Phthiraptera

Phthiraptera
Tierläuse
Kopflaus (Pediculus humanus capitis)

Kopflaus (Pediculus humanus capitis)

Systematik
Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Tierläuse
Wissenschaftlicher Name
Phthiraptera
Haeckel, 1896
Unterordnungen
  • Amblycera
  • Ischnocera
  • Rhynchophthirina
  • Echte Tierläuse (Anoplura)

Die Tierläuse (Phthiraptera), auch bekannt als Lauskerfe oder Läuslinge, sind eine Insekten-Ordnung innerhalb der Neuflügler (Neoptera). Etwa 650 bis 1000 der 3500 Arten sind in Mitteleuropa verbreitet, sie werden in der Regel 1 bis 6 mm groß. Die Tiere der Gattung Laemobothrium erreichen eine Gesamtlänge von 11 mm.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Körper der Tierläuse ist in der Regel stark abgeflacht, der Kopf meist vorstehend. In der Regel haben die Tiere stechend-saugende Mundwerkzeuge, vor allem bei den Mallophaga sind sie jedoch auch beißend. Die einzelnen Segmente der Brust (Thorax) sind verwachsen und tragen keine Flügel, die relativ kurzen Beine sind mit Klammermechanismen bestückt, damit sich die Tiere am Wirt festhalten können.

Lebensweise

Alle Tierläuse leben als Ektoparasiten an Vögeln (Federlinge) oder Säugetieren (Echte Tierläuse und Haarlinge). Dabei sind die meisten Arten mehr oder weniger spezifisch auf einem Wirt zu finden, häufig bevölkern auch mehrere Arten denselben Wirt. Ohne diesen Wirt sind sie meistens nur wenige Tage lebensfähig. Die Übertragung erfolgt meist bei direkten Körperkontakt oder über das Nest, bei der Kopflaus auch über Kleidung.

Abstammung

Entgegen der bisherigen Lehrmeinung die von einem einzigen Vorfahren der heute lebenden Tierlausarten ausgeht, konnte ein internationales Forscherteam um Kevin Johnson die Abstammung von zwei verschiedenen Urahnen nachweisen. Die parasitischen Tierläuse entwickelten sich also trotz ihrer großen morphologischen Ähnlichkeit im Laufe der Evolution unabhängig voneinander zweimal. Die große Übereinstimmung der parasitischen Körpermerkmale ist nach Meinung der Wissenschaftler das Ergebnis der Anpassung an das Wirtstier, jedoch kein Zeichen für die enge Verwandtschaft der Tiere untereinander (siehe auch: Konvergenz).

Literatur: Proceedings of the Royal Society - Biological Sciences (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rspb.2004.2798).

Systematik

Innerhalb der Tierläuse werden vier Taxa unterschieden, die hauptsächlich anhand der Mundwerkzeuge identifiziert werden können. Gemeinhin werden die Amblycera und die Ischnocera in einem Taxon namens Mallophaga (Haarlinge und Federlinge) zusammengefasst:

Amblycera

Die Tiere des Taxon Amblycera ernähren sich vor allem von keratinhaltigen Substanzen wie Haaren, Hautschuppen und Federn. Sie leben im Fell von Säugetieren oder im Gefieder von Vögeln. Wichtige Vertreter dieser Gruppe sind Gliricola porcelli, welches aus Südamerika mit den Meerschweinchen eingeschleppt wurde und an diesen parasitiert sowie die größte Art der Tierläuse Laemobothrium atrum, der im Gefieder des Blässhuhns lebt.

Ischnocera

Die Ischnocera ernähren sich wie die Amblycera von keratinhaltigen Substanzen und kommen ebenfalls bei Vögeln und Säugetieren vor. In diese Gruppe gehören der Amselfederling (Philopterus merulae), der Hundehaarling (Trichodectes canis), der den Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum) bei Hunden überträgt und der Katzenhaarling (Felicola subrostratus).

Rhynchophthirina

Bei den Rhynchophthirina ist der vordere Kopfbereich rüsselartig verlängert und nach vorn ausgezogen. Dieses Merkmal teilt die Art Elefantenlaus (Haematomyzus elephantis) mit ihren Wirten, den Elefanten und Warzenschweinen.

Anoplura Echte Tierläuse

Hundelaus (Linognathus setosus), weiblich

Die Echten Tierläuse sind blutsaugende Insekten, die auf Säugetieren leben. Sie besitzen keine Flügel und werden ein bis sechs Millimeter groß. Ihre Eier, die so genannten Nissen, kleben sie an den Haaren des Wirtes fest. Läuse sind zum Teil Krankheitsüberträger. Etwa 400 Arten von Läusen sind bekannt, in Mitteleuropa kommen etwa 20 vor.

In diese Gruppe gehören die bekanntesten Vertreter der Läuse, die Menschenläuse (Pediculidae) wie die Filzlaus (Phthirus pubis) und die beiden Unterarten der Menschenlaus, die Kleiderlaus (Pediculus humanus humanus) und die Kopflaus (Pediculus humanus capitis). Daneben existieren viele weitere Arten, etwa die auf Seehunden lebende und entsprechend salzwassertolerante Seehundlaus (Echinophthirius horridus) und die Schweinelaus (Haematopinus suis) am Hausschwein.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phthiraptera — Phthiraptera, Tierläuse, ca. 12000 Arten umfassende Ordnung der Insekten, die als Ektoparasiten auf Säugern und Vögeln leben; Unterklasse ⇒ Pterygota; unvollkommene Verwandlung. Unterordnung Mallophaga: bis 6 mm lang; stets flügellos; beißende… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Phthiraptera — Para la banda de música, véase Los Piojos.   Piojos Piojos de l …   Wikipedia Español

  • Phthiraptera — Poux …   Wikipédia en Français

  • Phthiraptera — Piojos (singular: piojo) (orden Phthiraptera) son un orden de casi 3000 especies de insectos parásitos sin alas. Son todos ectoparásitos obligados de mamíferos y aves, excluyendo a los Monotremas (el ornitorrinco y el equidna) y murciélagos. Un… …   Enciclopedia Universal

  • Phthiraptera — …   Википедия

  • Phthiraptera — Phthirạptera   [griechisch], die Tierläuse …   Universal-Lexikon

  • Phthiraptera — …   Useful english dictionary

  • Phthiraptère — Phthiraptera Poux …   Wikipédia en Français

  • Phthiraptères — Phthiraptera Poux …   Wikipédia en Français

  • Phtiraptère — Phthiraptera Poux …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”