Peter Szondi

Peter Szondi

Péter Szondi [ˈpeːtɛr ˈsondi] (27. Mai 1929 in Budapest9. November 1971 in Berlin durch Suizid) war ein eminenter Literaturwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer und Essayist ungarischer Herkunft, der die Komparatistik in der Bundesrepublik institutionell begründet und international auf höchstem Niveau vernetzt hat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Péter Szondi wurde 1929 als Sohn des ungarischen Psychiaters Leopold Szondi in einer assimilierten jüdischen Familie geboren. Die Familie war von Juli bis Dezember 1944 im Konzentrationslager Bergen-Belsen interniert und wurde im Rahmen des sogenannten Kasztner-Abkommens in die Schweiz freigekauft. Szondi studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Zürich und Paris. 1954 schloss er seine bald berühmte Dissertation Theorie des modernen Dramas bei Emil Staiger ab. In der Nachfolge von Adornos Philosophie der neuen Musik und Georg Lukacs' Theorie des Romans erprobte er dabei eine historische Formsemantik des Dramas auf der Basis seiner europäisch-amerikanischen Rettungsversuche. 1960/61 folgte seine Habilitation an der Freien Universität Berlin mit Versuch über das Tragische.

Ab 1965 war er Ordinarius und Direktor des neugegründeten Seminars für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin, dem ersten komparatistischen Institut der Bundesrepublik. Daneben war er Gastprofessor in Princeton und Jerusalem. Szondi trug wesentlich zu einer Internationalisierung der Literaturwissenschaft bei, wie es sie seit 1933 in Deutschland nicht mehr gegeben hatte. Zu den Gästen seines Instituts zählten befreundete Gelehrte und Dichter wie Theodor W. Adorno, Gershom Scholem, René Wellek, Bernhard Böschenstein, Jean Starobinski, Jean Bollack und Jacques Derrida. Szondis Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Das Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin trägt heute seinen Namen.

In seiner Rede zum 30. Geburtstag des Instituts (1996) betonte Szondis Schüler Gert Mattenklott: "Es würde dieses Institut nicht geben ohne die Scham angesichts der Geschichte der deutschen Philologie während des Faschismus. (...) Mit anderen Worten, dieses Institut – was immer es auch sonst noch sein mag – ist zu allererst das Resultat einer wissenschaftsgeschichtlichen Sezession. Dieser Logik folgend hat seine Komparatistik ihre Orientierung nicht am Nationenvergleich der alten „Littérature Comparée“, hat sie nicht an der Bonner genommen, sondern an der transnationalen Ästhetik und Poetologie Allgemeiner Literaturwissenschaft, wie sie der Exilant René Wellek an der Yale University beispielgebend eingerichtet hatte."

Porträts

„Die Methode [Szondis] beruht auf dem Unterschied, weil das ästhetisch Gleiche eine Gemeinsamkeit des Lebens voraussetzen würde, deren Mangel allererst der Ursprung moderner Kunst ist. Nur in der Teilhabe an diesem Mangel und an der Erfahrung des Leidens gibt es Verbundenheit. Die Auslegung der Texte verhindert, daß dieses einzige Gleiche in der ewigen Nacht melancholischen Verstummens versinkt, in der bekanntlich alle Katzen grau sind. Sie entfaltet den Reichtum des Ungewordenen Lebens im Negativen. (…) Weil die Einheit der Erfahrung in der Lebenswirklichung zerbrochen sei, könne auch die moderne Dichtung ihre Struktur nicht aus der Logik einfacher Prädikation gewinnen. (…)“ [1]

"Damals wusste ich noch nichts von Szondis eigenem Schicksal, ich wusste nur vage, dass er irgendwie noch als Jugendlicher aus Ungarn herausgekommen war, wusste aber nicht die Umstände, mochte aber auch nicht fragen, aufgrund unserer unausgesprochenen Diskretionsverabredung. Nur einmal - ich kann mich an die Umstände, den Zusammenhang nicht erinnern - platzte aus ihm etwas heraus - so wie manchmal etwas Komisches oder etwas Entsetzliches oder beides zugleich aus ihm herausplatzte, um nach kurzem, tonlosem, nur in den Gesichtsfalten ausgedrücktem Lachen sofort getilgt zu werden. Er sagte: «Als wir in Bergen-Belsen aufgehalten wurden, sagte meine Grossmutter zu ihrer Gesellschaftsdame, weil es keine Butter gab: ‹Auch das, meine Liebe, ist wieder ein Zeichen, dass wir schleunigst hier wegmüssen.›» Das war alles. Nichts über die Jahre in Budapest, nichts über den Kastner-Transport, nichts über die Ängste. Aber die erzählte Grossmutteranekdote hat die Schneide einer Beckettschen Intervention («Nothing is funnier than misery»), die als Moment erlebter Verkennung grauenhafter entsetzt als die erinnerten Greuel. Im Nacherzählen zeigte sich Szondis an Benjamin geschulter Blick für die Signifikanz des Insignifikanten, des Unerheblichen, des scheinbar Nebensächlichen, eines Für-sich- Sprechens, das mehr sagt als ein Darüber-Sprechen. Es ist die Methode, die Szondi für die Lektüre poetischer Sprache entwickelte." [2]

Zitate

„Wohl enthält alles Formale, im Gegensatz zu Thematischen, seine künftige Tradition als Möglichkeit in sich. Aber der historische Wandel im Verhältnis von Subjekt und Objekt hat mit der dramatischen Form die Überlieferung selber in Frage gestellt. (…) So wäre, damit ein neuer Stil möglich sei, die Krise nicht nur der dramatischen Form, sondern der Tradition als solcher zu lösen.“ [3]

„Bis heute ist der Begriff von Tragik und Tragischen im Grunde ein deutscher geblieben – nichts kennzeichnender als die Parenthese des Satzes, mit dem ein Brief Marcel Prousts beginnt: Vous allez voir tout le tragique, comme dirait le critique allemand Curtius, de ma situation.[4]

„Nicht selten spielt in philologischen Auseinandersetzungen der Beleg dieselbe Rolle wie das Indiz in den Verblendungstragödien eines Shakespeare oder Kleist: der Beweis bringt den Zweifel zum Verstummen, weil an ihm selber nicht gezweifelt wird. Geschähe dies häufiger, so hätten die Fußnoten schwerlich die Aura des Wohlbegründeten.“ [5]

„Die traditionelle Dichtung hat die Vergangenheit nur verwirklicht, soweit sie vom Subjekt aus der Dinglichkeit der Entfremdung zurück gewonnen war. In [Guillaume Apollinaires Gedicht-Zyklus] Zone wird versucht, das Entfremdete als solches auszusagen. Die wichtigste Folge dieses Verzichts auf Subjektivierung ist der Verlust der Werkzeit. Der Ausdruck bezeichnet die Beteiligung des dichterischen (oder musikalischen) Kunstwerks an der Zeit, in der es sich als ein zeitliches ereignet. Sie besteht in der Sinnerfüllung des leeren Nacheinanders. Sinnerfüllung aber setzt ein Subjekt voraus, welches das eine auf das andere bezieht und so Sinnbezug schafft. Die unbezogenen »Erinnerungsfetzen« können in Zone kein organisches Nacheinander, sondern (…) nur ein montiertes Nebeneinander erlangen.“ [6]

„Celan greift häufig auf die Möglichkeit des Deutschen zurück, unbegrenzt neue Wörter zusammenzusetzen; es gehört dies zu den bezeichnenden Zügen seiner Sprache. Freilich handelt es sich dabei nicht um stilistisches Mittel (falls es dergleichen überhaupt geben sollte). Mit Hilfe der Komposita gelingt es Celan, sich in kondensierten Syntagmen auszudrücken, das diskursive Element in isolierte Wörter zu bannen, zugleich aber es derart einzuschließen, daß die Prädikation eine Freiheit erlangt, die sie angesichts der Schranken, die der syntaktischen Ambiguität (auf die sich, wie man weiß, Mallarmés Sprache gründet) gesetzt sind, von sich aus nicht hat.“ [7]

Werke (Auswahl)

  • Theorie des modernen Dramas. Frankfurt a. M. (Suhrkamp: es 27) 1956, von der 7. Auflage (1970) an unter dem Titel: Theorie des modernen Dramas. 1880-1950
  • Paul Valéry: Windstriche. Aufzeichnungen und Aphorismen. Ausgewählt und übertragen von Peter Szondi, Bernhard Böschenstein und Hans Staub. Wiesbaden (Insel) 1959. Seit 1979 auch Bibliothek Suhrkamp, Bd. 294
  • Versuch über das Tragische. Insel, Frankfurt a. M. 1961
  • Der andere Pfeil. Zur Entstehungsgeschichte von Hölderlins hymnischem Spätstil. Insel, Frankfurt a. M. 1963
  • Einführung in die literarische Hermeneutik. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2001, ISBN
  • Schriften. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1978.
  • Essays. Satz und Gegensatz, Lektüren und Lektionen, Celan-Studien. ISBN
  • Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister. Suhrkamp, Frankfurt/M 2001, ISBN
  • Über eine "Freie (d. h. freie) Universität". Stellungnahmen eines Philologen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1973 (Reihe: es 620)
  • Studienausgabe der Vorlesungen. Aus d. Nachlass hrsg. von Jean Bollack mit Henriette Beese., 5 Bände, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
  • Briefe. Hrsg. v. Christoph König und Thomas Sparr. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1993

Literatur

  • Cesare Cases: Introduzione. In: Peter Szondi: Teoria del dramma moderno. Torino 1962 (Saggi 311)
  • Steve Giles: Szondi's Theory of Modern Drama. In: British Journal of Aesthetics (ISSN 0007-0904). Band 27 (1987), Heft 3, S. 268-277.
  • Martin A. Hainz: Masken der Mehrdeutigkeit. Celan-Lektüren mit Adorno, Szondi und Derrida (Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts; Bd 15). Braumüller, Wien 2003, ISBN -X
  • Michael Hays (Hrsg.): The Criticism of Peter Szondi. (= Boundary 2. An International Journal of Literature and Culture. Jg. 11, Heft 3 [1983]). Binghamton, NY (State Univ. New York) 1984, S. 53-68.
  • Gert Mattenklott: Peter Szondi als Komparatist. In: Vermittler. Deutsch-Französisches Jahrbuch 1 (1981), S. 127-142
  • Christoph König, u. Mitarbeit von Andreas Isenschmidt: Engführungen. Peter Szondi und die Literatur. marbachermagazin 108
  • Eberhard Lämmert:Peter Szondi. Ein Rückblick zu seinem 65. Geburtstag. In: POETICA 26 (1994), S.1-30.
  • Eberhard Lämmert:Theorie und Praxis der Kritik: Peter Szondis Hermeneutik. In: Michael Klein, Sieglinde Klettenhammer (Hg.), Literatur als kritische Wissenschaft, Wien 2005, S. 77-99.


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gert Mattenklott: Peter Szondi als Komparatist, in: Vermittler. Deutsch-französisches Jahrbuch, hrsg. v. Jürgen Sieß, S. 127-141, hier S. 137, S. 140.
  2. Klaus Reichert: Zum Bilde Szondis. Gespräche und Begegnungen aus diskreter Nähe [1]
  3. P. Sz.: Theorie des modernen Dramas (1880-1950), in Schriften I, hrsg. v. Jean Bollack u.a. Frankfurt/Main 1978, S. 11- 147, hier S. 147
  4. P.Sz.: Versuch über das Tragische, in: Schriften I, S. 151-260, hier: S. 152
  5. P.Sz.: Über philologische Erkenntnis, S. 263- 286, S. 274
  6. P.Sz.: »Zone«. Marginalien zu einem Gedicht Apolinaires, in: Schriften II, S. 414-422, hier S. 417
  7. P. Sz.: Durch die Enge geführt. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts, in: Schriften II, S. 345-389, S. 376f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Péter Szondi — [ˈpeːtɛr ˈsondi] (* 27. Mai 1929 in Budapest; † 9. November 1971 in Berlin durch Suizid) war ein bedeutender Literaturwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer und Essayist ungarischer Herkunft, der die Komparatistik in der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Péter Szondi — (27 de mayo de 1929, Budapest – 9 de noviembre de 1971, Berlín) fue un filólogo de la literatura alemana y un intelectual de la posguerra alemana. Estableció a la literatura comparada en la República Federal de Alemania. Biografía Szondi nació en …   Wikipedia Español

  • Péter Szondi — [IPA|ˈpeːtɛr ˈsondi] (May 27, 1929, Budapest November 9, 1971, Berlin) was a celebrated literary scholar and philologist, originally from Hungary. His father was the Hungarian Jewish psychiatrist and psychoanalyst Léopold Szondi, who settled in… …   Wikipedia

  • Szondi — is the surname of:*Léopold Szondi Jewish psychiatrist and psychoanalyst, creator of the psychological tool that bears his name, the Szondi test, and father of Péter Szondi *Péter Szondi celebrated literary scholar and philologist of Hungarian… …   Wikipedia

  • Szondi — ist der Familienname folgender Personen: Leopold Szondi (1893–1986), ungarisch schweizerischer Mediziner und Psychologe Péter Szondi (1929–1971), ungarisch deutscher Literaturwissenschaftler Siehe auch: Szondi Test, ein Testverfahren zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Szondi —   [ sondi],    1) Leopold, Arzt und Psychotherapeut, * Neutra 11. 3. 1893, ✝ Küsnacht (ZH) 24. 1. 1986, Vater von 2); war in Budapest von 1927 bis zu seiner Entlassung 1941 Professor für Psychopathologie an der Hochschule für Heilpädagogik. Nach… …   Universal-Lexikon

  • Peter Forgacs — Infobox Artist bgcolour = #EEDD82 name = Péter Forgács imagesize = caption = birthname = birthdate = 1950 location = deathdate = deathplace = nationality = Hungarian field = art, film training = movement = works = Private Hungary Series, El Perro …   Wikipedia

  • Léopold Szondi — Infobox Person name = Léopold Szondi image size = caption = birth date = 11 March 1893 birth place = death date = 24 January 1986 death place = education = occupation = Psychiatrist spouse = parents = children =Léopold Szondi Szondi Lipót (March… …   Wikipedia

  • Léopold Szondi — (1893 1986) était médecin, psychopathologiste hongrois et fondateur de la « psychologie du destin » ; il est le père de Peter Szondi. Ses recherches – influencées par Freud et Ludwig Binswanger – ont porté sur l’hérédité et les… …   Wikipédia en Français

  • Leopold Szondi — [ˈlɛopold ˈsondi] (* 11. März 1893 in Nitra, Österreich Ungarn; † 24. Januar 1986 in Küsnacht, Schweiz) war ein ungarischer Psychiater und der Begründer der Schicksalsanalyse. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”