- Phnum Penh
-
Phnom Penh, Kambodscha Kurzübersicht Provinz Phnom Penh Bürgermeister Kep Chuk Tema Stadtgliederung 7 Bezirke Geografische Lage 11° 33′ N, 104° 55′ O11.55104.91666666667Koordinaten: 11° 33′ N, 104° 55′ O Fläche 376 km² Bevölkerung 2.009.264 [1] Einwohnerdichte 5343,8/km² Offizielle Website: http://www.phnompenh.gov.kh/ Phnom Penh (Khmer: ភ្នំពេញ, offizielle Umschrift: Phnum Pénh, Aussprache: [pʰnum pɯɲ], dt. „Hügel Penh“) ist die Hauptstadt Kambodschas.
Phnom Penh hat zwei Millionen Einwohner (Stand 2006) und liegt im Südwesten des Landes am Tonle Sap, einem Zufluss des Mekong. Die Stadt ist Sitz einer Universität und eines Technikums. Es gibt einen internationalen Flughafen und einen Hafen. Über den Mekong ist die Stadt auch für kleinere Seeschiffe erreichbar. Phnom Penh ist das mit Abstand bedeutendste wirtschaftliche Zentrum des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt hat ihren Namen vom Wat Phnom Daun Penh (Hügeltempel), der 1372 auf einem künstlichen 27 Meter hohen Hügel errichtet wurde, um fünf Statuen des Buddha aufzunehmen.
1434 verlegte der letzte Herrscher von Angkor seine Residenz in den Großraum des heutigen Phnom Penh, nach Lovek, nachdem Angkor 1431 von Ayutthaya, dem Königreich der Thai, erobert und dessen lebensnotwendige Bewässerungssysteme zerstört worden waren. Im 16. Jahrhundert wurde Lovek wieder verlassen. Erst 1866 verlegte König Norodom I. auf Druck der Franzosen seinen Regierungssitz von Udon nach Phnom Penh. 1867 wurde die Stadt auch Sitz der französischen Kolonialverwaltung. Die Franzosen planten und bauten die Stadt neu auf. Um die Sumpfgebiete im heutigen Stadtgebiet trocken legen zu können, wurde ein Kanalsystem geschaffen. Seit 1933 verbindet eine Eisenbahnlinie Phnom Penh mit der Hafenstadt Kampong Som, dem heutigen Sihanoukville.
Die Stadtbevölkerung von Phnom Penh bestand vor der Erlangung der politischen Unabhängigkeit Kambodschas 1953 zu je einem Drittel aus Vietnamesen, Chinesen und Khmer. Erst ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre begann sich das demographische Verhältnis zugunsten der Khmer deutlich zu verschieben. Heute stellen Vietnamesen und Chinesen eine zahlenmäßig zwar kleine, jedoch wirtschaftlich umso einflussreichere Minderheit der Stadtbevölkerung.
Indochina-Krieg
Während des zweiten Indochina-Krieges wurde Phnom Penh mehrfach von Vietcong-Einheiten angegriffen. Vor dem Hintergrund der schweren Bombardierungen Kambodschas durch die US-Luftwaffe (1969-1972) und den militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Regierungstruppen von General Lon Nol und den Roten Khmer flohen Zehntausende von Bauernfamilien in die Stadt, die Anfang 1975 auf etwa zwei Millionen Einwohner angewachsen war.
Herrschaft der Roten Khmer: 1975-1978
Am 17. April 1975 wurde Phnom Penh von den Roten Khmer erobert. Diese deportierten fast die gesamte Stadtbevölkerung umgehend aufs Land; kurz nach der Machtergreifung lebten noch ca. 20.000 Menschen in der Stadt, hauptsächlich Parteifunktionäre u. ä. Dafür gab es offenbar mehrere Gründe: einerseits bestand das logistische Problem, die Bevölkerung ausreichend mit Lebensmitteln versorgen zu können. Phnom Penh war in den letzten Monaten vor der Machtergreifung der Roten Khmer aufwändig durch eine Luftbrücke der Amerikaner mit Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoffen versorgt worden. Andererseits hatten sich die Roten Khmer zum politischen Ziel gesetzt, in Anknüpfung an das Reich von Angkor einen kommunistischen Bauernstaat zu schaffen: Städte galten im ideologischen Koordinatensystem der Roten Khmer als konterrevolutionär und mussten daher aufgelöst werden. Ein großer Teil der Bevölkerung Phnom Penhs kam bei Arbeitseinsätzen in landwirtschaftlichen Kommunen durch Hunger, Entkräftung, Krankheit (Malaria) und Exekutionen ums Leben.
Stadtentwicklung seit 1979
Seit der Vertreibung der Roten Khmer durch vietnamesische Truppen im Januar 1979 begann sich die Stadt von der Schreckensherrschaft Pol Pots langsam wieder zu erholen. Jahrelang hausten in den 1980er Jahren im Stadtgebiet obdachlose Kambodschaner, die sich dort Kühe, Schweine und Hühner in den Straßen hielten. Von 1992 bis 1993 wurde Kambodscha unter die Aufsicht der UNO gestellt, was zur Folge hatte, dass die fremden Soldaten große Mengen an Devisen in die Wirtschaft der Stadt einbrachten, was einen enormen Boom auslöste.
Heute präsentiert sich Phnom Penh als eine für kambodschanische Verhältnisse moderne Stadt von ca. zwei Millionen Einwohnern. Die Stadt entwickelte sich in den letzten Jahren zu dem nach Angkor wichtigsten touristischen Ziel in Kambodscha, der Grund sind die vielen Sehenswürdigkeiten, ein mittlerweile ziemlich ausgeprägtes Nachtleben und Restaurants, die für wenig Geld qualitativ hochwertiges Essen anbieten. Die Einkaufsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, fast jeder Stadtbewohner scheint einen eigenen Laden bzw. Verkaufsstand zu haben oder irgendeine andere Dienstleistung anzubieten. Daneben gibt es auch diverse Märkte mit einer unüberschaubaren Vielfalt von Waren und das Sorya-Einkaufszentrum, das in seiner modernen, auch nach westlichen Maßstäben luxuriös zu bezeichnenden Einrichtung im Kontrast zu der weit verbreiteten Armut in der Stadt und im ganzen Land steht.
Ganz im Gegensatz zu den pulsierenden Millionen-Metropolen seiner Nachbarländer (Bangkok, Hồ-Chí-Minh-Stadt) verfügt Phnom Penh noch über viele baumbestandene (Frangipani!) Alleen und ruhige Nebenstraßen. Dennoch haben Verkehrs- und Umweltprobleme zugenommen, es gibt in der Stadt geschätzte 500.000 Mopeds, die ihre Abgase in die Luft blasen und mit denen deren Besitzer von Taxifahrten bis hin zu Lasttransporten alle erdenklichen Dienstleistungen erbringen. Da aber der Autoverkehr noch nicht so stark zugenommen hat wie in anderen asiatischen Großstädten, ist die Luftqualität vergleichsweise gut.
Sehenswürdigkeiten
Phnom Penh bietet die verschiedensten architektonischen Sehenswürdigkeiten an. Die Bandbreite reicht von alten Khmer-Tempeln wie Wat Phnom bis zum Königspalast aus dem 19. Jahrhundert, neben französischen Kolonialvillen findet sich in der Stadt der Zentralmarkt Phsar Thmei im Art-Déco-Stil der 1920er Jahre.
Nachdem Kambodscha die Unabhängigkeit von den Franzosen erlangte, erlebte die Stadt einen beispiellosen Bauboom unter der Patronage von König Norodom Sihanouk. Diese goldene Ära der modernen Architektur wird auch Neue Khmer Architektur genannt. Unter den Architekten wäre vor allem Vann Molyvann zu nennen, der vom König zum Nationalarchitekten ernannt wurde und der in Paris unter Le Corbusier studierte. Er und andere Architekten entwickelten einen Stil, der als Mischung von Bauhaus, Moderne und Tradition von Angkor beschrieben werden kann.[2] Einzigartige Bauwerke wie das Nationaltheater, das Haus der Minister, das Institut für Fremdsprachen, das Nationale Sportzentrum, die Gebäude der königlichen Universität sowie Villen für die aufstrebende neue Mittel- und Oberschicht wurden zwischen 1950 und 1970 errichtet.
Obwohl diese Gebäude den Terror der Roten Khmer und die Wirren des Bürgerkrieges danach überstanden, sind sie heute stark vom Abriss bedroht. Das Nationaltheater wurde 2008 demoliert, und mehrere Villen aus den 1950er Jahren sind bereits zerstört worden, um für Neubauten Platz zu machen. Eine Bewegung gegen die Zerstörung dieser Phase der Geschichte Phnom Penhs bildet sich langsam, zum Beispiel wurden Villen in Boutiquehotels umgewandelt, wie etwa das Knai Bang Chatt und das Frangipani.[3]
Traditionelle Bauwerke:
- Wat Botum, eines von fünf Original-Wats, 1422 von König Ponhea gegründet.
- Wat Langka, stammt gleichfalls aus dem Jahre 1422.
- Wat Ounalom, beherbergte bis 1999 das Buddhistische Institut.
- Wat Phnom, spirituelles Zentrum von Phnom Penh auf einem ca. 27 m hohen künstlichen Hügel.
- Königspalast mit Thronhalle und Silberpagode.
- National-Museum, Exponate der Khmer-Kunst.
Gebäude aus der Kolonialzeit:
- Hotel Le Royal, ehemaliges Kolonialhotel.
- Zentralmarkt (Phsar Thmei), einzigartiges Art-Déco-Gebäude.
- Foreign Correspondent's Club of Cambodia (FCC).
Neue Khmer-Architektur:
- Unabhängigkeits-Denkmal.
- Olympiastadion, großer Komplex für Sportveranstaltungen und Konzerte.
- Tonle-Sap-Promenade, Zusammenfluss von Mekong und Tonle Sap.
Rote-Khmer-Mahnmale:
- Tuol-Sleng-Museum (auch bekannt als S-21), Foltergefängnis der Roten Khmer.
- Killing Fields, Massengrab aus der Zeit der Roten Khmer.
Andere:
- Russen-Markt (Phsar Toul Tom Poung).
Söhne und Töchter der Stadt
- Norodom Ranariddh, Politiker
- Norodom Sihamoni, König von Kambodscha seit 2004
- Norodom Sihanouk, König von Kambodscha bis 2004
- Rithy Panh, Dokumentarfilmer
- Sam Rainsy, Politiker
- Tioulong Saumura, Politikerin
- Yim Guechse, Dichter und Schriftsteller
Literatur
- Atelier Parisien d'Urbanisme: Phnom Penh - Développement urbain et patrimoine. Saint-Ouen 1997.
- Richard Werly: Eternal portrait of a timeless city. 1998, ISBN 962-7996-20-3.
- Michel Igout (Text), Serge Dubuisson (Photos): Phnom Penh then and now. White Lotus, Bangkok 2001, ISBN 974-8495-84-1
Einzelnachweise
- ↑ Tourism Resort of Cambodia, 2006
- ↑ Building Phnom Penh: An Angkorian heritage, Robert Turnbull, International Herald Tribune
- ↑ Berliner Zeitung. 93, 19./20. April 2008, S. 8. Bauhaus trifft Angkor.
Weblinks
- Phnom Penh – umfangreiche Reiseinformationen auf Wikivoyage
- Tuol Sleng-Museum
Provinzen KambodschasProvinzen:
Banteay Meanchey | Battambang | Kampong Cham | Kampong Chhnang | Kampong Speu | Kampong Thom | Kampot | Kandal | Koh Kong | Kratie | Mondulkiri | Oddar Meanchey | Pursat | Preah Vihear | Prey Veng | Ratanakkiri | Siem Reap | Stung Treng | Svay Rieng | TakeoStädte mit Provinzstatus:
Kep | Pailin | Phnom Penh | Sihanoukville
Wikimedia Foundation.