Planungsordnung

Planungsordnung

Die Planungsordnung war eine vom Vorsitzenden der staatlichen Plankommission der DDR und dem Minister der Finanzen herausgegebene grundlegende Rechtsvorschrift bzw. Anordnung über die Ordnung der Planung der Volkswirtschaft der DDR für einen Fünfjahrplanzeitraum. Die Planungsordnung war für die zentralen Staatsorgane, die örtlichen Räte, die Kombinate, wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Einrichtungen und Genossenschaften verbindlich.

Sie enthielt die Festlegungen für die Planung des Reproduktionsprozesses der Volkswirtschaft und ihrer Zweige und Bereiche sowie die dazu erforderlichen Nomenklaturen und Vordrucke. Zur Planungsordnung gehörten die im Einvernehmen mit der staatlichen Plankommission von der staatlichen Zentralverwaltung für Statistik herausgegebenen Definitionen für Planung, Rechnungsführung und Statistik. Die Planungsordnung wurde durch planmethodische Regelungen ergänzt, insbesondere auch solche, die den spezifischen Bedingungen der Bereiche und Zweige angepasst sind. Auf der Grundlage der Planungsordnung wurde die Kombinatsplanung und die betriebliche Planung durch die Rahmenrichtlinie für die Planung in den Kombinaten und Betrieben der Industrie und des Bauwesens geregelt.

Inhalt der Planungsordnung

Die Planungsordnung enthielt:

  • Die Grundsätze und die Methodik für die Ausarbeitung des Fünfjahrplanes zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR, der Jahresvolkswirtschaftspläne der Staatshaushaltspläne und der Bilanzen des Kreditsystems sowie der Planentwürfe
  • Die Grundsätze und die Methodik für die Ausarbeitung des Fünf- und Jahrespläne der Kombinate und Betriebe
  • Die Grundsätze und die Methodik für die Ausarbeitung des Fünfjahrplans sowie der Jahrespläne und Haushaltspläne der Bezirke, Kreise, Städte und Gemeinden
  • Die methodischen Festlegungen für die Vorbereitung und Planung von Maßnahmen der Entwicklung der Preise
  • Die Festlegung über die Verantwortung, die Aufgaben und das koordinierte Zusammenwirken der Staatsorgane, wirtschaftsleitenden Organe, Kombinate, Betriebe und Einrichtungen bei der Ausarbeitung der Pläne
  • Festlegungen über die gesamtvolkswirtschaftliche Planung, die territoriale und zweigliche Planung, die Bilanzierung und die Planabstimmung, über den Ablauf der Planausarbeitung sowie über die anzuwendenden Kennziffern, die Nomenklaturen, Vordrucke und die entsprechende Nutzung der Datenverarbeitung.

Gliederung der Planungsordnung

Die Planungsordnung war zuletzt 1988 wie folgt gegliedert:

Teil A 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Konzeptionelle Vorbereitungen des Fünfjahrplanes 3. Planung der Effektivität der gesellschaftlichen Produktion Teil B 4. Planung der Produktion der Industrie 5. Planung des Bauwesens und des Werbebaus Teil C 6. Planung der Land-, Forst-, und Nahrungsgüterwirtschaft Teil D 7. Planung des Gütertransportes, des Verkehrswesens und des Post- und Fernmeldewesens Teil E 8. Planung des Konsumgüterbinnenhandels Teil F 9. Planung des Bildungswesens Teil G 10. Planung des Gesundheits- und Sozialwesens 11. Planung der Körperkultur und des Sports, des Erholungswesens und des Tourismus 12. Planung der Bereiche der Kultur, des Fernsehens, des Rundfunks und des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes Teil H 13. Planung des komplexen Wohnungsbaus und der Wohnungswirtschaft 14. Planung der örtlichen Versorgungswirtschaft Teil I 15. Planung der Wasserwirtschaft Teil K 16. Planung des kulturellen und materiellen Lebensniveaus der Bevölkerung 17. Planung der jugendpolitischen Aufgaben Teil L 18. Planung der sozialistischen Rationalisierung 19. Planung von Wissenschaft und Technik 20. Planung der Grundfonds und Investitionen Teil M 21. Planung der Materialökonomie 22. Material-, Ausrüstungs- und Konsumgüterbilanzierung Teil N 23. Planung der Arbeitsproduktivität, des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens und des Arbeitseinkommens 24. Finanz- und Kostenplanung 25. Planung der Preise 26. Planung der Finanzen des Staates Teil O 27. Planung der Maßnahmen der sozialistischen ökonomischen Integration 28. Planung des Außenhandels und der Valutabeziehungen Teil P 29. Territorialplanung 30. Planung des Umweltschutzes Teil Q 31. Spezielle Planungsaufgaben zentraler Staatsorgane und der Räte der Bezirke: A: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung B: Planung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Bevölkerung (zentrale Aufgaben) C: Finanzbilanz des Staates Teil R 32. Methodische Festlegungen für die in reduziertem Umfang planenden Betriebe

Literatur

  • Wörterbuch der Ökonomie Sozialismus, Dietz-Verlag Berlin, 6. Auflage 1989, ISBN 3-320-01267-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plankennziffer — Als staatliche Plankennziffer bezeichnet man die wesentliche Kennziffer, die zur Ausarbeitung, Durchführung, Abrechnung und Kontrolle des Volkswirtschaftsplanes in der DDR verwendet wurde. Staatliche Plankennziffern waren bilanzierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsordnung — I. Begriff:Uneinheitliche Verwendung des Begriffes W. und Abgrenzung zu ⇡ Wirtschaftssystem in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Im Folgenden wird als W. die Gesamtheit aller jeweils realisierten Teilordnungen bzw. strukturen, die ein… …   Lexikon der Economics

  • Staatliche Plankennziffer — Als staatliche Plankennziffer bezeichnet man die wesentliche Kennziffer, die zur Ausarbeitung, Durchführung, Abrechnung und Kontrolle des Volkswirtschaftsplanes in der DDR verwendet wurde. Staatliche Plankennziffern waren bilanzierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktordnung — Mạrkt|ord|nung 〈f. 20〉 1. 〈Wirtsch.〉 staatliche Vorschriften zur Regelung von Angebot u. Nachfrage 2. 〈i. e. S.〉 alle Vorschriften über die Abhaltung eines Wochen , Jahrmarkts o. ä. Veranstaltungen * * * Mạrkt|ord|nung, die (Wirtsch.): 1.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”