Peutinger

Peutinger
Porträt Konrad Peutingers von Christoph Amberger.
Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin)
Postume Porträtbüste Peutingers in der Ruhmeshalle, München

Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebd.) war ein Jurist, Humanist und Antiquar. Als Augsburger Stadtschreiber war er einer der wichtigsten Politiker der Reichsstadt in der Reformationszeit. Er war Berater von Kaiser Maximilian I. und dessen Nachfolger Kaiser Karl V..

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peutinger stammte aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie der Reichsstadt Augsburg. Er schlug nach dem Studium in Bologna und Padua, wo er zum Doktor beider Rechte promovierte, eine Laufbahn als Jurist ein. Dabei lernte er die Bewegung des Humanismus intensiver kennen, die ihn lebenslang begleiten sollte. 1493 wurde er zum Syndikus in seiner Vaterstadt Augsburg erwählt. Als Abgeordneter derselben wohnte er mehreren Reichstagen bei wie z. B. dem Reichstag zu Worms (1521) und wurde von Maximilian I. zum kaiserlichen Rat ernannt. Peutinger war von 1497 bis 1534 zudem Stadtschreiber in Augsburg. Auch wenn die Verbindungen zu Maximilians Nachfolger Karl V. lockerer waren, konnte Peutinger seine Position in Augsburg wie auf überregionaler Ebene zunächst noch behaupten. Erst 1534, als nach dem Scheitern seiner Politik, die auf einen Ausgleich zwischen den streitenden Religionsparteien zielte, die Reformation in Augsburg eingeführt wurde, trat er von seinem Amt als Stadtschreiber zurück. Er starb 28. Dezember 1547 in Augsburg. Zuvor wurde er von Kaiser Karl V. in den erblichen Adelsstand erhoben.

Neben der Pflege der Kontakte zu anderen humanistischen Gelehrten wie z.B. Erasmus von Rotterdam erhielt sich Peutinger die Verbindungen nach Italien, um sich weiterhin zahlreiche neue Bücher juristischen oder humanistischen, das heißt auch altsprachlich-philologischen Inhaltes, kommen zu lassen. Peutinger interessierte sich aber nicht nur für Bücher aus Italien, er hatte auch Kontakte zu Druckern in seiner Heimatstadt Augsburg, in Basel und in Straßburg. Über die Straßburger dürfte er auch mit dem Humanisten Jacob Sturm im Kontakt gestanden haben. Im Laufe der Jahre sammelte Peutinger so eine überaus beachtliche Bibliothek an. Zu seinen Freunden gehörte auch der Nürnberger Kaufherr und Humanist Willibald Pirckheimer, der wiederum mit dem bekannten Maler Albrecht Dürer befreundet war. Das Zusammentragen einer für damalige Verhältnisse außergewöhnlich großen Bibliothek entspricht dieser Geisteshaltung.

Peutinger war auf dem Reichstag zu Worms im Jahr 1521 während der Verhandlung der „Causa Lutheri“ anwesend. Sein Bericht über diese Verhandlung für den Augsburger Rat ist erhalten geblieben und für den tatsächlichen Verlauf der Verhandlung, in der Martin Luther die Leugnung seiner Schriften ablehnte, eine wichtige Quelle. Dieser Bericht liegt u.a durch den Kirchenhistoriker Theodor Kolde in seinen „Analecta Lutherana“ ediert vor.

Als auf dem Reichstag zu Speyer des Jahres 1530 den Nürnberger Kaufleuten und den Fuggern Zinswucher und Monopolmisbrauch vorgeworfen wird, tritt der Jurist Konrad Peutinger als Verteidiger der Kaufleute auf. Er spricht sich gegen Eingriffe des Staates in die Preisbildung aus und weist die Verantwortung der Großkaufleute für die Preisanstiege im Reich zurück. Dabei argumentiert er mit dem Recht auf freies Unternehmertum und betont, dass die ökonomische Verfolgung des Eigennutz (propia utilitas) die Wirtschaft insgesamt ankurbelt und somit auch zu einem gesteigerten Allgemeinwohl (commoditas publica) führt. Damit nimmt er eine Argumentationslinie ein die später die Grundlage des Kapitalismus und der freien Marktwirtschaft werden sollte. Dennoch wurde vom Reichstag ein Monopolverbot beschlossen, das jedoch gegenüber den Fuggern und Welsern, auf Grund ihrer Bedeutung für Kaiser Karl V. nie exekutiert wurde.[1]

Besondere Bedeutung haben auch seine Schriften zur Erforschung der römischen Antike, darunter vor allem sein Werk „Inscriptiones romanae“ (Augsburg 1520) und die nach ihm benannte Tabula Peutingeriana, einer spätantiken Straßenkarte des Römischen Reiches, die sich später als eine der wichtigsten Quellen aus dieser Zeit herausgestellt hat. Peutinger hatte die Karte 1507 von Conrad Celtis aus Wien erhalten und darauf hin eine Veröffentlichung vorbereitet, die jedoch erst nach seinem Tode zu stande kam. Daneben stammt von ihm die erste Edition der „Historia Gothorum“ des Jordanes und der „Historia gentis Langobardorum“ des Paulus Diaconus.

In seiner Heimatstadt Augsburg erinnert bis heute das Peutinger-Gymnasium an ihn.

Werke (Ausgaben)

  • Analecta Lutherana. Briefe und Actenstücke zur Geschichte Luthers. Zugleich ein Supplement zu den bisherigen Sammlungen seines Briefwechsels, hrsg. v. Theodor Kolde, Gotha 1883, hier S. 30f.
  • Briefe von und an Konrad Peutinger; Blasius Höltzl; Meinrad Molther, hrsg. v. Edmund von Oefele. Franz, München 1898
  • Aus dem Briefwechsel des Humanisten Michael Hummelberger mit Conrad Peutinger, Frh. Chr. zu Schwarzenberg und K. Ursinus Velius, hrsg. v. Josef Neff, Tübingen 1900
  • Konrad Peutingers Briefwechsel, hrsg. v. Erich König, München 1923

Literatur

  • Werner Bischler: Des Kaisers Mann für alle Fälle. Der Stadtschreiber Konrad Peutinger. In: Augsburger Geschichte(n), Augsburg, 1 (1994), S. 47–55
  • Albert Gümbel: Dürers Rosenkranzfest und die Fugger.Konrad Peutinger, der Begleiter Dürers. Straßburg 1926
  • Hans-Jörg Künast (Hrsg.): Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Niemeyer, Tübingen 2003– (bisher erschienen: Band 1, ISBN 3-484-16511-1; Band 2, ISBN 3-484-16514-6)
  • Hermann Arthur Lier: Peutinger, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 561–568.
  • Heinrich Lutz: Conrad Peutinger. Beiträge zu einer politischen Biographie (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 9), Augsburg 1958.
  • Günter Ogger: Kauf Dir einen Kaiser, München 1978. ISBN 3-426-03613-4
  • Martin Ott: Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert. (= Münchener historische Studien : Abteilung Bayerische Geschichte; 17). Lassleben, Kallmünz 2002 (zugl. Dissertation, Universität München 2000) – darin insbesondere das Kapitel Die Augsburger Inschriftensylloge des Konrad Peutinger, S. 100–122
  • Max Weyrauther: Konrad Peutinger und Wilibald Pirckheimer in ihren Beziehungen zur Geographie. Eine geschichtliche Parallele. Ackermann, München 1907

Quellen

  1. Pastperfect: Konrad Peutingers Wirtschaftsethos, Speyer: 1530, Webprojekt der Geschichtefakultät der Universität Wien


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peutinger — Peutinger, Konrad, geb. 14. Oct. 1465 in Augsburg, aus patricischer Familie; studirte in Italien Rechtswissenschaft u. wurde 1493 in Augsburg Syndikus, wohnte als Abgeordneter mehren Reichstagen unter Kaiser Maximilian bei, ging auch 1519 als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peutinger — Peutinger, Konrad, Altertumsforscher, geb. 14. Okt. 1465 in Augsburg, gest. daselbst 28. Dez. 1547, studierte in Padua die Rechtswissenschaft, verweilte auch einige Zeit in Rom und ward 1493 zum Syndikus in seiner Vaterstadt erwählt. Als deren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Peutinger — Peutinger, Konrad, Altertumsforscher, geb. 15. Okt. 1465 zu Augsburg, Stadtschreiber das., gest. 28. Dez. 1547, Besitzer der »Tabŭla Peutingeriāna« (jetzt in der kaiserl. Bibliothek zu Wien), einer Karte mit den Militärstraßen des Weström. Reichs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peutinger — Peutinger, Konrad, geb. 1465 zu Augsburg, gest. 1547, von patricischem Geschlechte, begleitete mehre höhere Aemter, war ein tüchtiger Alterthumsforscher und der erste, der röm. Inschriften herausgab. Sein Name ist durch die Tabula Peutingeriana… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Peutinger — Peutinger, Konrad …   Enciclopedia Universal

  • Peutinger — Peutinger,   Conrad, Humanist, * Augsburg 15. 10. 1465, ✝ ebenda 28. 12. 1547; entstammte einer alteingesessenen Augsburger Patrizierfamilie, war nach umfassenden Studien in Italien 1497 1534 Stadtschreiber in Augsburg und wurde wiederholt mit… …   Universal-Lexikon

  • Peutinger-Gymnasium Augsburg — Peutinger Gymnasium Schultyp Sprachliches, naturwissenschaftlich technologisches und sozialwissenschaftliches Gymn …   Deutsch Wikipedia

  • Peutinger-Gymnasium (Augsburg) — Peutinger Gymnasium Schulform Sprachliches, naturwissenschaftlich technologisches und sozialwissenschaftliches Gy …   Deutsch Wikipedia

  • Peutinger-Gymnasium (Ellwangen) — Peutinger Gymnasium Ellwangen Schultyp Gymnasium Gründung 1658 Ort Ellwangen Bundesland Baden Württemberg Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Peutinger-Gymnasium Ellwangen — Schulform Gymnasium Gründung 1658 Ort Ellwangen Land Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”