Pfarrkirche St. Stephan (Kissing)

Pfarrkirche St. Stephan (Kissing)

Die katholische Pfarrkirche St. Stephan steht auf einem Hügel über Altkissing im Landkreis Aichach-Friedberg in Bayerisch-Schwaben. Die ehemalige Wehrkirche wurde im 17./18. Jahrhundert neu ausgestattet und 1723 nach Westen verlängert.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Ansicht von Westen
Langhaus und Turm von Süden
Inneres nach Osten
Die Kanzel
Der romanische Taufstein

St. Stephan erscheint erstmals um 1200 in den Urkunden. Ein älterer Kirchenbau liegt auf dem nahen Petersberg (Chor verändert erhalten). Zwischen 1400 und 1450 erfolgte ein Neubau in gotischen Stilformen, die am Außenbau teilweise noch zu erkennen sind. 1616 baute man unter den Jesuiten die doppelgeschossige Sakristei an. Beim großen Brand Kissings im Jahr 1646 litt auch der Kirchenbau, erst 1658 konnte mit der Reparatur begonnen werden. 1723 wurde die Kirche nach Westen erweitert und kurz darauf stukkiert. Die heutigen Deckenbilder entstanden erst 1973 anlässlich einer Restaurierung.

Architektur

Die Ansicht vom Lechfeld wird durch den hohen Satteldachturm mit seinen Treppengiebeln, den steilen Dachstuhl und den chorähnlichen Anbau von 1723 bestimmt. Der Ziegelbau ist weiß verputzt und wirkt wegen der Fensterlosigkeit des Westteils eher abweisend. Die erhöhte Lage und die hohen Umfassungsmauern des Kirchhofes erinnern an die Funktion als ehemalige Wehrkirche. Wahrscheinlich war der Dachraum der gotischen Kirche als Wehrgeschoß gestaltet, darauf deuten etwa die erhaltene enge Einschlupföffnung am zweiten Turmgeschoß und die in Resten noch sichtbare Vorkragung dieses Geschosses. Ein weiteres Indiz ist die - innerhalb der westlichen Turmmauer verlaufende - enge Stiege, die sich in ähnlicher Form auch im Mauerwerk mittelalterlicher Bergfriede findet.

Am deutlichsten hat sich der mittelalterliche Zustand am Chor erhalten. Unter dem Dachtrauf läuft ein Maßwerkfries um die Apsis, das Mauerwerk wird von vier Strebepfeilern gestützt.

Ausstattung

Die drei Altäre entstanden 1658/59 in der Werkstatt des Augsburger Meisters Hans Sautter. Der Hochaltar besitzt ein gemaltes Altarblatt mit der Darstellung des Heiligen Stephanus (Sebastian Staudhammer, 1893), das von zwei Säulen auf jeder Seite flankiert wird. Die Seitenaltäre sind nur zweisäulig aufgebaut. In den Mittelschreinen stehen Statuen der Maria mit dem Kind (um 1770) und des hl. Sebastian (Anfang 18. Jahrhundert)

Die "Zwölf Apostel" an den Langhauswänden sind das Werk des Friedberger Schnitzers Bartholomäus Eberle. Die Figur des hl. Simon ist rückseitig auf „1730“ datiert.

Die geschnitzte „Anna Selbdritt“ (um 1700) soll aus einer abgebrochenen Annenkapelle stammen.

Das Kruzifix gegenüber der Kanzel schuf wahrscheinlich Johann Caspar Eberle (um 1740 oder 1750).

Die Kanzel (etwa 1660) wird dem Landsberger Lorenz Luidl zugeschrieben. Auf dem Schalldeckel steht der segnende Christus, am Kanzelkord wurden die „Vier Evangelisten“ dargestellt.

Das bedeutendste Kunstwerk der Pfarrkirche ist der romanische Taufstein (zweite Hälfte 12. Jahrhundert), der heute im Westen unter der Empore steht. Die qualitätvolle Arbeit weist auf Vorbilder in Oberitalien und erinnert an das gleichzeitige Taufbecken der Basilika in Altenstadt bei Schongau. An den Seiten wurden die Symbole der "Vier Evangelisten" halbplastisch aus dem Sandstein herausgearbeitet. Darüber läuft ein Palmettenfries um das Becken. Als Fuß dient seit 1868 ein romanisches Würfelkapitell aus dem hochmittelalterlichen Gotteshaus. Taufbecken und Kapitell lassen auf eine künstlerisch hochrangige Ausstattung der ursprünglichen Kirche schließen, die in der Nähe der großen welfischen Burg Mergenthau lag.

Unter dem Putz des Chores (Innenseite) sind Freskenreste aus dem 14. Jahrhundert verborgen. Einen Eindruck von der Ausmalung der gotischen Kirche vermittelt die Turmkapelle mit den teilweise gut erhaltenen Darstellungen der Kreuzigung, der Auferstehung und des Schweißtuches der hl. Veronika.

Literatur

  • Paul Großmann: Kirchen der Pfarrei Kissing (Schnell & Steiner Kunstführer, 1654). Kissing, 1987
  • Kissing - Geschichte und Gegenwart. Kissing, 1983

48.29653611111110.9896777777787Koordinaten: 48° 17′ 48″ N, 10° 59′ 23″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfarrkirche St. Stephan — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephan (Kissing) — Ansicht von Westen Langhaus und Turm von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Kissing — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Kissing — Der Burgstall Kissing ist eine hochmittelalterliche Turmhügelburg (Motte) auf der Lechleite südöstlich von Altkissing (Landkreis Aichach Friedberg / Regierungsbezirk Schwaben) in Südbayern. Auf dem Plateau der Hauptburg wurde im 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle St. Peter (Kissing) — Die katholische Kapelle St. Peter ist der barockisierte Rest einer romanischen Chorturmkirche im alten Dorfkern von Kissing (Landkreis Aichach Friedberg, Schwaben). Das kleine Gotteshaus gilt als ältester Kirchenbau im Gemeindegebiet, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Kissing — Das ehemalige Schloss Kissing („Bäckerwirt“) war ursprünglich der Sitz des Richters der Hofmark Kissing im heutigen Landkreis Aichach Friedberg in Schwaben. Der dreigeschossige Satteldachbau entstand um 1715 im Auftrag der Jesuiten und wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Stephani-Kirche — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Stephanus-Kirche — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephani — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephanuskirche — Kirchen, die das Patrozinium des Hl. Stephanus tragen, gibt es in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Frankreich 5 Italien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”