Perger Friedhöfe

Perger Friedhöfe
Die Perger Kalvarienbergkirche teilt die beiden Friedhöfe auf dem Kalvarienberg in 2 Teile

Die Perger Friedhöfe wurden immer wieder zu klein, sodass ihr Standort mehrmals verlagert werden musste. Der heutige Friedhof befindet sich auf dem Kalvarienberg auf einer Seehöhe von ungefähr 290 m ü. A. bei der Perger Kalvarienbergkirche und besteht aus zwei Teilen. Im neueren Teil wurde 2007 eine Abteilung für Urnengräber geschaffen. Im älteren Teil des Friedhofs besteht ein Abteil für die Gräber sowjetische Soldaten aus der Kriegs- und Besatzungszeit.

Der Friedhof der Pfarre Pergkirchen befindet sich bei der Pfarrkirche Pergkirchen.

Inhaltsverzeichnis

Der Friedhof bei der Jakobskapelle

Ein erster Perger Friedhof dürfte schon vor der Errichtung der Pfarre um den vorderen Teil der 1416 errichteten Jakobskapelle bestanden haben. Nach der Auflassung dieses Friedhofs bildeten die freiwerdenden Flächen die Basis für den heute relativ großen Perger Hauptplatz.

Der Friedhof bei der Sebastianikirche und beim Bürgerspital

Friedhof

Der Friedhof bei der Jakobskirche wurde rasch zu klein und daher bereits 1518 an den Standort der heutigen Raiffeisenbank und des Kriegerdenkmals in der heutigen Linzer Straße verlegt, wo er bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieb. Der neue Friedhof wurden 1522 eingeweiht. Nach der 1892 erfolgten Verlegung des Friedhofs auf den Kalvarienberg wurde der alte Friedhof noch bis 1927 noch als Gärtnerei benützt. Gebäudereste einer Wanderherberge, die als Totenkammer (Leichenhalle) fungierte, ein Friedhofsportal mit der eingravierten Jahreszahl 1518 und die Friedhofsmauer wurden anlässlich der Errichtung der Hauptschule im Jahr 1928 entfernt.

Sebastianikirche

Die 1522 von der Bruderschaft des heiligen Sebastian und Dionysius errichtete Sebastianikirche verfügte über drei Altäre (Hochaltar zu Ehren des heiligen Märtyrers Sebastian, des heiligen Märtyrers Dionys und des heiligen Bekenners Rochus, der nördliche Seitenaltar zu Ehren der Jungfrau Maria und der südliche zu Ehren der heiligen Anna und des heiligen Michael). Die Sebastianikirche war bereits 1786 einsturzgefährdet und nicht mehr benützbar, es ist nicht bekannt, wann sie abgerissen wurde. Den damaligen Urkunden ist zu entnehmen, dass Perg damals als oppido berg bezeichnet wurde, wobei oppido kleine(r) befestigte(r) Stadt/Ort/Platz bedeutet.

Bürgerspital

Aus einer Stiftung aus dem Jahr 1554, weiteren Zuwendungen, Erbschaften und Mitteln des Marktes Perg war zunächst in der Linzerstraße 1 und später in der Linzer Straße 14 (ehemalige Spitalgasse) ein ehemaliges Bürgerhaus zu einem Spital adaptiert worden, zum Unterhalt armer, alter Bürger, die sich nicht mehr selbständig erhalten können. Ursprünglich war das Spital für zehn Personen eingerichtet, 1933 und wahrscheinlich ebenso zum Zeitpunkt der Auflösung der Stiftung 1957 hatte es 16 Zimmer, 2 Küchen und eine Totenkammer. Weiters gehörten 21 Joch Äcker, acht Joch Wiesen, eineinhalb Joch Wald und ein Viertel Joch Gärten dazu.

Die Verwaltung des Spitals, Aufnahme der Pfründner und Auszahlung der Unterstützungen oblag der Kommune Perg, die einen eigenen Spitalverwalter ernennt. Bei ansteckenden Krankheiten wurde das Spital als Isolierhaus benützt. Einst soll der Pfarrhof im Bürgerspitalsgebäude gewesen sein. 1938 wurden alle Stiftungen aufgelöst, dadurch kam die Bürgerspitalstiftung an die Marktgemeinde Perg. Nach 1945 wurde die Stiftung wieder errichtet und der Marktgemeinde Perg das Verfügungsrecht übertragen. 1957 wurde Bürgerspitalstiftung endgültig aufgelöst und der ansehnliche Besitz fiel dem Markt Perg zu.

Das zwischenzeitig baufällig gewordene Bürgerspital wurde 1968 anlässlich der Errichtung der Raiffeisenkasse Perg abgerissen.

Zukünftiges Heimathaus für den Bezirk Perg

Während des 2. Weltkrieges war im Bürgerspital die neu angelegte, wertvolle Sammlung für das zukünftige Perger Heimathaus untergebracht, um deren Ausbau sich Dr. Gustav Brachmann sehr bemüht hatte. Das Bürgerspital sollte nach dem Krieg ein Heimathaus für den ganzen Bezirk Perg werden. Durch Plünderungen im Jahr 1945 ging der größte Teil der Sammlung verloren. Der erhalten gebliebene kleine Rest kam in das Heimathaus Freistadt.

Der Friedhof bei der Kalvarienbergkirche

Kreuzwegstation aus 1837, gestiftet vom Kupferschmied und Perger Bürger Franz Paur

Josef Hauser, Pfarrer von Perg von 1890 bis 1900, hatte nach fast vier Jahrhunderten und fünfzigjähriger Vorbereitung neuerlich die Friedhofsfrage zu lösen. Er setzte sich gegen die Absichten der Marktgemeinde, die an Stelle eines Pfarrfriedhofes einen Gemeindefriedhof errichten wollte, durch. Er erwarb die für den künftigen Friedhof erforderlichen Grundstücke und verlegte 1892 den Friedhof auf den Kalvarienberg. Dort war bereits in den Jahren 1734 bis 1754 eine Kalvarienbergkirche von der Marktkommune Perg errichtet worden und diese Anhöhe wurde schon lange als Platz des künftigen Friedhofs betrachtet.

Josef Hauser ließ mit Unterstützung der Marktgemeinde Perg die Friedhofstraße erbauen und eine Lindenallee pflanzen. Den Weg säumen die 13 Kreuzwegstationen aus Granit, die Franz Paur, Kupferschmied, Bürger des Marktes Perg und Großvater des späteren Perger Bürgermeisters Johann Paur, 1837 gestiftet hatte.

In den Jahren ab 1944 bis 1955 wurden viele Ortsfremde (Flüchtlinge sowie Soldaten der deutschen Wehrmacht und der roten Armee) auf dem Perger Friedhof beigesetzt, sodass dieser vorzeitig voll belegt war.

Konsistorialrat Karl Mayer, Pfarrer von Perg von 1929 bis 1958, hatte vorgesorgt und ein weiteres großes Grundstück auf dem Kalvarienberg erworben, das 1959 von Franz Auzinger, (Pfarrer von Perg von 1958 bis 2001), als weiterer Teil des Perger Friedhofes auf dem Kalvarienberg eingeweiht wurde.

Sowjetischer Soldatenfriedhof in Perg

Sowjetischer Soldatenfriedhof innerhalb des Perger Friedhofs
Gedenkstein für die begrabenen Sowjetsoldaten

Innerhalb des Perger Friedhofs auf dem Kalvarienberg befindet sich ein Soldatenfriedhof, auf dem 31 Sowjetsoldaten, darunter mindestens 9 KZ-Häftlinge (Sowjetsoldaten) aus dem KZ Ebensee begraben sind und der von Österreichischen Schwarzen Kreuz betreut wird.[1]

Einzelnachweise

  1. Land Oberösterreich, Landesgeschichte: Soldatenfriedhof in Perg

Literaturangaben

  • Florian Eibensteiner und Konrad Eibensteiner: Das Heimatbuch von Perg, Oberösterreich, Selbstverlag, Linz 1933
  • Stadtgemeinde Perg (Hrsg.): Perg, Festschrift anlässlich der Stadterhebung 1969, Eigenverlag, Linz 1969

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kickenau — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Lehenbrunn — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Perg — Wappen der Stadt Perg Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel, deren Entwicklung eng mit der Geschichte des Machlandes, des Mühlviertels und des Landes Oberösterreich verbunden ist. Die geschichtlichen Angaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauwerke in Perg — Stadtwappen Die Stadt Perg ist der Hauptort des im Mühlviertel (Oberösterreich) gelegenen Bezirkes Perg und besteht aus den Katastralgemeinden Perg, Pergkirchen und Weinzierl. Perg kann auf zahlreiche Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfarrkirche Perg — (Februar 2009) Die römisch katholische Stadtpfarrkirche Perg in Perg im oberösterreichischen Mühlviertel ist eine dreischiffige, gotische Hallenkirche, steht als einziges Gebäude auf dem verhältnismäßig großen Hauptplatz und ist dem Hl. Jakob… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktkommune Perg — Stadtwappen Die Gründung des Marktes Perg ist urkundlich 1269 erwähnt, dürfte aber bereits Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts durch die Babenberger erfolgt sein. Der Markt Perg beziehungsweise die Katastralgemeinde Perg gliederte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Soldatenfriedhöfen in Österreich — Die unterschiedliche Zahl der Soldatenfriedhöfe in den einzelnen Bundesländern erklärt sich nicht nur mit dem Umstand, dass etwa gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in Ostösterreich heftiger gekämpft wurde als im Westen, sondern wie in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Martin — (* 22. September 1882 in Salzburg; † 5. Dezember 1950 ebenda) war ein österreichischer Kunst und Landeshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Sammlung 3 Auszeichnungen, Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Wiens — Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am Donaustrom zwischen den Ausläufern der Voralpen (Wienerwald) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien [2] — Wien, 1) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns von 1,085 geogr. QM., begreift 2) die Stadt W., Hauptstadt des Kaiserthums Österreich, größte Stadt Deutschlands u. der Größe nach die fünfte unter den Hauptstädten Europas (London, Paris,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”