Patagium

Patagium
Der Flügel der ausgestorbenen Flugsaurier (1) und der Fledertiere (2) wird von einer Membran gebildet. Er ist funktional analog zum Vogelflügel (3), der aus Federn besteht.

Als Flughaut (Patagium), auch Flug- oder Gleitmembran wird eine als Tragfläche dienende Haut (mit oder ohne Stützkonstruktionen) bei Wirbeltieren bezeichnet.

Flughäute wurden in allen Wirbeltierklassen entwickelt. Zu echtem, aktiven Flug dienen sie aber nur bei den Fledertieren und den Vögeln, bei allen anderen Arten zum passiven Gleit- oder Fallschirmflug, zum verlängerten Sprung von Baum zu Baum oder vom Baum auf den Boden, der oft durch flatternde Bewegung unterstützt wird. Auch können von diesen Richtung, Höhe und Dauer des Fluges nicht aktiv bestimmt werden. Die Strukturen, aus denen Flughäute gebildet wurden und deren Lage am Körper, sind je nach Art unterschiedlich.

Inhaltsverzeichnis

Säugetiere

Bei Säugetieren unterscheidet man vier Körperbereiche, in denen eine Flughaut ausgebildet sein kann: Das Propatagium erstreckt sich zwischen Hals und Vorderextremität, das Plagiopatagium zieht entlang der Körperseite zwischen Vorder- und Hinterextremität und das Uropatagium reicht vom Schwanz zur Hinterextremität.

Fledermäuse (Chiroptera): An den Körperseiten bilden Oberhaut (Epidermis) und Lederhaut (Corium) die elastische, von Muskelfasern, Nerven und Blutgefäßen durchzogene Flughaut (Chiropatagium), als deren Stützskelett die stark verlängerten Mittelhand- und Fingerknochen (außer dem Daumen) sowie Ober- und Unterarm dienen.

  • Riesengleiter (Dermoptera): Pro-, Plagio- und Uropatagium
  • Gleithörnchen (Pteromyinae): Plagiopatagium; Pro- und Uropatagium sehr klein
  • Dornschwanzhörnchen (Anomaluridae): Plagio- und Uropatagium
  • Gleitbeutler (Petauridae): mit behaarten Gleithäuten zwischen Vorder- und Hinterbeinen (Plagiopatagium)

Reptilien

Gemeiner Flugdrache (Draco volans)

Der Gemeine Flugdrache (Draco volans; Agamidae) ist ein Gleitflieger und besitzt seitliche Hautlappen, die er mit Hilfe verlängerter Rippen spannen kann, während der Ruhe werden die Flughäute zusammengefaltet. Durch den abgeplatteten Körper werden zudem die aerodynamischen Eigenschaften verbessert, während der Schwanz als Steuerruder dient. Auf diese Weise kann er bis zu acht Meter weit gleiten.

Knochenfische

Fliegender Fisch

Fliegende Fische (Exocoetidae) schnellen sich durch kurze, rasche Schläge mit der im unteren Teil verlängerten Schwanzflosse aus dem Wasser und segeln mit den großen, flügelartigen spreizbaren Brustflossen meist einen Meter, bei günstigen Aufwinden auch bis fast 10 Meter hoch über die Wasseroberfläche. Schon vor 200 Millionen Jahren lebte im Tethys-Ozean, im Raum des heutigen Mittelmeers und der Alpen, Thoracopterus niederristi, der älteste bekannte Vertreter der Fliegenden Fische. In den Fossilienfunden sind die stark verbreiterten Brustflossen und der verlängerte Unterteil der Schwanzflosse deutlich zu erkennen.

Amphibien

Wallace-Flugfrosch beim Gleitsprung Aus: „The Malay Archipelago“, Wallace 1869

Zwischen des Fingern und Zehen des Wallace-Flugfrosches (Rhacophorus nigropalmatus) aus Südostasien spannt sich eine Gleitmembran auf. Diese wird nach dem Absprung ausgebreitet und ermöglicht ein Gleiten von Baum zu Baum. Somit können die Tiere energiesparend und unter Vermeidung der gefährlichen Bodenregion ihren Lebensraum wechseln oder Fressfeinden entkommen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patagium — on a flying squirrel. In bats, the skin forming the surface of the wing. It is an extension of the skin of the abdomen that runs to the tip of each digit, uniting the forelimb with the body. The patagium of a bat has four distinct parts:… …   Wikipedia

  • PATAGIUM — memoratum Plauto Epidic. Act. 2. Sc. 2. v. 46. ubi muliebris luxus censuram facunde agit Senex Comicus, cum inter alia recenset, Tunicam vallam, tunicam spissam, linteolum caesitium, Indusiatam, patagiatam, caltulam etc. Nonius interpretatur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • patagium — ● patagium nom masculin (latin patagium, frange) Membrane latérale continue reliant le cou aux membres et à la queue de certains animaux et permettant le vol plané (écureuils, marsupiaux volants) ou battu (ptérosaures, chauves souris) …   Encyclopédie Universelle

  • Patagium — Pa*ta gi*um, n.; pl. {Patagia}. [L., an edge or border.] 1. (Anat.) In bats, an expansion of the integument uniting the fore limb with the body and extending between the elongated fingers to form the wing; in birds, the similar fold of integument …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Patagĭum — Patagĭum, soviel wie Flughaut (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Patagium —   [lateinisch] das, s/...gi|en, die Flughaut der Wirbeltiere …   Universal-Lexikon

  • patagium — [pə tā′jē əm] n. pl. patagia [pə tā′jēə] [ModL < L, gold edging of a tunic, border < Gr patageion < patagein, to rustle] 1. a fold of skin between the fore and hind limbs of bats, flying squirrels, etc., enabling them to fly or glide… …   English World dictionary

  • patagium — n.; pl. patagia [L. patagium, border] (ARTHROPODA: Insecta) 1. In Lepidoptera, a pair of articulated, thin, lobelike erectile expansions (overlapping plates) of the prothorax. 2. For Culicidae, see antepronotum …   Dictionary of invertebrate zoology

  • patagium — /peuh tay jee euhm/, n., pl. patagia / jee euh/. 1. a wing membrane, as of a bat. 2. the extensible fold of skin of certain insects or of a gliding mammal or reptile, as a flying squirrel. 3. either of two small processes on the anterior thorax,… …   Universalium

  • Patagium — Pa|ta|gi|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus lat. patagium »Borte«> die Flughaut der Wirbeltiere (z. B. der Fledermäuse; Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”