- Perusia
-
Perugia Staat: Italien Region: Umbrien Provinz: Perugia (PG) Koordinaten: 43° 7′ N, 12° 23′ O43.11666666666712.383333333333493Koordinaten: 43° 7′ 0″ N, 12° 23′ 0″ O Höhe: 493 m s.l.m. Fläche: 449 km² Einwohner: 157.489 (31. Dezember 2004) Bevölkerungsdichte: 352.58 Einw./km² Postleitzahl: 06100 Vorwahl: 075 ISTAT-Nummer: 054039 Demonym: Perugini Schutzpatron: Hl. Lorenz, Hl. Constantius, erster Bischof von Perugia Website: http://www.comune.perugia.it/ Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia. Sie hat etwa 158.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Perugia wurde ursprünglich von den Etruskern auf einem markanten Hügel (493 m) über der Ebene gegründet, ihr antiker Name ist Perusia. Sie gehörte zu den zwölf mächtigsten etruskischen Städten und zum Zwölfstädtebund.
Die Stadt war lange Zeit eine treue Verbündete Roms gegen den Kaiser. 1198 löste sich Perugia auch offiziell von der kaiserlichen Autorität, indem sie sich unter den Schutz des Papstes Innozenz III. stellte. Beherrscht wurde sie von guelfischen Kaufleuten, die sie zu dem einzigen bedeutenden umbrischen Handelszentrum machten, ähnlich den toskanischen Stadtstaaten. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war im 13. Jahrhundert.Die guelfische Ausrichtung der Stadt bedeutete aber nicht, dass es zu keinen Schwierigkeiten mit dem angeblich beschützenden Kirchenstaat gekommen wäre. Um 1500, also in der Zeit der ersten Hochblüte humanistischer Geschichtsforschung, rechneten die Historiker z.B. Perugia den toskanischen Städten zu, wie aus der Chronik des Matarazzo hervorgeht. Schon 1354, zur Zeit des Kardinals Albornoz, war Spoleto endgültig dem Kirchenstaat einverleibt worden, 1439 folgten Foligno, 1450 Orvieto, zu Beginn des 16. Jahrhunderts sind dann die anderen Städte Umbriens denselben Weg gegangen, zuletzt Perugia 1540.
Im sogenannten „Salzkrieg“ unterlagen dann die Peruginer 1540 Papst Paul III. Sie hatten sich geweigert, eine neue Salzsteuer zu akzeptieren, und der Papst handelte drastisch. Innerhalb kürzester Zeit – von 1540–1543 – ließ er, um die Stadt endgültig unter Kontrolle zu halten, eine Festungsanlage auf dem Colle Landone durch Antonio da Sangallo erstellen, die nach ihrem Erbauer Rocca Paolina genannt wird. Mehr als drei Jahrhunderte lang blieb Perugia dem Kirchenstaat unterworfen. Das geistige Leben erstarrte in Akademien.
Zweimal wurde die Herrschaft der Kirche unterbrochen: 1798/99 nach dem Einmarsch französischer Truppen und 1809–1814 nach einem Jahrzehnt der kirchlichen Restauration als Teil des napoleonischen Kaiserreiches. Die Aufstände von 1831 und 1848 wurde von der Kirche niedergeschlagen. Am 14. September 1860 marschierten Piemonteser Truppen in Perugia ein. Umbrien wurde dem neuen italienischen Staat eingegliedert [1]
Vor einigen Jahren wurden diejenigen Stadtteile, die nach dem Sieg des Papstes verschüttet worden waren, wieder freigelegt und bilden heute am Berghang eine etwas unheimlich wirkende eigene Stadt unter der oberen, „offiziellen“ Stadt, in der Rolltreppen, Geschäfte und Ähnliches untergebracht sind, ähnlich wie bei U-Bahn-Anlagen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Neben den eher uninteressanten Neubaugebieten in der Ebene bietet die auf dem Berg liegende Altstadt viele enge Gassen mit Flair und zahlreiche interessante Kulturdenkmäler, darunter den Arco Etrusco, ein Bogenbauwerk aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., die mittelalterliche Fontana Maggiore, die den Peruginern als der schönste Brunnen der Welt gilt, und den Palazzo dei Priori mit seiner außergewöhnlichen Außentreppe, in dessen Räumen die Nationalgalerie Umbriens untergebracht ist. Weiterhin sind der Tempio di San Michele Arcangelo zu nennen, eine Rundkirche aus dem 5.–6. Jahrhundert, die Kirchen San Domenico aus dem 17. Jahrhundert und San Pietro aus der Zeit um 1600 und der unterirdische Stadtteil unter der Rocca Paolina, der nach der Unterwerfung Perugias durch den Papst Paul III. 1540 unter der Rocca verschüttet wurde. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Maler Pietro Vannucci, genannt Perugino, im Collegio del Cambio sind Fresken von ihm zu sehen. Im Zentrum der Altstadt liegt der Corso Vannucci mit seinen Geschäften und Cafés.
Perugia ist auch Schauplatz des Umbria Jazz, eines der größten und weltweit bekanntesten Jazz-Festivals. Das zehntägige Festival findet seit 1973 jährlich Anfang Juli statt.
Panoramaaufnahme der Altstadt von PerugiaBildung
In Perugia befindet sich neben der Universität Perugia auch die Ausländeruniversität Perugia, an der ausländische Studenten aus aller Welt zum Studium der italienischen Sprache und Landeskultur zusammenkommen. Die Vorlesungsräume sind im Palazzo Gallenga untergebracht, dem einzigen Barockgebäude der Stadt.
Verkehr
Perugia hat sehr rigide Maßnahmen gegen den Autoverkehr unternommen. Zu bestimmten Tageszeiten darf man ohne Sondererlaubnis mit dem Auto nicht in die Innenstadt fahren. Das wirkt sich sehr positiv auf die Bewegungsmöglichkeiten innerhalb der historischen Altstadt aus. Man stellt seinen Wagen auf einem der großen Parkplätze in den unteren Stadtteilen ab und kann mit Rolltreppen durch die Rocca Paolina nach oben in die Innenstadt fahren. Seit 2008 existiert auch eine MiniMetro mit sieben Stationen.
Zwölf Kilometer östlich der Stadt liegt der Flughafen Perugia.
Sport
Die Mannschaft von Perugia Calcio a 5 wurde 2005 italienischer Meister im Futsal.
Spezialität
In ganz Italien – und darüber hinaus – kennt man die Baci Perugina (Küsse von Perugia), Pralinen mit einer Füllung aus Nougat und ganzen Haselnüssen; das Herstellerunternehmen Perugina hat seinen Sitz in Perugia, gehört aber seit Jahren zum Nestlé-Konzern.
Söhne und Töchter der Stadt
- Herculanus von Perugia, Bischof von Perugia und Schutzheiliger
- Orazio Antinori, italienischer Zoologe und Reisender
- Baldus de Ubaldis, italienischer Rechtsgelehrter
- Benedetto Ubaldi, Kardinal der katholischen Kirche
- Braccio da Montone, italienischer Condottiere
- Federico Giunti, italienischer Fußballspieler
- Gabriele Mirabassi, Jazzklarinettist
- Perugino, italienischer Renaissancemaler
- Pinturicchio, italienischer Maler der Frührenaissance
- Fabrizio Ravanelli, italienischer Fußballspieler
- Cesare Ripa, italienischer Schriftsteller
- Ciro Scarponi, Klarinettist und Komponist
- Stefano Tacconi, italienischer Fußballtorwart
Partnerstädte
Bratislava, Slowakei
Grand Rapids, USA
Seattle, USA
Aix-en-Provence, Frankreich
Tübingen, Deutschland
Potsdam, Deutschland
Weblinks
Quellen
- ↑ Keller, Harald: Die Kunstlandschaften Italiens 1960. Frankfurt a.M. 1983, S. 390)
Assisi | Bastia | Bettona | Bevagna | Campello sul Clitunno | Cannara | Cascia | Castel Ritaldi | Castiglione del Lago | Cerreto di Spoleto | Citerna | Città della Pieve | Città di Castello | Collazzone | Corciano | Costacciaro | Deruta | Foligno | Fossato di Vico | Fratta Todina | Giano dell'Umbria | Gualdo Cattaneo | Gualdo Tadino | Gubbio | Lisciano Niccone | Magione | Marsciano | Massa Martana | Monte Castello di Vibio | Monte Santa Maria Tiberina | Montefalco | Monteleone di Spoleto | Montone | Nocera Umbra | Norcia | Paciano | Panicale | Passignano sul Trasimeno | Perugia | Piegaro | Pietralunga | Poggiodomo | Preci | San Giustino | Sant'Anatolia di Narco | Scheggia e Pascelupo | Scheggino | Sellano | Sigillo | Spello | Spoleto | Todi | Torgiano | Trevi | Tuoro sul Trasimeno | Umbertide | Valfabbrica | Vallo di Nera | Valtopina |
Wikimedia Foundation.