet. pan chen (b)lama; vgl. ↑ 2Lama]: religiöses… …   Universal-Lexikon

  • Pantschen Lama — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: པན་ཆེན་བླ་མ་ Wylie Transliteration: pan chen bla ma Aussprache in IPA: [pɛ̃tɕʰẽ lama] …   Deutsch Wikipedia

  • pantschen — pan|schen [ panʃn̩], pant|schen [ pantʃn̩] <tr.; hat (ugs.): mit Wasser verdünnen: Wein pan[t]schen; gepan[t]schte Milch; <auch itr.> der Wirt hat gepan[t]scht. Syn.: ↑ strecken, ↑ verdünnen.   pant|schen [ pantʃn̩]: vgl. ↑ panschen. * * …   Universal-Lexikon

  • pantschen — pantschenv ⇨panschen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”