- Auditeur
-
Ein Auditor (von lateinisch audire, zuhören) ist im heutigen Sprachsinn insbesondere eine Person, die ein Audit durchführt.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung der Bezeichnung
in Verwaltung bzw. Gerichtsbarkeit
Der Begriff wurde früher in vielfältiger Weise verwendet: Auditoren waren u. a. Beamte der römischen Kurie: Mit Auditoriat wurde die päpstliche Gesandtschaftsschreiberei bezeichnet. Noch heute wird ein höherrangiger diplomatischer Mitarbeiter einer Nuntiatur als „Uditore“ bezeichnet, ebenso die Rechtsbeistände der päpstlichen Behörden. Später hießen die Untersuchungsrichter an kirchlichen Gerichten ebenfalls Auditoren.
Außerhalb der Kurie wurden rechtskundige Beisitzer eines Kriegsgerichtes, die Kriegsgerichtsräte, so genannt. Benutzt wurde etwa auch die Bezeichnung Auditeur (frz. [odiˈtœʀ]). Im Deutschen Reich stand ein Generalauditeur an der Spitze des ganzen Militärjustizwesens. Außerdem gab es Korpsauditeure, Divisions-, Gouvernements- und Garnisonsauditeure.
In der Schweiz steht Auditor in gewissen Kantonen (z. B. Zürich) für Rechtsreferendar (Praktikant an einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft zur Vorbereitung der Anwaltsprüfung) und ist gebräuchlich für einen Staatsanwalt der Militärgerichtsbarkeit (frz.: auditeur; it.: uditore; Angehöriger der Militärjustiz)[1].
in Religionsgemeinschaften
In Scientology gibt es ein Verfahren welches Auditing genannt wird; die Durchführenden heißen Auditoren. Auditing ist eine exakte Abfolge von Fragen und Anweisungen, die der Auditor dem sogenannten Preclear mit dem erklärten Ziel gibt, Bereiche geistiger Belastung zu finden und zu lösen.
Im Manichäismus, Teilen der Gnosis und späteren, an diese anschließenden Bewegungen wie z. B. bei den Katharern wurden als Auditores oder Audientes jene Mitglieder bezeichnet, welche nicht alle Verpflichtungen dieser Religion übernehmen wollten oder konnten, und daher nur als „Zuhörer“ an rituellen Vollzügen und Glaubensunterweisungen (etwa vergleichbar dem Katechumenat des Christentums) teilnahmen (vgl. auch Electi).
im Management
Die Ausbildung von Auditoren ist nicht einheitlich geregelt. Für das Qualitäts- und Umweltmanagement gilt jedoch der in der ISO 19011 festgelegte Standard, der von vielen anderen Systemen mit übernommen wird. Für die verschiedenen Managementsysteme gibt es zahlreiche Anbieter für die Ausbildung von internen und externen Auditoren. Und für die verschiedensten Audittypen, z. B. Lieferanten-, Compliance- , System- und Prozessaudit.
Siehe auch
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen! Quellen
- ↑ z.B. Art. 8 Abs. 3 MStP
Wikimedia Foundation.