Plasma-Lemma

Plasma-Lemma
Schematische Darstellung einer Zellmembran.

Die Zellmembran (Membrana cellularis, Plasmamembran, Zytomembran), auch pellicula (lat. Fellchen) oder Peanale (lat. Häutchen), bei Pflanzenzellen auch Plasmalemma genannt, ist eine Biomembran, die die lebende Zelle umgibt und ihr inneres Milieu aufrecht erhält. Sie besteht aus einer Lipiddoppelschicht und ist mit einer Stärke von etwa 6–10 nm lichtmikroskopisch höchstens als vage Linie erkennbar.

Jede Zelle identifiziert sich mit Hilfe ihrer peripheren Proteine nach außen hin (siehe Antigen). Diese Membranproteine liegen oder "schwimmen" auf oder in der Membran. Zusätzlich dazu hängen zur Markierung an der Außenseite der Zellmembran oft kurzkettige, teilweise bäumchenartig verzweigte Kohlenhydratverbindungen an den Proteinen und an den Lipiden. Man spricht dann von Glykoproteinen bzw. Glykolipiden. Die nach außen ragenden Strukturen der Zellmembran haben vielfach Rezeptor-Funktion. Diese Glykoproteine und Glykolipide bilden auch die Glykokalyx, die bei Zellen ohne Zellwand für Stabilität sorgt.

Die Außenseite der Zellmembran ist mit verschiedenen Rezeptoren besetzt.

Die meisten Zellen besitzen ein Membranpotential, was heißt, dass zwischen innen und außen eine Potentialdifferenz besteht. Es entsteht durch unterschiedliche Stoff- und Ladungsverteilung ein elektrochemischer Gradient.

Sonderbildungen sind bei tierischen Zellmembranen die Mikrovilli, Pseudopodien-artige Ausstülpungen nach außen, die die Oberfläche der Membran vergrößern und zusammen den "Bürstensaum" der Zelle bilden.

Eine Zellmembran ist die Abgrenzung zwischen unterschiedlichen Zellen. Außerdem findet in der Zellmembran ein Stoffaustausch statt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plasmalemma — SYN: cell membrane. [plasma + G. lemma, husk] * * * plas·ma·lem·ma .plaz mə lem ə n PLASMA MEMBRANE * * * plas·ma·lem·ma (plaz″mə lemґə) [plasma + lemma] 1. plasma membrane. 2. a thin peripheral layer of the ectoplasm in a… …   Medical dictionary

  • oolemma — Plasma membrane of the oocyte. [G. oon, egg, + lemma, sheath] * * * oo·lem·ma .ō ə lem ə n 1) ZONA PELLUCIDA 2) VITELLINE MEMBRANE * * * oo·lem·ma (o″o lemґə) [oo + lemma] …   Medical dictionary

  • List of mathematics articles (P) — NOTOC P P = NP problem P adic analysis P adic number P adic order P compact group P group P² irreducible P Laplacian P matrix P rep P value P vector P y method Pacific Journal of Mathematics Package merge algorithm Packed storage matrix Packing… …   Wikipedia

  • axolemma — The plasma membrane of the axon. SYN: Mauthner sheath. [axo + G. lemma, husk] * * * axo·lem·ma ak sə .lem ə n the plasma membrane of an axon * * * n. the fine cell membrane, visible only under the electron microscope, that encloses the protoplasm …   Medical dictionary

  • plasmalemma — noun Etymology: New Latin, from plasma + Greek lemma husk more at lemma Date: circa 1923 plasma membrane …   New Collegiate Dictionary

  • neurilemma — A cell that enfolds one or more axons of the peripheral nervous system; in myelinated fibers its plasma membrane forms the lamellae of myelin. SYN: neurolemma, sheath of Schwann. [neuri + G. lemma, husk] * * * neu·ri·lem·ma .n( …   Medical dictionary

  • sarcolemma — The plasma membrane of a muscle fiber; formerly, the delicate connective tissue of the endomysium was included under this term by some. SYN: myolemma. [sarco + G. lemma, husk] * * * sar·co·lem·ma .sär kə lem ə …   Medical dictionary

  • List of Russian people — The Millennium of Russia monument in Veliky Novgorod, featuring the statues and reliefs of the most celebrated people in the first 1000 years of Russian history …   Wikipedia

  • plasmalemma — |plazmə+ noun Etymology: New Latin, from plasma + Greek lemma rind, husk more at lemma : the differentiated protoplasmic surface bounding a cell : plasma membrane …   Useful english dictionary

  • Methadone — Phy redirects here. For the abbreviation for the physical layer of the OSI Model, see PHY. Not to be confused with Methedrine, Methedrone, Mephedrone, or Methylone. Methadone …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”