Patscherkofel

Patscherkofel
Patscherkofel
Patscherkofel von Innsbruck aus

Patscherkofel von Innsbruck aus

Höhe 2.246 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Tuxer Alpen
Geographische Lage 47° 12′ 31″ N, 11° 27′ 38″ O47.20861111111111.4605555555562246Koordinaten: 47° 12′ 31″ N, 11° 27′ 38″ O
Patscherkofel (Tirol)
Patscherkofel
Gestein Glimmerschiefer
Luftbild Patscherkofel

Luftbild Patscherkofelbdep2

Der Patscherkofel ist ein 2.246 m hoher Gipfel der Tuxer Alpen. Seine Lage wenige Kilometer südlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck macht ihn zum Hausberg der Stadt.

Im Gemeindegebiet von Patsch am nordöstlichen Eingang des Wipptales zum Brenner gelegen, stellt der Patscherkofel mit seiner runden, unbewaldeten Kuppe die wohl markanteste Erhebung im Süden von Innsbruck dar. Auf dem Berg befindet sich der Sender Patscherkofel.[1]

Inhaltsverzeichnis

Landschaft

Das Landschaftsschutzgebiet Patscherkofel-Zirmberg gehört zu den Tuxer Voralpen und liegt unmittelbar südlich von Innsbruck. Der Patscherkofel und die sich nach Osten fortsetzende Höhenkette bieten gute Ausblicke sowohl nach Norden über das Inntal und zur Nordkette als auch nach Süden in den zentralen Teil der Alpen.

Nachbargipfel des Patscherkofel sind die Viggarspitze (2.306 m) und die Neunerspitze (2.285 m). Der Nordabhang des Schutzgebietes senkt sich eher sanft zum Inntal, während die Südseite mit steilen bewaldeten Hängen zum Viggartal abfällt. Das Gipfelmassiv des Patscherkofel ist mit seiner waldfreien Kuppe weithin sichtbar und demonstriert in exemplarischer Weise die alpine Waldgrenze.

Der „Zirmberg“, ein alter Name für das ganze von dichten Zirbenwäldern bestandene Patscherkofel-Glungezer-Gebiet, wurde bereits 1942 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Neben den ausgedehnten Zirbenurwäldern, großen Latschenbeständen und Blockschuttfeldern weist dieses Gebiet eine sehr ursprüngliche Hochgebirgslandschaft mit Felstürmen und voreiszeitlichen Talresten auf.

Geologie

Der Nordabhang des Patscherkofels wird bis zu einer Höhe von etwa 1800 Meter aus den Gesteinen des Innsbrucker Quarzphyllit-Komplexes gebildet. Das sind niedriggradig metamorphe Gesteine aus paläozoischer Zeit, vor allem aus dem Silur. Tektonisch werden sie dem Unterostalpin zugeschrieben. Der Gipfel und der südliche Teil des Patscherkofels werden hingegen aus Gesteinen des Patscherkofel-Glungezerkristallins aufgebaut, das tektonisch einer höheren Einheit, dem Mittelostalpin zugerechnet wird. Der Bereich des Gipfels und knapp nördlich davon wird hauptsächlich aus Glimmerschiefern gebildet, während an den steilen Abhängen in Richtung Süden und Südosten vor allem Gneis vorkommt. In geologisch jüngerer Zeit sind die Nord- und die Westseite des Patscherkofels von einer starken Abschiebungs- und Bruchtektonik überprägt worden.[2] So ist die Kuppe des Grünbichls nördlich des Patscherkofels nichts anderes als ein Stück abgesackter Patscherkofel.[3]

Tourismus und Sport

Der Patscherkofel ist seit 1929 durch die Patscherkofelbahn, einer Luftseilbahn, mit Igls verbunden. Weiters kann man mit der Straßenbahn Linie 6 oder der Buslinie J von Innsbruck aus zur Talstation der Seilbahn fahren.

Von der Bergstation der Patscherkofelbahn Richtung Osten führt mit dem Zirbenweg einer der schönsten und am sorgfältisten markierten Bergwanderweg Tirols. Der Weg führt durch den größten und ältesten Zirbenbeständen Europas, der Blick ins Karwendel, Stubaital und auf Innsbruck mit den umliegenden Dörfern ist atemberaubend.

Der höchstgelegene botanische Garten Österreichs - der Innsbrucker Alpengarten - liegt fünf Minuten von der Bergstation entfernt. Das zwei Hektar große Areal beherbergt 400 verschiedene Pflanzenarten, von denen viele unter strengem Naturschutz stehen.

Während der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 fanden die alpinen Abfahrtsläufe am Patscherkofel statt sowie im Eiskanal von Igls (an seinem Fuße gelegen) die Bob- und Rodelwettbewerbe.

Einzelnachweise

  1. www.senderkataster.at
  2. Geologische Bundesanstalt, Bericht 1995 über geologische Aufnahmen im Innsbrucker Quarzphyllit und im Patscherkofelkristallin auf Blatt 148 Brenner; S. 337; abgerufen am 27. April 2009.
  3. Bericht 2004 über geologische Aufnahmen im Quartär der Nördlichen Tuxer Alpen auf Blatt 148 Brenner; S. 342; abgerufen am 27. April 2009.

Weblinks

 Commons: Patscherkofel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Natur

Sender

Livebilder (Tiroler Landesregierung)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patscherkofel — depuis Innsbruck Géographie Altitude 2 246 m Massif Alpes de Tux …   Wikipédia en Français

  • Patscherkofel — Patscherkofel, Berg südlich von Innsbruck, mit zwei Kuppen (2248 und 2217 m), wird wegen seiner schönen Rundsicht und leichten Zugänglichkeit über das Franz Joseph Schutzhaus (1970 m) häufig bestiegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Patscherkofel — Infobox Mountain Photo = Patscherkofel vm01.jpg Name = Patscherkofel Elevation = convert|2246|m|ft|0 Location = Tyrol, AUT Range = Tuxer Alpen Coordinates = Coord|47|12|32|N|11|27|39|E|display=inline,title Prominence = First ascent = Easiest… …   Wikipedia

  • Patscherkofel — Sp Pãčerkofelis Ap Patscherkofel L k. Austrijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Patscherkofel Transmitter — The Patscherkofel Transmitter is a facility for FM and TV on the mountain Patscherkofel near Innsbruck, Tyrol, Austria. It uses as its antenna a 50 metre high free standing lattice tower, built in 1958.External links* …   Wikipedia

  • Patscherkofel — Pạtscherkofel,   Aussichts und Skiberg in den Tuxer Alpen südlich von Innsbruck, Tirol, Österreich, 2 246 m über dem Meeresspiegel; Seilbahn von Igls; Landschaftsschutzgebiet mit Alpengarten (1 905 1 945 m über dem Meeresspiegel) der Universität …   Universal-Lexikon

  • Sender Patscherkofel — Sendeturm am Patscherkofel Der Sender Patscherkofel ist eine Gruppe von Sendenanlagen auf der Spitze des Patscherkofel in den Tuxer Alpen bei Innsbruck. Der Sendeturm ist ein 50 Meter hoher, freistehender Stahlfachwerkturm von ungewöhnlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Patscherkofelbahn — Die Patscherkofelbahn ist eine Großkabinenbahn, die vom Innsbrucker Stadtteil Igls in Tirol auf den Patscherkofel führt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Unglück 1964 2 Streckenverlauf …   Deutsch Wikipedia

  • Ibk — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skieuropacup 2009 — Die Saison 2008/2009 des Alpinen Skieuropacups begann am 4. November 2008 bei den Herren und am 5. November 2008 bei den Damen, jeweils in der Skihalle im französischen Amnéville, und endete am 14. März 2009 in Crans Montana in der Schweiz. Bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”