Pharmakophor

Pharmakophor

Ein Pharmakophor ist derjenige Teil bzw. besteht aus denjenigen Eigenschaften eines Moleküls, die für dessen pharmakologische Wirkung verantwortlich sind. Dabei werden alle sterischen und elektronischen Eigenschaften, die notwendig sind um Wechselwirkungen mit einer bestimmten biologischen Zielstruktur (Target) zu ermöglichen und eine biologische Antwort auszulösen oder zu blockieren, berücksichtigt[1].

In der modernen Computerchemie spielen Pharmakophore eine wichtige Rolle. Mit der Hilfe Quantitativer Struktur-Wirkungs-Beziehungen ist es möglich, aus der Struktur von Arzneistoffen und ihren pharmakologischen Eigenschaften Pharmakophore abzuleiten. Andererseits können anhand bekannter Pharmakophore Datenbanken auf potenziell wirksame Arzneistoffe durchsucht werden.

Der Begriff des Pharmakophors wird historisch oft Paul Ehrlich zugeschrieben, ohne dass er ihn je nachweislich verwendete.[2] In seinem 1909 erschienenen Beitrag „Über den jetzigen Stand der Chemotherapie“[3] beschrieb er, wie bereits einige Jahre zuvor John Newport Langley, einige vage Merkmale eines Pharmakophors, die für eine Ligand-Rezeptor-Wechselwirkung verantwortlich sind. Das eigentliche Konzept des Pharmakophors wurde erstmals 1967 von Lemont B. Kier formuliert[4] und 1971 das erste Mal als Begriff verwendet[5] .

Weblinks

  • ChEMBL, Datenbank bioaktiver Verbindungen, European Bioinformatics Institute

Quellen

  1. IUPAC Definition
  2. J.H. van Drie: Monty Kier and the Origin of the Pharmacophore Concept. In: Internet Electronic Journal of Molecular Design. 6, 2007, S. 271-279.
  3. P. Ehrlich: Über den jetzigen Stand der Chemotherapie. In: Ber. Dtsch. Chem. Ges.. 42, 1909, S. 17-47 (Artikel beim Paul-Ehrlich Institut).
  4. L.B. Kier: Molecular Orbital Calculation of Preferred Conformations of Acetylcholine, Muscarine, and Muscarone. In: Molecular Pharmacology. 3, 1967, S. 487-494.
  5. L. B. Kier: MO Theory in Drug Research. Academic Press, New York 1971, S. 164–169..

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pharmakophor — phar|ma|ko|phor [↑ pharmako u. ↑ phor] nennt man bestimmte chem. Gruppierungen, räumliche Strukturierungen oder Ladungsverteilungen, die für spezif. pharmakologische Wirkungen von org. Molekülen verantwortlich gemacht werden …   Universal-Lexikon

  • Pharmakophor — Pharmako|pho̱r [zu ↑pharmako... u. gr. ϕορος = tragend] s; s, en (meist Mehrz.): die für die eigtl. pharmakologische Wirkung verantwortlichen chemischen Gruppierungen im Arzneimolekül …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Pharmakophor — Phar|ma|ko|phor das; s, en (meist Plur.) <zu ↑...phor> die für die eigentliche pharmakologische Wirkung verantwortlichen chem. Gruppierungen im Atommolekül (Chem., Pharm.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Arzneimittelforschung — Als Pharmaforschung wird die in Pharmaunternehmen und Universitäten betriebene gezielte Suche nach neuen Wirkstoffen, neuen Wirkstoffkombinationen, neuen galenischen Formen, neuen Anwendungsgebieten für bestehende Arzneimittel und die Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Bioaktivität — Als biologische Aktivität bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden ablaufenden biologischen Prozesse. Sie ist umso größer, je reicher und vielfältiger das Bodenleben ist. die Effekte von pharmakologisch aktiven Substanzen (z. B. Arzneistoffe)… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinische Entwicklung — Als Pharmaforschung wird die in Pharmaunternehmen und Universitäten betriebene gezielte Suche nach neuen Wirkstoffen, neuen Wirkstoffkombinationen, neuen galenischen Formen, neuen Anwendungsgebieten für bestehende Arzneimittel und die Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss-Schlüssel-Prinzip — Das Schlüssel Schloss Prinzip beschreibt die Funktion von zwei oder mehreren komplementären Strukturen, die räumlich zueinander passen müssen, um eine bestimmte biologische Funktion erfüllen zu können. Dieses Prinzip wurde 1894 von Emil Fischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Peptidmimetika — Strukturanalogie zwischen einem Peptid und Peptidmimetika am Beispiel des Schlangengiftpeptids BPP5a und der peptimimetischen ACE Hemmer Captopril und Enalapril. Die für die Wirkung verantwortliche Tripeptidsequenz von BPP5a und die analogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Biologische Aktivität — Als biologische Aktivität bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden ablaufenden biologischen Prozesse. Sie ist umso größer, je reicher und vielfältiger das Bodenleben ist. die Effekte von pharmakologisch aktiven Substanzen (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pharmaforschung — Als Pharmaforschung wird die in Pharmaunternehmen und Universitäten betriebene gezielte Suche nach neuen Wirkstoffen, neuen Wirkstoffkombinationen, neuen galenischen Formen, neuen Anwendungsgebieten für bestehende Arzneimittel und die Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”