Peter John Lee

Peter John Lee
Datei:Peter john lee.jpg
Peter John Lee

Peter John Lee (* 2. Januar 1956 in Ellesmere, England) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Stürmer) der Düsseldorfer EG und der Eisbären Berlin, sowie früherer Trainer und heutiger Manager der Eisbären Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Spielerkarriere in Übersee

Der in England geborene Lee spielte anfangs in der kanadischen OHL für die Ottawa 67’s (wo er 1976 CHL Player of the Year wurde) und wechselte 1976 für zwei Jahre in die AHL zu den Nova-Scotia Voyageurs. Bereits in diesem Jahr wurde er für die World Hockey Association von den Toronto Toros (2.Runde,Nr.21) und beim NHL Amateur Draft 1976 von den Montreal Canadiens (1.Runde,Nr.12) gedraftet.

Er wechselte jedoch gemeinsam mit Pete Mahovlich nach zwei Monaten in der Saison 1977/78 zu den Pittsburgh Penguins und spielte dort fünf Jahre erfolgreich in der „besten Liga der Welt“. Seine Bestleistung erzielte er in der Saison 1980/81 mit 64 Punkten in 80 Spielen. Zur Saison 1982/83 spielte er aber nicht nur im NHL Team der Penguins sondern auch zeitweise im AHL Team der Baltimore Skipjacks. Im Jahr darauf entschloss er sich sein Glück in Europa zu versuchen.

Spielerkarriere in Deutschland

Die in den frühen 80er Jahren sich in einer sportlichen Krise befindliche Düsseldorfer EG suchte dringend einen guten ausländischen Spieler für den ebenfalls neu zur DEG geholten Russen Victor Nechaew von dem man sich viel versprach und verpflichtete Lee für die Saison 1983/1984. Mit 49 Punkten in 46 Spielen wurde Lee Topscorer des Teams und stellte Nechaew damit in den Schatten. Trotzdem war man nicht hundertprozentig mit ihm zufrieden und überlegte sich einen anderen Spieler zu holen. Die DEG plante aber trotzdem weiter mit ihm, warf Nechaew raus und verpflichtete zur darauf folgenden Saison 1984/1985 mit dem Kanadier Chris Valentine vom NHL Club Washington Capitals einen Landsmann, was zum Startschuss zu einer unvergleichlichen Karriere beider Spieler in Deutschland führen sollte. Der Center Valentine und der Außenstürmer Lee wurden zu kongenialen Partnern die sportlich bei der DEG und im deutschen Eishockey überhaupt für ein Jahrzehnt zu den Topstars gehörten. Jahr für Jahr gehörten sie zu den Topscorern in der Bundesliga. Da die DEG zudem im Laufe der Jahre weitere wichtige Spielerverpflichtungen wie die Verteidiger Ulrich Hiemer, Mike Schmidt und Andreas Niederberger, sowie die Stürmer Dieter Hegen, Gerd Truntschka, Roy Roedger und Manfred Wolf tätigen konnte, wurde man auch wieder ernstzunehmender Meisterschaftsaspirant. 1990 war es dann soweit. Nach zwei verlorenen Finalteilnahmen 1986 und 1989 wurde die DEG nicht zuletzt durch Peter Lee und Chris Valentine Deutscher Meister 1990 und verteidigte den Titel noch weitere drei Mal (1991, 1992 und 1993). Der mittlerweile 36-jährige Lee beendete nach dem vierten Meistertitel in Folge mit der DEG seine aktive Laufbahn und siedelte zurück nach Kanada.

Nachdem auch Chris Valentine seine Karriere beendete entschloss sich die DEG umgehend die Rückennummern von Peter Lee (12) und Chris Valentine (10) zu sperren und zur Erinnerung an zwei der größten Spieler der Vereinsgeschichte und des deutschen Eishockeys nie mehr zu vergeben. Seitdem hingen Banner mit diesen beiden Rückennummern unter dem Dach des Düsseldorfer Eisstadions an der Brehmstraße. Zur Saison 2006/2007, als die DEG den neuen ISS-Dome als künftige Spielstätte einweihte, wurden die Banner zusammen mit den acht Meisterbannern in die neue Sportstätte gebracht und hängen nun dort.

Nach Karriereende in Übersee

Weitere Berufsplanungen sahen die Leitung einer Eishockeyschule für Kinder vor, zudem engagierte er sich als Trainer für sein früheres Team, den Ottawa 67's, wo er als Coach in der OHL-Saison 1994/1995 22 Siege, 38 Niederlagen und 6 Unentschieden verbuchen konnte. Jedoch mit dieser Tätigkeit unzufrieden zog es ihn wieder zurück nach Europa wo er sich dem zweitklassigen Team des EHC Wolfsburg anschloss.

Zweite Karriere in Deutschland

Für Wolfsburg erzielte er in 16 Spielen 25 Punkte, konnte aber nicht mehr sportlich derart überzeugen, so das die Fachpresse überwiegend von einem Fehler sprach überhaupt nochmal die Spielerkarriere begonnen zu haben. Umso erstaunlicher erschien das Angebot des DEL-Clubs Eisbären Berlin dem nun mittlerweile 39-jährigen Lee einen Vertrag für das DEL-Team zu unterbreiten. Lee nahm an und spielte noch zwei Jahre sehr ansprechend für den Club aus Berlin-Hohenschönhausen bis er 1997 dann endgültig seine aktive Karriere beendete.

Trainer und Manager

Die Eisbären Berlin sicherten sich Lees Dienste auch nach seinem Karriereende. Die darauf folgenden drei Jahre fungierte er als Trainer des DEL-Teams, jedoch ohne größere Erfolge einzufahren. Resigniert nahm er Abstand vom Trainerjob und wechselte in den Managementbereich des Clubs, der mittlerweile vom US-Milliardär Philip F. Anschutz übernommen wurden. Dieser steckte hohe finanzielle Beträge in den Kultverein des Berliner Ostens und legt Wert auf ein solides Management. Im Laufe der folgenden Jahre, nicht zuletzt durch die Verpflichtung des ehemaligen NHL-Trainers Pierre Pagé gelang es Manager Lee, Trainer Pagé und Co-Trainer Hartmut Nickel durch kluge Einkaufspolitik von Überseeprofis und der Einbindung von Spielern der sehr guten Berliner Jugendarbeit ein schlagkräftiges Team zu formen, welches die Deutschen Meistertitel der Jahre 2005 und 2006 (in diesem Jahr gegen Lees langjährigem Ex-Verein, der DEG) erringen konnte. Zusätzlich ist er als Assistent von Ralph Krueger bei der Schweizer Nationalmannschaft engagiert.

Karriere-Daten als Spieler (inkl. Play Offs)

  • Pittsburgh Penguins (NHL) 1977/1978 bis 1982/1983 - 450 Spiele - 114 Tore - 139 Assists = 253 Punkte - 261 Minuten
  • Düsseldorfer EG - 1983/1984 bis 1992/1993 - 450 Spiele - 340 Tore + 334 Ass. = 674 Punkte - 492 Minuten - 4 Meistertitel
  • EHC Wolfsburg - 1995/1996 - 16 Spiele - 14 Tore + 11 Assists = 25 Punkte - 61 Minuten
  • Eisbären Berlin - 1995/1996 bis 1996/1997 - 71 Spiele - 21 Tore + 20 Ass. = 41 Punkte - 78 Minuten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter John Lee — Peter John Lee, born 5 June 1947, is an Anglican clergyman, bishop of the diocese of Christ the King, Johannesburg, South Africa.Educated at Gresham s School, Holt, Norfolk, Lee was ordained in the Church of England and has worked in South Africa …   Wikipedia

  • Peter-John Lee — Kanada Peter John Lee Personenbezogene Informationen Geburtsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • John-Lee Augustyn — John Lee Augustyn …   Wikipédia en Français

  • John Lee Hiong Fun-Yit Yaw — (* 5. Oktober 1933 in Jesselton, Sabah, Malaysia) ist Erzbischof von Kota Kinabalu. Leben John Lee Hiong Fun Yit Yaw empfing am 27. Dezember 1964 die Priesterweihe. Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 30. März 1987 zum Bischof von Kota… …   Deutsch Wikipedia

  • John Lee Archer — (1791 1852), architect and engineer, was born in Ireland and emigrated to Tasmania in 1827. He received his early training with first Charles Beazley in London 1809 1812, then he went to work as a drawing clerk with John Rennie. It was here that… …   Wikipedia

  • John Lee — est un acteur australien né le 31 mars 1928 à Launceston (Australie), décédé le 21 décembre 2000 à Melbourne (Australie). Biographie Filmographie 1956 : The Bottom of the Bottle : Jenkins 1957 : À deux pas de l enfer (Short Cut to… …   Wikipédia en Français

  • John Lee Pratt — (1879 – 1975) was an American businessman. He was born in King George County, Virginia, received a civil engineering degree from the University of Virginia, entered the ranks of American business executives in two major U.S. corporations, and… …   Wikipedia

  • Peter John Ramos — Pour les articles homonymes, voir Ramos. Peter John Ramos …   Wikipédia en Français

  • John Lee Thompson — J. Lee Thompson J. Lee Thompson,de son vrai nom John Lee Thompson, est un réalisateur, scénariste et producteur britannique né le 1er août 1914 à Bristol (Royaume Uni), décédé le 30 août 2002 à Sooke (Canada). Sommaire 1 Filmographie 1.1… …   Wikipédia en Français

  • Peter lee (hockey) — Peter Lee (hockey sur glace) Pour les articles homonymes, voir Peter Lee. Peter Lee …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”