Pierre l'Ermite

Pierre l'Ermite
Peter der Einsiedler weist den Kreuzrittern den Weg nach Jerusalem. Französische Darstellung um 1270

Peter der Einsiedler (auch: Peter von Amiens oder Petrus von Amiens, franz. Pierre l'Ermite, * um 1050 bei Amiens; † 8. Juli 1115 in Neufmoutier bei Huy) war ein französischer Prediger zur Zeit des Ersten Kreuzzugs. Er hatte bereits vor 1095, also bevor Papst Urban II. am 27. November 1095 zur Befreiung Jerusalems aufrief, eine Pilgerreise nach Jerusalem begonnen, war aber in Kleinasien von den Seldschuken abgefangen, misshandelt und zurückgeschickt worden.

„Seine Zeitgenossen kannten ihn als den „Kleinen Peter“ – chtou oder kiokio im Dialekt der Picardie – aber späterhin verlieh ihm die Eremiten-Kutte, die er für gewöhnlich trug, den Namen „Peter der Einsiedler“, unter welchem er in der Geschichte besser bekannt ist.“[1] Anna Komnena nennt ihn „Koukoupetros“, Wilhelm von Tyros sagt „er war als Einsiedler bekannt, sowohl von den Tatsachen als auch vom Namen her,“ Guibert von Nogent nennt ihn „ein gewisser Peter der Einsiedler“, der „wie ein Einsiedler lebte, gekleidet wie ein Mönch“, und Albert von Aachen schreibt: „Peter mit Namen, früher ein Einsiedler“.

Peter der Einsiedler betet vor dem Heiligen Grab.
Illustration aus Wilhelm von Tyrus: Histoire d'Outremer

Nach dem Aufruf des Papstes wurde Peter zum Initiator und Anführer des sogenannten Volkskreuzzugs, an dem sich Tausende begeisterter, jedoch militärisch unerfahrener Abenteurer beteiligten. Er predigte im Berry, in der Gegend um Orléans, in der Champagne und in Lothringen und zog dann über Aachen nach Köln, wo er am 12. April 1096, Karsamstag, eintraf. In seinem Gefolge befanden sich bald Tausende von Anhängern und schätzungsweise 15 000, als er Köln erreichte.

Bereits am Osterdienstag setzte sich ein Teil des Zuges unter Führung von Walter Sans-Avoir in Bewegung, Peter und einer weiterer Teil folgten am Ende der Osterwoche, um den 20. April (zu den Details siehe: Volkskreuzzug), der Rest blieb unter Leitung von Peters Gefolgsmännen Gottschalk und Volkmar sowie dem Grafen Emich von Leiningen erst einmal zurück (zu den Details siehe: Deutscher Kreuzzug).

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Peter und seine Gruppe für die Judenpogrome verantwortlich seien, denen im Mai 1096 vor allem in Speyer, Worms und Mainz Tausende von Menschen zum Opfer fielen; Walter und Peter reisten den Rhein und Main ohne Zwischenfälle hinauf, anschließend die Donau hinunter auf den Balkan. Für die Pogrome ist vielmehr Graf Emich verantwortlich, dessen Gruppe etwas später von Köln aus den Rhein hinauf zog.

Peter erreichte Anfang Juli Niš, Mitte Juli Sofia und Anfang August Konstantinopel. Am 3. August setzte er über den Bosporus und drang in seldschukisches Gebiet ein. Hier rächte sich die militärische Unfähigkeit aller Beteiligten, als es am 21. Oktober zur Konfrontation mit den Seldschuken kam und der Zug vollständig aufgerieben wurde.

Peter, der zuvor nach Konstantinopel zurück gereist war, um für Verpflegungsnachschub zu sorgen, und somit dem Massaker entgangen war, schloss sich nun den nachkommenden normannischen und französischen Rittern des Ersten Kreuzzugs an. Mit diesen erreichte er auch Jerusalem, spielte jedoch keine Führungsrolle mehr.

Nach Beendigung des Kreuzzugs kehrte er nach Frankreich zurück und gründete das Kloster Neufmoutier bei Huy, wo er am 8. Juli 1115 starb.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steven Runciman, Geschichte der Kreuzzüge, 2. Buch, 3. Kapitel



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PIERRE L’ERMITE — (1050? 1115) Parfois appelé Pierre le Petit, Pierre d’Achères ou Pierre d’Amiens, ascète, fondateur d’un monastère, croisé, et prédicateur dont l’influence fut considérable; on le considère comme l’un des principaux instigateurs de la première… …   Encyclopédie Universelle

  • Pierre l'Ermite — (v. 1050 1115) religieux français; le plus célèbre des prédicateurs de la 1re croisade …   Encyclopédie Universelle

  • Pierre l'Ermite — Pour les articles homonymes, voir Saint Pierre. Pierre l Ermite priant au Saint Sépulcre. Illustration tirée de Guillaume de Tyr : Histoire d Outremer Pierre l’Ermite (°1053 + 1115) ou Pierre L’Hermi …   Wikipédia en Français

  • Rue Pierre-L'Ermite — 18e arrt …   Wikipédia en Français

  • Pierre Damien — Saint Pierre Damien (à droite) avec Sainte Anne et Sainte Elisabeth Biographie Naissance v. 1007 à Ravenne (Italie) Décès …   Wikipédia en Français

  • Ermite (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Hermite. L ermite choisit de vivre dans la solitude. Les ermites sont des colibris de la sous famille des …   Wikipédia en Français

  • Pierre — (PR Peter, Pierrick) (Géo Pé, Pée, Pey, Père, Péravy) (Pietro) • Pierre (29 juin) (29 juin), apôtre, né en Bethsaïde, en 10 av. J. C., pêcheur à Capharnaüm, sur le lac de Génézareth, de son nom Simon bar Iona (fils de Jean). Jésus l appela Képhas …   Dictionnaire des saints

  • Ermite (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Hermite. L ermite choisit de vivre dans la solitude. Les ermites sont des colibris de la sous famille des… …   Wikipédia en Français

  • Pierre — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Nom commun Une pierre est un fragment de roche, un caillou plus ou moins volumineux, Une pierre est respectivement une gemme naturelle ou… …   Wikipédia en Français

  • Pierre Gravel —  Ne doit pas être confondu avec Pierre Gravel (philosophe). L abbé Pierre Gravel (24 septembre 1899 à Château Richer, Québec 29 août 1977 à Québec). nationaliste québécois[réf. nécessaire], il a participé à la vie sociale du Québec de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”