Payback - Zahltag

Payback - Zahltag
Filmdaten
Deutscher Titel: Payback – Zahltag
Originaltitel: Payback
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1999
Länge: 100 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Stab
Regie: Brian Helgeland, später Mel Gibson
Drehbuch: Brian Helgeland, Terry Hayes
Produktion: Stephen McEveety, Bruce Davey
Musik: Chris Boardman
Kamera: Ericson Core
Schnitt: Kevin Stitt
Besetzung

Payback – Zahltag ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1999 mit Mel Gibson in der Hauptrolle. Der Film ist eine Neuverfilmung von Point Blank aus dem Jahre 1967. Wie dieser basiert er auf dem Roman Payback (Originaltitel: The Hunter) von Richard Stark (Pseudonym von Donald E. Westlake).

Inhaltsverzeichnis

Handlung

In Payback - Zahltag schlüpft Mel Gibson in die Rolle von Porter, eines professionellen Räubers. Zusammen mit seiner Frau Lynn und seinem Partner Val Resnic raubt er 140.000 US-Dollar von einer Gruppe chinesischer Geldwäscher. Doch 130.000 US-Dollar davon braucht Val, um sich wieder in das Syndikat (genannt Outfit) einzukaufen. Dies und ein Foto, das seine Frau glauben lässt, er habe sie betrogen, werden ihm zum Verhängnis. Val und Lynn haben sich gegen ihn verschworen und ihn nur für den Überfall benutzt. Lynn schießt ihn hinterrücks nieder und macht sich mit Val und den 140.000 US-Dollar aus dem Staub. Doch Porter ist nicht tot. Er sinnt auf Rache – und auf seinen Anteil von exakt 70.000 US-Dollar.

Auf seiner Suche nach Val trifft er zunächst auf seine mittlerweile drogenabhängige Frau, die sich in der gleichen Nacht den goldenen Schuss setzt, ihren Dealer – und korrupte Polizisten. Er nimmt Kontakt zu der Prostituierten Rosie auf, deren früherer Fahrer er war und von der Porters Frau dachte, sie sei es mit der Porter sie betrogen hat, erneuert die Freundschaft und macht sie zu seiner Verbündeten. Val hat sich währenddessen wieder ins Outfit eingekauft, doch das hält Porter nicht davon ab, ihm einen kleinen Besuch abzustatten und sein Geld zu fordern. Daraufhin hetzt ihm Val, in die Enge getrieben, die Chinesen auf den Hals, die ihre 140.000 US-Dollar schmerzlich vermissen. Da Val das Geld dem Outfit gegeben hat, muss Porter seinen Anteil dort suchen. Die wollen ihm aber seine siebzig Riesen nicht geben, sondern setzen stattdessen ein paar Killer auf ihn an.

So hat Porter nun eine Bande chinesischer Verbrecher, ein ganzes Verbrechersyndikat und zwei korrupte Polizisten, die sein Geld (ihrer Meinung nach 250.000 US-Dollar) schon unter sich und Lynns Dealer, einem schmierigen Taxiunternehmer, aufgeteilt haben, im Nacken, während er sich bis an die Spitze des Syndikats kämpft, um seine 70.000 Dollar zu fordern. Er tötet Val, der ihm nach gescheiterter Geldübergabe folgte, ihn aber knapp verpasst und irrtümlicherweise seine Waffe auf Rosies Wachhund feuert und danach Rosie misshandelt. Porter kehrt im richtigen Augenblick zurück und tötet Val. Beide verlassen fluchtartig die Wohnung und verstecken sich in einer billigen Absteige, in der sie sich sicher glauben. Später legt Porter bei Vals Leiche falsche Spuren (Dienstmarke des einen Polizisten in Vals Hand, die Tatwaffe mit den Fingerabdrücken des anderen Polizisten daneben), die nach Entdeckung des Toten zur Verhaftung der beiden korrupten Polizisten führt. Kaum im Hotelzimmer angekommen, klingelt das Telefon, dessen Nummer keiner haben dürfte. Porter entdeckt ein Kabel, das vom Telefon zu einem Sprengsatz unterm Bett führt, schaut aus dem Fenster und entdeckt drei Killer, die das Syndikat auf ihn gehetzt hat. Er schaltet alle drei aus und beschließt, als nächstes den höflich-skrupellosen Untergebenen Carter aufzusuchen, der nach K. o. seiner beiden Leibwächter - in gewisser Weise beeindruckt - nun endlich auf Porters Verlangen, den obersten Boss Mr. Bronson anruft. Dem lässt er bestellen, dass er sein Geld will. Auf dessen ablehnende Haltung tötet Porter Carter zum Nachdruck, was Bronson zwar sehr wütend macht, aber nicht einlenken lässt. Bronson droht ihm, was Porter zum Entschluss bringt, Bronsons volljährigen Sohn zu entführen, dessen Aufenthaltsort er durch´s Telefon zufällig mitbekommen hat, was er auch mit Hilfe Rosis in die Tat umsetzt. Über einen zweiten „Unterboss“, den behaglich-ruhigen Justin Fairfax, nimmt er wieder Kontakt zu Bronson auf und droht ihm nun an, Johnny, der mit Rosi als Bewachung in einem anderen Hotel festgehalten wird, bei Nichtzahlung der ihm zustehenden Summe zu töten. Bronson lässt ihn daraufhin nach einer geplatzten Lösegeldübergabe foltern, um den Aufenthaltsort seines Sprösslings herauszubekommen. Porter willigt allein aus Schmerz zum Schein ein, nennt aber nur die Adresse des Hotelzimmers, in dem die Bombe des Syndikats versteckt ist, die eigentlich ja Porter galt. Es gelingt Porter, den Bronson aus Sicherheitsgründen für den Fall, dass etwas schief geht, im Kofferraum mitnahm, sich zu befreien, ins Wageninnere durch die Rückbank vorzudringen und noch rechtzeitig die Nummer vom Autotelefon aus zu wählen, die Bronson, Fairfax und zwei weitere Männer in der Explosion umkommen lässt - zu spät hatte Mr. Bronson, der abnahm, registriert, wo sie eigentlich waren.

Porter und Rosi machen sich mit den 130.000 Dollar Lösegeld in Bronsons Wagen nach Kanada davon, um dort nach den arbeitsreichen Tagen in Ruhe frühstücken zu können und sich zu erholen.

Hintergründe

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Der ganze Film ist aus stilistischen Gründen in einem kühlen Blaugrau gehalten.

Die Partitur von Chris Boardman enthält deutliche Rückbezüge auf David Shires klassische Zwölfton-Jazz-Musik zu Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 (The Taking of Pelham 123, 1974).

Regisseur Brian Helgeland plante seinen Film mit weitaus mehr zusätzlicher Härte, als im fertigen Streifen letztlich zu sehen ist. Über diesen Punkt gab es Differenzen mit dem Hauptdarsteller Mel Gibson, der wegen seiner eigentlich viel skrupelloser angelegten Rolle angeblich Befürchtungen um sein Image bekam und Helgeland deswegen feuerte. Danach wurde das letzte Viertel des Filmes komplett neu gedreht und der Film mit einem neuen Ende versehen. Die Figur von Kris Kristofferson stand zuvor nicht im Drehbuch und wurde hinzugefügt, nachdem Gibson selbst auf dem Regiestuhl Platz genommen hatte.

Anfang April 2007 wurde eine Director's Cut-Version des Films veröffentlicht, die die ursprünglich von Helgeland geplante Fassung zeigt. Titel der DVD: Payback: Straight Up - the Director's Cut.

Kritik

„Spannend inszenierte, wenngleich ausgesprochen harte Rachegeschichte, die ihren Unterhaltungswert aus der Balance zwischen Thrillerhandlung und schwarzer Komödie bezieht. Die konsequente bildliche Stilisierung des Schauplatzes Chicago sowie die Besetzung der Hauptrolle gegen die bislang üblichen Leinwandcharaktere des Darstellers bieten weiteren Reiz.“

Lexikon des internationalen Films[1]

Auszeichnungen

Chris Boardman bekam 2000 einen BMI Film Music Award, Mel Gibson den Blockbuster Entertainment Award.

Literatur

  • Richard Stark (Donald E. Westlake): Payback. Roman (Originaltitel: The Hunter). Deutsch von Brigitte Fock. Ungekürzte Taschenbuchausgabe. Ullstein, Berlin 1999, 158 S., ISBN 3-548-24585-4

Einzelnachweise

  1. [http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=510378&sucheNach=titel Eintrag im Lexikon des internationalen Films

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PAYBACK - Zahltag — Filmdaten Deutscher Titel: Payback – Zahltag Originaltitel: Payback Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • PAYBACK – Zahltag — Filmdaten Deutscher Titel: Payback – Zahltag Originaltitel: Payback Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Payback – Zahltag — Filmdaten Deutscher Titel: Payback – Zahltag Originaltitel: Payback Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Payback — Filmdaten Deutscher Titel Payback – Zahltag Originaltitel Payback Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Gregg Lee Henry — (* 6. Mai 1952 in Lakewood, Colorado, USA) ist ein US amerikanischer Schauspieler und Sänger. Leben und Werk Henry begann seine Karriere 1976 mit einem Auftritt in der Fernsehserie Reich Arm II und absolvierte seitdem über 75 Auftritte in Serien… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucy Alexis Liu — Lucy Liu beim Tribeca Film Festival 2007 Lucy Alexis Liu (* 2. Dezember 1968 in Queens, New York) ist eine US amerikanische Schauspielerin chinesischer Abstammung. Ihr chinesischer Name ist Liú Yùlíng (劉玉玲). Bekannt wurde sie vor allem durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucy alexis liu — Lucy Liu beim Tribeca Film Festival 2007 Lucy Alexis Liu (* 2. Dezember 1968 in Queens, New York) ist eine US amerikanische Schauspielerin chinesischer Abstammung. Ihr chinesischer Name ist Liú Yùlíng (劉玉玲). Bekannt wurde sie vor allem durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Elana Bello — Maria Bello auf dem Toronto International Film Festival 2005 Maria Elaina Bello (* 18. April 1967 in Norristown, Pennsylvania) ist eine US amerikanische Schauspielerin italienisch polnischer Abstammung …   Deutsch Wikipedia

  • Brian Helgeland — (* 17. Januar 1961 in Providence, Rhode Island, USA) ist ein amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Deborah Unger — Deborah Kara Unger (* 12. Mai 1963 in Vancouver, British Columbia, Kanada) ist eine kanadische Schauspielerin. Bevor sie Schauspielerin wurde, studierte sie Wirtschaft und Philosophie an der University of British Columbia. Später wurde sie in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”