Parteiredner

Parteiredner

Reichsredner waren rhetorisch geschulte Funktionäre der NSDAP, die im Auftrage der Reichspropagandaleitung reichsweit bei Massenkundgebungen eingesetzt wurden.

Vor 1933 gab es in hierarchischer Abfolge außer den Reichsrednern noch Gauredner, Bezirksredner und Rednerschüler; letztere durften nur auf Mitgliederversammlungen sprechen.[1]
DasOrganisationsbuch der NSDAPvon 1937 führt insgesamt fünf Kategorien von Parteirednern auf:
1. Reichsredner, 2. Stoßtruppredner und Stoßtruppredner-Anwärter, 3. Gauredner, 4. Kreisredner und 5. Fachredner.[2] Diese Bezeichnungen sollten auch bei der Plakatierung hervorgehoben werden.

Rednerschulung

Schon im Jahre 1924 bestand in München eine Ausbildungsstätte zur Schulung von nationalsozialistischen Rednern, die jedoch von Adolf Hitler abgelehnt und im Herbst 1925 aufgelöst wurde.[3] Der Mangel an geeigneten Rednernfür rund 20.000 Versammlungen standen im Wahljahr 1928 reichsweit nur 300 Redner zur Verfügung[4]erzwang einen Sinneswandel. In einem Aufruf im Völkischen Beobachter schrieb Adolf Hitler 1928:Die Masse unseres Volkes wird durch die Macht der Rede gewonnen werden...“ Es heißt dort weiter:Je mehr die nationalsozialistische Bewegung die rednerisch bedeutendsten Köpfe der deutschen Nation in ihren Reihen vereint, desto notwendiger ist die einheitliche Schulung aller dieser Führer und Unterführer, die nur zum Teil früher keinem politischen Lager angehörten.“[5]

Im Jahre 1928 begann Fritz Reinhardt, damals Gauleiter des Gaues Oberbayern, den Rednernachwuchs auszurichten. Reinhardt hatte vorher eine Fernhandelsschule gegründet und brachte Erfahrung in der Organisation von Fernlehrgängen ein. Am 10. Juni 1929 wurde Reinhardts Ausbildungsstätte in Herrsching auf Vorschlag Himmlers von Hitler offiziell anerkannt und erhielt die BezeichnungReichsrednerschule der NSDAP“. Diese Institution firmierte ab dem 15. November 1930 alsReichspropaganda-Abteilung II“.

Die Kurse der Reichsrednerschule dauerten neun Monate und wurden mit Lehrgangsmaterialien unterstützt. Für den ersten Kurs benannte jeder Gau zwei Teilnehmer. Neben den Lehrgängen gab Fritz Reinhardt Lehrbriefe und Rednermaterialien heraus. Die Lehrbriefe bemühten sich um die Verbesserung der rhetorischen Fähigkeiten der Parteiredner und enthielten Übungsaufgaben und Rollenspiele. Die vierzehntäglich erscheinenden Rednermaterialien hatten Grundsatzfragen und tagespolitische Themen zum Inhalt. Nach Angaben von Reinhardt wurden bis zurMachtergreifungder Nationalsozialisten im Jahr 1933 etwa 6.000 Parteiredner ausgebildet. [6]

Einsatz

Der Einsatz der Redner wurde vor 1933 durch die Gauleitung, später durch die Rednervermittlung derAmtsleitung Aktive Propagandainnerhalb der Reichspropagandaleitung der NSDAP gesteuert.

Vor 1933 waren Redner vielfach gezwungen, ihre Fahrkosten aus eigener Tasche zu bezahlen. Honorare, die aus Eintrittsgeldern und Geldsammlungen bezahlt wurden und gestaffelt waren, mussten bei schlechtem Besuch einer Veranstaltung entfallen.[7]

DasOrganisationsbuch der NSDAPbeschreibt die Funktion und die Zulassungsbedingungen der ausgebildeten Redner wie folgt:

Der politische Redner hat die Aufgabe, in öffentlichen Kundgebungen und Versammlungen die nationalsozialistische Weltanschauung sowie Maßnahmen der nationalsozialistischen Regierung dem deutschen Volk durch das gesprochene Wort nahezubringen.
Als politische Redner werden zur Zeit nur Parteigenossen bestätigt, die bereits vor der Machtübernahme Mitglied der NSDAP. waren und sich damals rednerisch oder als Politische Leiter oder in der SA, SS bzw. HJ aktiv betätigten. Als politische Redner werden künftig nur Parteigenossen eingesetzt, die eine Prüfungszeit als Anwärter absolviert und an einem weltanschaulichen Lehrgang einer Gauschulungsburg der NSDAP. mit Erfolg teilgenommen haben.“[8]

Einzelnachweise

  1. Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 19251933. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik. München 2002, ISBN 3-486-56670-9, S. 308
  2. Das Organisationsbuch der NSDAP Hrsg. der Reichsorganisationsleiter der NSDAP. 4. Aufl. München 1937, S. 299.
  3. Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP..., S. 116
  4. Gerhard Paul: Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933. Bonn 1992, ISBN 3-8012-5015-6, S. 66 mit Anm. 30
  5. Adolf Hitler: Reden, Schriften, Anordnungen. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte. Bd. III/1, München 1994, ISBN 3-598-21934-2, Dokument 75, S. 372
  6. Gerhard Paul: Aufstand der Bilder... , S. 67
  7. Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP..., S. 307f
  8. Das Organisationsbuch der NSDAP / s. a. Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus., Berlin 1998, ISBN 3-11-013379-2, S. 251f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gauredner — Reichsredner waren rhetorisch geschulte Funktionäre der NSDAP, die im Auftrage der Reichspropagandaleitung reichsweit bei Massenkundgebungen eingesetzt wurden. Vor 1933 gab es in hierarchischer Abfolge außer den Reichsrednern noch Gauredner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsredner — waren rhetorisch geschulte Funktionäre der NSDAP, die im Auftrage der Reichspropagandaleitung reichsweit bei Massenkundgebungen eingesetzt wurden. Vor 1933 gab es in hierarchischer Abfolge außer den Reichsrednern noch Gauredner, Bezirksredner und …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Eduard Frauenfeld — (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war ein nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im Reichskommissariat Ukraine.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Frauenfeld — Alfred Eduard Frauenfeld (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war ein nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Bruchardt — Arno Friedrich Bruchardt (* 29. April 1883 in Leipzig; † unbekannt) war ein deutscher Schriftsetzer und Politiker (SPD; USPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchardt — Arno Friedrich Bruchardt (* 29. April 1883 in Leipzig; † unbekannt) war ein deutscher Schriftsetzer und Politiker (SPD; USPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Buermeyer — Ernst Buermeyer (* 14. Dezember 1883 in Meesdorf; † 6. März 1945 in Ostercappeln) war ein deutscher Pädagoge, Bürgermeister von Gildehaus und Politiker (DVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Carlos Lücke — Ludolf Hermann Emmanuel Georg Kurt Werner von Alvensleben, auch genannt Bubi von Alvensleben, (* 17. März 1901 in Halle (Saale); † wahrscheinlich am 1. April 1970[1] in Santa Rosa de Calamuchita, Provinz Córdoba, Argentinien) war NSDAP… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Rosenow — (* 9. März 1871 in Köln; † 7. Februar 1904 in Schöneberg b. Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Reichstagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Buermeyer — (* 14. Dezember 1883 in Meesdorf; † 6. März 1945 in Ostercappeln) war ein deutscher Pädagoge, Bürgermeister von Gildehaus und Politiker (DVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1079027 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”