- Peter Damian
-
Petrus Damiani, lat. Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Bischof und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts. In der katholischen Kirche wird er als Kirchenlehrer verehrt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Petrus hütete in seiner Jugend die Schweine, studierte, von seinem wohlhabend gewordenen Bruder Damianus, dessen Namen er auch aus Dankbarkeit annahm, unterstützt, in Faenza und Parma. Er wandte sich von seinem weltlichen Leben ab und wurde Prior von Fonte Avellana bei Gubbio, wo er Geißelübungen einführte, aber auch auf die Verbesserung des Kirchenregiments und der Sitten des Klerus hinzielende Schriften verfasste, darunter den Liber Gomorrhianus, der die Ausschweifungen des Klerus so ungeschminkt schildert, dass der Papst das Buch unterdrückte. Der Titel des Buches nimmt dabei bezug auf die biblische Erzählung von Sodom und Gomorrha.
1057 vom deutschen Papst Stephan IX. zum Kardinal und Bischof von Ostia erhoben, eiferte Petrus seitdem in Gemeinschaft mit Hildebrand (später Gregor VII.) gegen die Simonie und für den Zölibat und setzte die Umwandlung der Kanoniker in besitzlose regulierte Chorherren vom Orden des heiligen Augustinus durch.
Die Abscheu vor der Sittenlosigkeit der römischen Geistlichkeit bewog ihn 1061 zur Rückkehr ins Kloster. Allein schon 1062 musste er als päpstlicher Legat zur Reform des Klosters Cluny nach Frankreich gehen. Obwohl Petrus Damiani die Herrschsucht und den Hochmut Hildebrands nicht teilte, ordnete er sich ihm doch unter und verfocht mit der ihm eigenen volkstümlichen Beredsamkeit die Sache des Papsttums.
Dem Kaiser Heinrich IV. trat er 1069 mit so ernstlichen Vorstellungen entgegen, dass dieser fast ohne Widerrede sein Vorhaben der Ehescheidung aufgab. Damianis letzte Sendung ging nach Ravenna, dessen Bürger nach dem Tod ihres kaiserlich gesinnten Erzbischofs der römischen Kirche wiedergewonnen wurden. Auf der Rückreise starb er 1072 in Faenza.
Papst Leo XII. ernannte Petrus Damiani 1828 zum Kirchenlehrer. Er gilt als Patron gegen Kopfschmerzen.
Werke
Seine Briefe, Reden, Biographien von Heiligen und Traktate wurden vom Kardinal Cajetan gesammelt und mehrmals (am besten Venedig 1743, 4 Bde.) herausgegeben. Als Philosoph hat er in seiner Epistola de Dei omnipotentia die weitgehenden Ansichten über die göttliche Allmacht, welche auch das Geschehene ungeschehen machen, Allgegenwart, vermöge welcher Gott den Raum erfüllen und auch nicht erfüllen, und Allwissenheit, kraft welcher Gott alles mit einem und zwar einfachen Blick umfassen könne, aufgestellt.
Von Petrus Damiani stammt das berühmte Wort von der Philosophie als der „Magd der Theologie“ (lat.: Philosophia ancilla theologiae). Diese Formulierung geht auf eine Deutung von Dtn 21,10-13 EU durch Origenes zurück, vgl. Henri de Lubac, Geist aus der Geschichte, Einsiedeln 1968.
Gedenktag
- Katholisch: 21. Februar (Nicht gebotener Gedenktag im Allgemeinen Römischen Kalender)
Literatur
Werkausgaben
- Monumenta Germaniae Historica, Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 4,1: Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 1: Briefe 1–40 Herausgegeben von Kurt Reindel. München 1983 (Digitalisat).
- Monumenta Germaniae Historica, Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 4,2: Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 2: Briefe 41–90 Herausgegeben von Kurt Reindel. München 1988 (Digitalisat).
- Monumenta Germaniae Historica, Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 4,3: Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 3: Briefe 91–150 Herausgegeben von Kurt Reindel. München 1989 (Digitalisat).
- Monumenta Germaniae Historica, Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 4,4: Die Briefe des Petrus Damiani. Teil 4: Briefe 151–180. Register Herausgegeben von Kurt Reindel. München 1993 (Digitalisat).
Sekundärliteratur
- Gisbert Franz: Zwölf Reformer, St. Ottilien 1998. ISBN 3-88096-463-7
- Henri de Lubac, Geist aus der Geschichte, Einsiedeln 1968
- Carl Mirbt: Damiani, Petrus. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 4, Hinrichs, Leipzig 1898, S. 431–439.
Weblinks
- Literatur von und über Petrus Damiani im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Petrus Damiani. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ökumenisches Heiligenlexikon: Petrus Damiani
Vorgänger
Deodato
Bischof von Ostia
1058 - 1066Nachfolger
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Personendaten NAME Petrus Damiani KURZBESCHREIBUNG Bischof GEBURTSDATUM um 1006 GEBURTSORT Ravenna, Italien STERBEDATUM 22. Februar 1072 oder 23. Februar 1072 STERBEORT Faenza, Italien
Wikimedia Foundation.