Parnassius mnemosyne

Parnassius mnemosyne
Schwarzer Apollo
Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne)

Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Ritterfalter (Papilionidae)
Unterfamilie: Parnassiinae
Gattung: Parnassius
Art: Schwarzer Apollo
Wissenschaftlicher Name
Parnassius mnemosyne
(Linnaeus, 1758)

Der Schwarze Apollo (Parnassius mnemosyne) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Merkmale der Imagines

Die Falter erreichen eine Vorderflügelspannweite von 50 bis 62 Millimetern. Die Flügel sind weiß mit schwarzen Adern und zwei schwarzen Flecken in der Zelle der Vorderflügel. An den Flügelspitzen sind die Flügel grau durchscheinend. Die Hinterflügel sind zum Innenrand dunkel. Das Weibchen hat größere durchscheinende Zonen auf den Vorderflügeln und auch auf den Hinterflügeln grau durchscheinende Zonen am Apex. Am Hinterleib haben die Weibchen gelbe Flecken und begattete Weibchen tragen am Hinterleib eine große Sphragis aus Chitin ab dem 3. Abdominalsegment bis zum Körperende. [1]

Merkmale der Raupen

Die Raupen werden bis zu 42 Millimeter lang. Sie haben kurze Stacheln und links und rechts eine Linie aus gelben Flecken. Die Farbe der Raupe variiert von schwarz über braun bis zu schwarzviolett. Bei einer nicht schwarzen Grundfarbe ist ein regelmäßiges schwarzes Muster aus Flecken in den Segmenten zu erkennen. Sie sehen den Raupen der anderen Apollofalter sehr ähnlich.

Unterarten

Die Art variiert stark und es werden verschiedenen Unterarten beschrieben.

Ähnliche Arten

Verbreitung

Den Schwarzen Apollo findet man von Meereshöhe bis zu einer Höhe von über 3000 Metern in Asien. In Europa kommt er meist zwischen 1.000 - 1.700 Meter über NN vor. Ideal geeignet als Biotop sind an Mischwälder grenzende Wiesen und Gebirgshänge in Laubwaldzonen. Die Art ist in Mitteleuropa bis hin zum 65. Breitengrad verbreitet. Er fehlt nur in England, Dänemark und auf der Iberischen Halbinsel. Das Verbreitungsgebiet außerhalb Europas reicht vom Libanon im Süden über die Türkei und den Kaukasus bis nach Zentralasien. [1]

Durch die hohen Ansprüche an das Biotop ist diese Art sehr selten und nur inselartig anzutreffen. Vorkommen gibt es in den Pyrenäen, dem Massif Central, Norwegen, dem gesamten Alpenbogen, in einigen Mittelgebirgen wie z. B. Rhön, Schwäbische Alb, Vogelsberg und Harz, in den Karpathen und den Bergen des Balkans. [2] Diese Plätze sind meistens streng geschützt.

Flug- und Raupenzeit

Es gibt nur eine Generation pro Jahr. Diese fliegt von Mitte April und bis August,[3] in kälteren Region nur bis Mitte Juni. Die Lebensdauer des Falters beträgt zwei bis drei Wochen. Die Raupezeit ist von April bis Mai .

Lebensweise

Die Eiablage erfolgt meist an verwelkten Blättern oder Stängeln der Futterpflanze, aber auch an kleinen Steinen oder Felsen, falls diese nahe der Futterpflanze stehen. Die Seltenheit des Falters hat auch mit seiner komplizierten Biologie zu tun, da die Raupenfutterpflanze zum Zeitpunkt der Eiablage bereits vertrocknet ist und die Eier sozusagen auf Verdacht abgelegt werden. Die Art überwintert als voll entwickelte Raupe in der Eihülle. Die Raupe schlüpft im nächsten Jahr früh nach der Schneeschmelze und sonnt sich gerne auf dürren Blättern sitzend. Die Raupe hat nur vier Larvenstadien. Nach fünf bis sechs Wochen verpuppt sie sich in einem weißen, pergamentartigen Kokon am Boden. Die darin enthaltene Puppe ist hell oder dunkelbraun gefärbt und hat keine weißen Ringe, wie es die des Roten Apollo hat.

Die Falter sind sehr standorttreu und brauchen in der Nähe blütenreiche Wiesen als Nahrungsquelle. Die männlichen Falter fliegen lebhaft auf der Suche nach noch nicht begatteten Weibchen umher. Die Weibchen können in Vormittags- und den späten Nachmittagsstunden beim Besuch von Blüten angetroffen werden. Bei einer Störung lassen sie sich tief in die Vegetation fallen. [4]

Ernährung

Der Schwarze Apollo ernährt sich ausschließlich von bestimmten Lerchenspornarten wie z. B. vom Mittleren Lerchensporn (Corydalis intermedia), Hohlen Lerchensporn (Corydalis cava) und Gefingerten Lerchensporn (Corydalis solida).

Die Falter bevorzugen Nektar von roten und violetten Blüten, saugen aber auch an anderen. [4]

Fortpflanzung

Das Männchen heftet dem Weibchen bei der Kopula eine große Sphragis an, die eine weitere Begattung durch andere Männchen verhindert.

Gefährdung und Schutz

Die Art war früher lokal häufig, ist aber durch Aufforstung von Waldrändern und Waldlichtungen stark zurück gegangen.[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Lionel G. Higgins und Norman D. Rilley, Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas (A Field Guide to the Butterflies of Britain and Europe) Verlag Paul Parey 1971, ISBN 3-490-02418-4
  2. Naturkundliches Informationssystem [1]
  3. Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  4. a b c Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 1, Tagfalter I (Ritterfalter (Papilionidae), Weißlinge (Pieridae), Edelfalter (Nymphalidae)) Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13451-9
  5. www.roteliste.at [2]
  6. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-896-24110-8
  7. Rote Liste Baden – Württemberg, 1. Teil Tagfalter [3]
  8. Rote Liste gefährdeter Tagfalter Bayerns (PDF) [4]
  9. Rote Liste der Schmetterlinge (Lepidoptera) des Landes Sachsen-Anhalt [5]

Literatur

  • Kudrna, O. & Seufert, W., 1991. Ökologie und Schutz von Parnassius mnemosyne in der Rhön. - Oedippus 2: 1-44
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
  • Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin 2004, ISBN 3-440-09969-5
  • Ursula Stichmann-Marny (Hrsg.): Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08847-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parnassius mnemosyne — Saltar a navegación, búsqueda ? Parnassius mnemosyne Lituania Clasificaci …   Wikipedia Español

  • Parnassius mnemosyne — Semi Apollon Semi Apollon …   Wikipédia en Français

  • Parnassius mnemosyne — …   Википедия

  • Parnassius — Parnassius …   Wikipédia en Français

  • Mnemosyne (disambiguation) — Mnemosyne may refer to: Mnemosyne, the personification of memory in Greek mythology 57 Mnemosyne, a main belt asteroid Mnemosyne (anime), a Japanese animation series Mnemosyne (album) an album by Norwegian saxophonist Jan Garbarek featuring the… …   Wikipedia

  • Mnemosyne — steht für: Mnemosyne (Mythologie), Gestalt der griechischen Mythologie (57) Mnemosyne, ein Asteroid Mnemosyne (Bildatlas), ein von Aby Warburg zusammengestellter Bildatlas Mnemosyne (Software), Software für Flash card Programme Mnemosyne… …   Deutsch Wikipedia

  • Parnassius — Parnassius …   Wikipédia en Français

  • Parnassius — Taxobox name = Parnassius image width = 240px image caption = Parnassius phoebus regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera familia = Papilionidae subfamilia = Parnassiinae genus = Parnassius subdivision ranks =… …   Wikipedia

  • Parnassius phoebus — Hochalpen Apollo Hochalpen Apollo (Parnassius phoebus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Parnassius sacerdos — Hochalpen Apollo Hochalpen Apollo (Parnassius phoebus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”