Atum-Re

Atum-Re
Atum in Hieroglyphen
oder
M17 X1
U15

Atum
J(t)tm
oder
mit Determinativ
M17 X1
U15
A40
oder
M17 X1 G17

Jtm
oder
mit Determinativ
M17 X1 G17
A40
oder
X1
U15

Tem
Tm
oder
mit Determinativ
X1
U15
A40
oder
M17 X1
D38

Jtjmj
oder
mit Determinativ
M17 X1
D38
A40

Atum (auch Tem oder Tum) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis). Er war eine Schöpfergottheit.

Inhaltsverzeichnis

Darstellung

Atum mit Doppelkrone und Was-Zepter

Atum wird meist in Menschengestalt mit der Ober- und Unterägyptischen Krone (Pschent) dargestellt, aber auch mit Pfeil und Bogen. Mit Bezug auf seine Erd- und Urnatur sind weitere Erscheinungsformen Schlange, Ichneumon, Widder, Löwe und Affe. In Verbindung zur Sonne erfolgt die Darstellung als Skarabäus.

Name

Der Name tritt in vielen Schreibweisen auf, und die meisten Schreibvarianten können auch untereinander kombiniert werden.

Atum kann als „nicht sein“ oder „vollständig sein“ gedeutet werden[1]. Diese zwei völlig gegensätzlichen Namensdeutungen lassen sich auf seine Entstehungsgeschichte zurückführen.

Bedeutung

Am Anfang existierte nur Nun, das Urgewässer. Doch eines Tages erhob sich der Benben genannte Urhügel, auf dem Atum stand und zwei Kinder mit sich selbst zeugte[2]: Schu, den Gott der Luft, und Tefnut, die Göttin der Feuchtigkeit. Deren Kinder waren Geb und Nut (Götter der Erde und des Himmels), die wiederum Osiris, Isis, Seth und Nephthys zeugten. Alle neun Götter gehören der Neunheit von Heliopolis an, deren oberste Schöpfergottheit Atum war. Als Vater des ersten göttlichen Götterpaares war Atum der Vater der Götter.

Im Glauben der alten Ägypter waren das Diesseits und Jenseits (Duat) auch die Schöpfung von Atum. Doch während Re in Heliopolis die Sonne des Tages war, wurde Atum bei Sonnenuntergang und in der Nacht als abendliche Erscheinungsform des universellen Sonnengottes verehrt.

Die Pyramidentexte setzen Atum mit Re gleich, der später Atum-Re-Harachte genannt wurde. Atum war mit dem Phönix und seit dem Neuen Reich mit Apis verbunden.

So vereinte der Urgott Atum in sich die Eigenschaften als Allherr, Schöpfer, König der Götter und des Königs, der Sonne, der Erde und war zudem zusammen mit Geb der Beschützer des Toten. Zum anderen kommt ihm später eine magische Bedeutung zu, da die Hand des Atum Unwetter vertreiben konnte[3]. Als Urgott von Heliopolis beanspruchte Atum die Königswürde im Götterreich, das nach der Reichseinigung beide Länder (Ober- und Unterägypten) umfassen sollte. Zu allen Zeiten der ägyptischen Geschichte spielen die Verheißungen des göttlichen Königtums auf das Erbe, den „Thron den Atum“, eine große Rolle.

Die Göttin von Hetepet, als „Herrin von Hetepet“ bezeichnet, wurde sehr früh zum weiblichen Komplement des Atum, weswegen ihr Beiwort Gotteshand, die die Neunheit gebar lautet[4]. In der 18. Dynastie wird diese Göttin Hathor genannt und zuweilen auch als Kuh dargestellt.

Kult und Kultorte

Atum wurde als Allherr und Weltschöpfer verehrt, dessen heiliger Gegenstand der sogenannte Benben-Stein ist, der den Urhügel darstellt. Seit dem Alten Reich wurde Atum hauptsächlich in Heliopolis (On) verehrt und hatte dort einen Tempel, den sogenannten Hut-Benben (ḫwt bnbn)[5], „das Haus des Urhügels“. Dieser Tempel war mit dem „Haus des Phoenix“ (ḫwt bnw) verbunden, bzw. war ein Teil davon. Vermutlich war Atum die wichtigste Gottheit in Heliopolis[6]. Inschriften bezeichnen Atum oft als „Herr von Heliopolis“.

Weitere Kultorte befanden sich in Per-Atum bzw. Teku in der Region Pithom im 8. unterägyptischen, östlichen Harpunengau (siehe hierzu Gauliste (Sesostris I.)). In Herakleopolis wurde das Grab des Atum verehrt.

Atum war mit dem altägyptischen König (Pharao) eng verbunden, was sich in zahlreichen kultischen Ritualen zeigt. So ist es Atum, der den König zur Zeit des Neuen Reiches zusammen mit dem thebanischen Gott Month in den Amun-Tempel von Karnak begleitet. Aus der Spätzeit stammt ein Papyrus, der sich heute im Brookly Museum befindet, und der von der Bedeutung des Gottes beim ägyptischen Neujahrsfest berichtet.[7]

Siehe auch:

Liste ägyptischer Götter

Literatur

  • Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. Glaube – Macht - Mythologie. Theis Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1819-6. S. 99 - 101.
  • Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte., Hamburg 2000, Nikol Verlag, ISBN 3-937872-08-6

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Atum bei isis.li
  2. Anmerkung: gemäß Spruch 1248 Pyramidentexte war Atum der „Selbstentstandene“
  3. Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. S.11
  4. Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. S.298
  5. Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. S.11
  6. Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im alten Ägypten: Glaube – Macht – Mythologie. S.101
  7. Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im alten Ägypten: Glaube – Macht – Mythologie. S.101

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atum — in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Atum — (alternatively spelled Tem, Temu, Tum, and Atem) is an important deity in Egyptian mythology, whose cult centred on the city of Heliopolis. His name is thought to be derived from the word tem which means to complete or finish. Thus he has been… …   Wikipedia

  • Atum — Atum, Itemu. Atum, dios creador El que existe por sí mismo , era un dios solar en la mitología egipcia. Nombre egipcio: Itemu. Nombre griego: Atum. Contenido 1 Iconografía …   Wikipedia Español

  • Atum — Atum, altägypt. Gott, der in verschiedenen Städten, Heliopolis, Pithom (s. d.) u. a., als Ortsheiliger verehrt wurde. Sein heiliges Tier war der Löwe und die Schlange. Auch der in Heliopolis verehrte Stier Mnevis wurde für eine Verkörperung des A …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Atum — Atum: Dios que, según la cosmogonía menfita, surgió del océano primigenio en una flor de loto. Es el creador de los demás dioses. Es miembro de la eneada. Es padre de: Shu, Tefnut, Geb, Nut, Osiris, Isis, Set, Neftis y …   Enciclopedia Universal

  • Atum — Atum,   ägyptischer Urgott und Weltschöpfer, der durch Selbstbegattung das erste Götterpaar Schu und Tefnut hervorbrachte; wurde in menschlicher Gestalt v. a. in Heliopolis verehrt, später meist als Erscheinungsform (Abendsonne) des Sonnengottes… …   Universal-Lexikon

  • atum — s. m. [Ictiologia] Peixe escombrídeo que abunda em todos os mares quentes ou temperados.   ‣ Etimologia: árabe at tunn …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Atum —  Pour l’article homophone, voir Atoum. Atum est un super vilain appartenant à l’univers de Marvel Comics. Il est apparu pour la première fois dans The Mighty Thor annual 10, en 1982. Origines Après que la Terre fut formée, le Démiurge,… …   Wikipédia en Français

  • Atum — /ah teuhm/, n. Egyptian Religion. a primeval god who by himself begot Shu and Tefnut: the original god of the Ennead. * * * ▪ Egyptian god  in ancient Egyptian religion, one of the manifestations of the sun and creator god, perhaps originally a… …   Universalium

  • atum — ide·atum; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”