- Pengrowth Saddledome
-
Pengrowth Saddledome Standort Calgary, Alberta, Kanada Eröffnung 15 Oktober 1983 Besitzer Stadt Calgary Betreiber Calgary Flames Baukosten 176 Millionen CAD Architekt Graham McCourt Architects Frühere Namen Olympic Saddledome (1983–1996)
Canadian Airlines Saddledome (1996–2000)Nutzer Calgary Flames (NHL, seit 1983)
Calgary Hitmen (WHL, seit 1995)
Calgary Roughnecks (NLL, seit 2001)
Calgary Rad'z (RHI, 1993)
Calgary Outlaws (NBL, 1994)Kapazität 19.289 (Eishockey)
20.100 (maximale Kapazität)Der Pengrowth Saddledome ist eine Sport- und Eventarena, die sich in Calgary, einer Stadt in der kanadischen Provinz Alberta, befindet.
Neben zahlreichen Veranstaltungen, die im Saddledome abgehalten werden, dient er auch als Heimstätte der Calgary Flames aus der National Hockey League, der Calgary Hitmen aus der Western Hockey League und der Calgary Roughnecks, die in der National Lacrosse League spielen. Auch das kanadische Eisschnellaufteam bezieht in Calgary Quartier und trainiert dementsprechend im Saddledome. Er fasst je nach Veranstaltung bis zu 20.100 Zuschauer, die Baukosten betrugen 70 Mio. kanadische Dollar.
Seinen Namen erhielt der Saddledome aufgrund seiner optisch sattelförmigen Dachkonstruktion. Dies soll an die westliche Tradition der Stadt Calgary erinnern.
Geschichte
Die Arena wurde zwischen 1981 und 1983 als Austragungsstätte für die Olympischen Winterspiele, die 1988 in Calgary stattfanden, errichtet. Außerdem sollte sie die zukünftige Heimarena der Flames werden, die 1980 von Atlanta nach Calgary umzogen.
Bis zu den Olympischen Spielen 1988 hieß die Arena Olympic Saddledome. Danach wurde er in Canadian Airlines Saddledome, nach der lokalen Fluglinie die als Sponsor auftrat, umbenannt, was auf teilweise Ablehnung der Bevölkerung Calgarys stieß. 1994 wurde vom Management der Calgary Flames die Stadiongesellschaft gegründet, die bis heute zur Franchise der Flames gehört. Seit dem Jahr 2000 sieht man auf dem Dach der Arena das Logo des Ölunternehmens Pengrowth, das seither die Namensrechte am Stadion hält.
Weblinks
NHL-StadienHonda Center (Anaheim) | Philips Arena (Atlanta) | TD Banknorth Garden (Boston) | HSBC Arena (Buffalo) | Pengrowth Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Sommet Center (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wachovia Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Mellon Arena (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | General Motors Place (Vancouver) | Verizon Center (Washington)
Arenen und Spielstätten der Western Hockey LeagueArt Hauser Centre | Brandt Centre | CN Centre | Cranbrook Recreational Complex | Credit Union Centre | Credit Union iPlex | ENMAX Centre | ENMAX Centrium | Everett Events Center | Interior Savings Centre | KeyArena | Keystone Centre | Medicine Hat Arena | Memorial Coliseum | Moose Jaw Civic Centre | Pacific Coliseum | Pengrowth Saddledome | Prospera Centre | Prospera Place | Rexall Place | Rose Garden Arena | Spokane Veterans Memorial Arena | Toyota Center
51.0375-114.05194444444Koordinaten: 51° 2′ 15″ N, 114° 3′ 7″ W
Wikimedia Foundation.