Phil Glass

Phil Glass
Philip Glass, Dezember 2007

Philip Glass (* 31. Januar 1937 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Musiker und Komponist. Er gilt zusammen mit Steve Reich, Terry Riley und La Monte Young als Popularisator der Minimal Music und mit John Adams als einer der wichtigsten amerikanischen Komponisten der Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Philip Glass wuchs mit Musik auf: Sein Vater war Schallplattenhändler in Baltimore. Das erste eigene Instrument des Jungen war die Violine, die er als Sechsjähriger erlernte, es folgte die Flöte. Mit acht Jahren wurde er Schüler am Peabody Conservatory, als Zehnjähriger spielte er bereits in lokalen Orchestern. Von 1952 bis 1956 studierte er Mathematik und Philosophie an der University of Chicago und machte den Bachelor of Arts. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit der Zwölftontechnik.

Bis 1962 studierte er vor allem Klavier an der Juilliard School of Music in New York, wo er den Master of Science machte, und in Aspen bei Darius Milhaud. Mittlerweile hatte er sich von der Musik der Arnold Schönberg-Nachfolge abgewandt und der gemäßigten amerikanischen Moderne geöffnet, wie sie etwa Aaron Copland verkörperte. Zu dieser Zeit waren bereits mehr als siebzig seiner größtenteils in der Kompositionsklasse entstandenen Werke aufgeführt worden (sie wurden später von Glass für unbedeutend erklärt[1]). 1964 ging er nach Europa, wo er dank eines Fulbright-Stipendiums zwei Jahre Schüler bei Nadia Boulanger in Paris sein konnte, eine Begegnung, die ihn als Komponisten entscheidend prägte.

In Florenz, 1993

In Paris begegnete Glass dem indischen Komponisten Ravi Shankar. Shankar nahm dort Musik für einen Film auf und wollte, dass seine Werke auch für Musiker westlicher Tradition und Schulung spielbar sein sollten. Für die dafür nötigen Transkriptionen wurde Glass ausgewählt. So kam er zum ersten Mal mit indischer Musik und Denktradition in Kontakt, vor allem mit dem asiatischen Rhythmus- und Zeitverständnis. Der tief beeindruckte Glass bereiste Indien und andere Länder Asiens, dazu den Vorderen Orient und Afrika. Er wurde Buddhist. 1972 traf er Tenzin Gyatso, den vierzehnten Dalai Lama; seit diesem Treffen gilt Glass als wichtiger Unterstützer des tibetischen Freiheitsstrebens.

1965 begann Glass für das Schauspielensemble seiner ersten Frau zu komponieren. Sein erstes Werk war eine Komposition für zwei Saxophone zu Samuel Becketts Stück Play. In den nächsten zehn Jahren schrieb Glass immer wieder solche Theatermusiken, danach eigene Bühnenwerke. Glass selber bezeichnet sich vor allem als „Theaterkomponisten“[2]. Nach seiner Rückkehr in die USA gründete Glass 1970 das Philip Glass Ensemble, um seine Kompositionen in einer eigenen Gruppe auszuprobieren, deren auf traditionellen Instrumenten gespielte Musik er öfter elektronisch verstärkte und verfremdete. Das bedeutendste Werk dieser Jahre ist die vier Stunden lange Komposition Music in Twelve Parts, die Glass 1971 begann und bis 1974 immer wieder veränderte. Dieses Werk begann als einzelne Arbeit in Instrumentierungen für zwölf Instrumente, entwickelte sich dann aber zu einem Zyklus, der Glass' musikalische Entwicklung seit 1967 zusammenfasste.

1976 wurde Glass' erfolgreichste Oper Einstein on the Beach, Resultat seiner ersten Zusammenarbeit mit Robert Wilson, in Avignon uraufgeführt und machte den Komponisten weltweit bekannt. Nach dieser Oper komponierte Glass ein nächstes Werk für die Bühne, das Tanz, Film und Musik vereinende Dance. In dieser Zeit war der Komponist durch seinen beginnenden Erfolg noch nicht finanziell abgesichert und übte Nebenjobs wie Taxifahrer, Klempner, Möbelpacker und Kellner aus. 1980 folgte ein weiterer Erfolg: die Mahatma-Gandhi-Oper Satyagraha, uraufgeführt durch die Nederlandse Oper Amsterdam unter Leitung seines Landmannes und Studienkollegen von der Juilliard-School Bruce Ferden. 1983 folgte eine nächste Oper, Akhnaten, über den Pharaoh Echnaton. Diese drei Opern bilden eine Trilogie über Männer, die die Welt gewaltfrei veränderten.

In Florenz, 1993

Vor allem durch seine Musik zu dem Film Koyaanisqatsi (1983) wurde Glass' Popularität außerhalb der Klassikgemeinde gesteigert, er galt nun als Komponist der New-Age-Bewegung. Weitere Filmmusikerfolge des Komponisten waren unter anderem eine neue Partitur für den Horrorfilm-Klassiker Dracula, die Musik für den Martin-Scorsese-Film Kundun (erste Oscar-Nominierung), die Mediensatire Die Truman Show (The Truman Show, Gewinn des Golden Globe) und für The Hours (zweite Oscar-Nominierung). Glass gilt als einer der produktivsten Komponisten der Gegenwart: In den letzten 25 Jahren hat er mehr als zwanzig Opern komponiert, acht Sinfonien, zwei Klavierkonzerte und Konzerte für Violine und Saxophonquartett. Dazu kommen Soundtracks, Streichquartette und Musik für Klavier solo. 2007 veröffentlichte er das Doppelalbum Book of Longing - A Song Cycle based on the Poetry and Images of Leonard Cohen.

Werk

„Tabus - also Dinge, die eigentlich verboten sein sollten - sind oft am interessantesten. In meinem Fall sind das musikalische Materialien, die im Alltäglichen zu finden sind.“[3] Dieser Ansatz war zu Beginn von Glass' Karriere tatsächlich revolutionär, da damals im Bereich der Neuen Musik die serielle Komponierweise vorausgesetzt wurde. Es war vor allem die Begegnung mit Ravi Shankar und der indischen Musik, die Glass zu einem hypnotisch-repetitiven Stil führte, der von Kritikern der Minimal Music zugeordnet wurde, einer Musik, die meist auf einfachen Akkorden und Arpeggien beruht, die manchmal von Soloinstrumenten, aber auch von großen Orchestern in kreisenden Mustern gespielt werden. Atonalität vermeidet Glass dabei meist. Peter Sellars beschrieb die Wirkung dieser Musik so: „Bei Phil ist es ein bisschen wie bei einer Zugfahrt einmal quer durch Amerika: Wenn Sie aus dem Fenster sehen, scheint sich stundenlang nichts zu verändern, doch wenn Sie genau hinsehen, bemerken Sie, dass sich die Landschaft sehr wohl verändert - langsam, fast unmerklich.“[4]

Glass' Musik hat stärker als die jedes anderen lebenden klassischen Komponisten die Alltagswelt durchdrungen. Zahllose Fernsehsoundtracks, Werbemusiken und Werbe-Jingles ahmen seinen Stil nach. Er selber hat seine ganze Karriere hindurch offen für populäre Medien gezeigt. Seine Zusammenarbeit mit Robert Wilson, der ein Pionier der multimedialen Inszenierung von Musikwerken ist, belegt dies genauso wie seine häufige Tätigkeit als Filmkomponist gerade nicht nur elitär-anspruchsvoller Kunstprodukte, sondern auch für Mainstream-Filme wie Candymans Fluch (Candyman) und Die Truman Show (The Truman Show). Literatur, Geschichte und Politik liefern Glass zahlreiche Anregungen für Kompositionen und machen ihn so zum Gegenteil des weltabgewandten Avantgarde-Komponisten: Opern handeln von historischen Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Mahatma Gandhi, Echnaton, Christoph Kolumbus und behandeln die politische Situation Tibets; literarische Werke von Edgar Allan Poe, Franz Kafka und J. M. Coetzee liefern Vorlagen für Kompositionen; Musikstücke werden zu repräsentativen öffentlichen Anlässen komponiert wie etwa der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles; die Musik der Rockstars David Bowie und Brian Eno wird zu je einer Sinfonie verarbeitet. Durch diese Offenheit ist Glass der vielleicht bekannteste lebende Komponist klassischer Musik geworden.

Werke (Auswahl)

Instrumental

  • 1967: Strung Out für Solovioline
  • 1969: Music in Similar Motion
  • 1970: Music with Changing Parts
  • 1974: Music in 12 Parts
  • 1982: Facades für Zwei Saxophone und Streichorchester
  • 1983: Company für Streichquartett oder Streichorchester
  • 1987: The Light
  • 1987: Violinkonzert
  • 1989: Streichquartett Nr. 4
  • 1989: Itaipu
  • 1989: Music from "The Screens"
  • 1991: Streichquartett Nr. 5
  • 1992: Sinfonie Nr. 1 (Low Symphony)
  • 1994: Sinfonie Nr. 2
  • 1994: Etüden für Klavier
  • 1995: Konzert für Saxophonquartett
  • 1995: Sinfonie Nr. 3
  • 1996: Sinfonie No. 4 ("Heroes" Symphony)
  • 1999: Sinfonie Nr. 5 "Requiem, Bardo und Nirmanakaya"
  • 2001: Cellokonzert
  • 2001: Sinfonie Nr. 6 "Plutonian Ode"
  • 2002: Cembalokonzert
  • 2004: Klavierkonzert No.2 "After Lewis and Clark"
  • 2004: Sinfonie Nr. 7 "Toltekische"
  • 2005: Sinfonie Nr. 8
  • 2006: Passion of Ramakrishna
  • 2006: Songs and Poems für Solo Cello
  • 2007: Book of Longing - A Song Cycle based on the Poetry and Images of Leonard Cohen
  • 2008: Four movements for two pianos

Opern

Film

Studio

Quellen

  • Robert T. Jones (Hrsg.): Musik: Philip Glass, Sargos-Verlag, Berlin 1998
  • Robert Maycock: Glass. A Portrait. London: Sanctuary 2002
  • K. Robert Schwartz: Minimalists. Phaidon Press 1996
  • Writings on Glass. Essays, Interviews, Criticism. Berkeley, Los Angeles: University of California Press 1999

Einzelverweise

  1. Die deutschsprachige Philip Glass-Site
  2. Die deutschsprachige Philip Glass-Site
  3. John Burrows (Herausgeber): Klassische Musik. Starnberg 2006. S.440
  4. Harenberg Komponisten-Lexikon. Mannheim 2004. S.341
  5. http://www.glasspages.org/psimon.html Philip Glass Diskographie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phil Glass — Philip Glass Pour les articles homonymes, voir Glass. Philip Glass …   Wikipédia en Français

  • Glass Houses — Studioalbum von Billy Joel Veröffentlichung März 1980 Label Columbia Records …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Anselmo — Saltar a navegación, búsqueda Phil Anselmo Phil Anselmo actuando en Madrid con Down. Información personal …   Wikipedia Español

  • Phil Harding (producer) — Phil Harding (born 1957) is an English audio engineer, producer and remixer, best known for his extended collaboration with keyboardist and programmer Ian Curnow. Harding had a robust career prior to joining forces with Curnow, and together they… …   Wikipedia

  • Phil Spector — (2009) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939[1] in New York) ist ein US amerikanischer Musikproduzent. Berühmt wurde er in den frühen 1960er Jahren durch den besonders vollen Klang („wall of sound“) der von ihm pro …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Pickett — is an English composer, keyboard player, vocal arranger and record producer. He is best known as one of the founder members along with Georg Kajanus of the 1970s pop band Sailor, and in the 1980s, as keyboard player and co writer for Culture Club …   Wikipedia

  • Phil Spector — Saltar a navegación, búsqueda Phil Spector en 2009. Phil Spector (Harvey Philip Spector, 26 de diciembre de 1939): músico y productor estadounidense, conocido sobre todo por su técnica de orquestación, el muro de sonido (wall of sound),… …   Wikipedia Español

  • Glass Houses — Álbum de Billy Joel Publicación Marzo de 1980 Grabación 1979 Género(s) Rock Duración 34:35 …   Wikipedia Español

  • Phil Shulman — (né Philip Arthur Shulman le 27 août 1937 à Glasgow, Écosse) est un musicien multi instrumentiste, membre du groupe Gentle Giant de 1970 de 1972. Il participa aux albums Gentle Giant, Acquiring the Taste, Three Friends et Octopus. Il s… …   Wikipédia en Français

  • Phil Keaggy — Infobox musical artist | Background = solo singer| Instrument = Guitar, vocals Name = Phil Keaggy Img capt = Born = birth date and age|1951|03|23 Died = Alias = Genre = Contemporary Christian Progressive rock Associated acts = Label = Notable… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”