- Philipp von Nathusius-Ludom
-
Philipp von Nathusius-Ludom (* 4. Mai 1842 in Althaldensleben; † 1900 in Berlin) war preußischer Politiker und Chefredakteur der Kreuzzeitung.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Philipp von Nathusius-Ludom war der Sohn von Philipp Engelhard von Nathusius und der Schriftstellerin Marie Nathusius. Er studierte in Heidelberg und Halle Rechtswissenschaft und Geschichte, lernte dann Landwirtschaft u.a. in Hundisburg und trat 1866 den Besitz des Ritterguts Ludom im Kreis Obornik (Provinz Posen) an.
Im Herbst 1872 übernahm er als Hauptschriftleiter die Redaktion der Kreuzzeitung, die er jedoch 1876 wieder niederlegte, um nach Ludom zurückzukehren. Der Grund für den Rücktritt waren die sogenannte „Ära-Artikel“ (betr. Bleichröder, Delbrück, Camphausen) als Abrechnung der Zusammenarbeit von Otto von Bismarck mit den Liberalen. Bismarck wurde indirekt in der Person seines Bankiers Gerson Bleichröder scharf angegriffen. In den von Nathusius stark redigierten Artikeln wurde geschickt suggeriert, dass Bismarck die liberale Wirtschaftspolitik aus höchst eigennützigen Erwägungen unterstützen würde. Darin wurde Bismarck nur wenig kaschiert Korruption vorgeworfen. Der antisemitisch und verleumderische Artikel markiert den endgültigen Bruch Bismarcks mit der „Kreuzzeitungspartei“. [1]
Nach Aufgabe seiner Arbeit bei der Kreuzzeitung behielt Nathusius bis 1879 die Leitung des von ihm gegründeten Reichsboten für den Mittelstand und die evengelischen Pastoren. Er bestimmte 1873 den Pastor und Schriftsteller Heinrich Engel (* vermutl 1834; † 1911) zum Chefredakteur[3].
1876 beteiligte Nathusius sich an der Gründung der deutsch-konservativen Partei, die in Opposition zu Bismarcks innerer Politik stand[4]. Bereits 1874 kandidierte er vergeblich für den Reichstagswahlkreis Minden-Lübbecke. Im Jahr 1877 wurde er dort für die Konservativen in den Reichstag gewählt. Diesen verlor er aber bereits 1878 nach einem harten Wahlkampf, in dem beide Seiten auch vor persönlichen Angriffen nicht zurückschreckten. Gewinner war ein Vertreter der von den Liberalen unterstützten Reichspartei.
Danach zog sich Nathusius aus dem politischen Leben zurück. Zu Beginn der 1880'er Jahre übernahm er die Oberaufsicht über den bei Posen gelegenen Land- und Forstbesitz des Fürsten Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. Er erhielt das Schloss Nothwenig als Dienstsitz und trug den Titel Hofkammerrat. 1885 zog Nathusius nach Rudolstadt und begann mit der Arbeit an der Deutschen Enzyklopädie, die ein konservatives Konversations-Lexikon werden sollte. Die ersten drei Bände konnte er noch herausgeben bevor er 1900 in Berlin-Grunewald verstarb[5].
Familie
Nathusius heiratete 1870 Anna Henriette von Petzhold. Nach deren Tod (1883) heiratete er in zweiter Ehe 1885 Agnes Holtz. Mit seinen beiden Frauen hatte er insgesamt 13 Kinder, die teilweise sehr jung starben. Aus der ersten Ehe stammt die Schriftstellerin Annemarie von Nathusius.
Einzelnachweise
- ↑ Lothar Gall: Bismarck. Der weiße Revolutionär. 2. Aufl. Ullstein, Berlin 2002, ISBN 3-548-26515-4. S.545f.
- ↑ Conservative Position von Philipp von Nathusius-Ludom, Puttkammer & Mühlbrecht, Buchhandlung für Staats-und Rechtswissenschaft, Berlin 1876
- ↑ Biographisch-Bibliographisches Kichenlexikon, Verlag Traugot Bautz www.bautz.de/bbkl/
- ↑ Heinz Nowak, siehe Literatur
- ↑ Lilli von Nathusius, Johann Gottlob Nathusius und seine Nachkommen, Selbstverlag, Detmold, 1964
Publikationen
- Conservative Partei und Ministerium, Berlin 1872
- Die Zivilehe, Berlin 1872
- Ständische Gliederung und Kreisordnung, Berlin 1872
- Conservative Position, Berlin 1876
- Deutsche Enzyklopädie, Hrsg., (3 Bände), 1885–1890
Literatur
- Der große Brockhaus, Band 13, Leipzig, 1932 (S. 197)
- Dagmar Bussiek, Mit Gott für König und Vaterland, Kassel, 2000 (S. 218) Digitalisat
- Meyers Konversations-Lexikon, Band 14, 1908 (S. 442)
- Heinz Nowack, Dr. phil. Philipp von Nathusius, in:Magdeburger Biographisches Lexikon, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, 2002 ff. MBL
Personendaten NAME Nathusius-Ludom, Philipp von KURZBESCHREIBUNG preußischer Politiker und von 1872 bis 1876 Chefredakteur der „Kreuzzeitung“ GEBURTSDATUM 4. Mai 1842 GEBURTSORT Althaldensleben STERBEDATUM 1900 STERBEORT Berlin
Wikimedia Foundation.