Pflugschrift

Pflugschrift
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Beispiel für ein Bustrophedon
Bustrophedon auf Kreta

Bustrophedon (griech. bous: Ochse, strephein: wenden, vgl. Strophe, gemeint: ~ wie beim Pflügen, wörtl: „ochsenwendig“; im Deutschen hat sich der Ausdruck „furchenwendig“ eingebürgert) bezeichnet die Schreibweise mit zeilenweise abwechselnder Schreibrichtung von links nach rechts und von rechts nach links.

griechischer Text in Bustrophedon

Neben alten griechischen Inschriften aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. (davor war die übliche Schreibrichtung von rechts nach links, nach 500 v. Chr. durchgehend von links nach rechts) gibt es vereinzelt auch frühe etruskische, lateinische und runische Inschriften, die bustrophedon geschrieben sind.

Nicht nur die Schreibrichtung war im frühen epigraphischen Gebrauch flexibel, auch die Ausrichtung der einzelnen Buchstaben war noch nicht allgemeingültig festgelegt. Die „Bäuche“ der Buchstaben zeigten oft in Schreibrichtung, so dass in einer Zeile von rechts nach links ein komplett spiegelbildlicher Eindruck entstand.

Ein Vorteil bei diesen Schlangenlinien liegt darin, dass der Lesefluss nicht unterbrochen wird, weil der Anfang der folgenden Zeile direkt unter dem Ende der vorhergehenden liegt. Im 19. Jahrhundert hat William Moon diesen Vorteil bei der Entwicklung seines Moonalphabets benutzt, um Blinden beim Abtasten der Schrift mit den Fingern den Zeilensprung zu ersparen.

Im archäologischen Museum von Korfu befindet sich eine Grabstele mit vertikaler Bustrophedon-Inschrift, die so genannte Arniadas-Grabstele.


Siehe auch: Schrift


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”