- Phrymaceae
-
Gauklerblumengewächse Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Gauklerblumengewächse Wissenschaftlicher Name Phrymaceae Schauer Die Gauklerblumengewächse (Phrymaceae oder Phrymataceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales). Die Gattungen, die heute in dieser Familie eingeordnet sind wurden früher zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) gerechnet.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Habitus und Blätter
Bei den meisten Arten handelt sich um ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen. Nur wenige Arten sind Halbsträucher, die eine verholzte Basis haben. Viele Arten bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Die Pflanzen können kahl oder drüsig behaart sein. Die Laubblätter sind gegenständig. Die australischen Glossostigma sind kaum größer als Wasserlinsen (Lemna).
Blütenstand, Blüten und Früchte
Die Blüten stehen achsel- oder endständig, einzeln oder in traubigen Blütenständen.
Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind meist fünfzählig. Die Kelchröhre ist grün. Die Kronblätter sind röhrig bis glockenförmig verwachsen und die Kronröhre endet in zwei Kronlippen. Es sind meist vier (selten zwei) Staubblätter vorhanden. Meist zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen; die Narbe ist zweilappig.
Es werden Kapselfrüchte gebildet, die winzige Samen enthalten.
Verbreitung
Die Familie ist mehr oder weniger weltweit vertreten. Die Familie hat zwei Diversitätszentren im gemäßigten Klimabereich und westlichen Bereich Nordamerikas und in Australien. Nur wenige Arten gibt es in den feuchten Tropen. Einige Arten findet man auch im östlichen Nordamerika, in Südamerika, in Ost- und Südasien oder in Südafrika. In Mitteleuropa sind zwei Arten eingebürgert (Neophyten).
Systematik
In der Familie Phrymaceae gibt 18 bis 19 Gattungen mit etwa 234 Arten:
- Bryodes
- Bythophyton
- Dintera
- Dodartia
- Elacholoma
- Encopella
- Glossostigma
- Hemichaena
- Lancea
- Leucocarpus
- Microcarpaea
- Gauklerblumen (Mimulus): Mit 150 bis 170 Arten.
- Mazus: Mit etwa 30 Arten.
- Peplidium
- Phryma
- Psammetes
- Rehmannia
- Triaenophora
Quellen
- Die Familie der Phrymaceae bei der APWebsite (engl.)
- Die Familie Phrymataceae bei DELTA
Einzelnachweise
- ↑ Die Familie der Phrymaceae bei der APWebsite (engl.)
Weblinks
Wikimedia Foundation.