Platyrrhini

Platyrrhini
Neuweltaffen
Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus)

Weißschulterkapuziner (Cebus capucinus)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Teilordnung: Neuweltaffen
Wissenschaftlicher Name
Platyrrhini
E. Geoffroy 1812
Nur bei den Neuweltaffen ist es bei einigen Arten zur Entwicklung eines Greifschwanzes gekommen – hier ein Klammeraffe.

Die Neuweltaffen oder Breitnasenaffen (Platyrrhini) sind eine systematische Gruppe der Primaten. Sie fassen alle Primaten des amerikanischen Kontinents (mit Ausnahme des Menschen) zusammen. Gemeinsam mit den Altweltaffen bilden sie die Gruppe der (Eigentlichen) Affen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Neuweltaffen sind im Schnitt etwas kleiner als Altweltaffen, ihr Gewicht schwankt zwischen 100 Gramm (Zwergseidenäffchen) bis zu 15 Kilogramm (Spinnenaffen). Die meisten Arten sind an eine baumbewohnende Lebensweise angepasst, die Hinterbeine sind etwas länger als die Vorderbeine. Extreme Gliedmaßenproportionen, wie sie bei anderen Primatentaxa vorkommen, sind bei ihnen nicht bekannt. Der Schwanz ist mit Ausnahme der Uakaris relativ lang, Neuweltaffen sind die einzigen Primaten, bei denen einige Vertreter (insbesondere die Klammerschwanzaffen) einen Greifschwanz entwickelt haben. Die Daumen sind in den meisten Fällen nicht opponierbar.

Neuweltaffen haben eine breite Nase, deren Löcher nach außen gerichtet sind. Im Gegensatz zu den Altweltaffen haben sie keinen knöchernen Gehörgang und es sind noch drei Prämolaren vorhanden. Die meisten Vertreter haben auch drei Molaren, nur bei den meisten Krallenaffen ist die Zahl der Molaren in Zusammenhang mit der Verzwergung reduziert. Daraus ergibt sich folgende Zahnformel: I2-C1-P3-M2-3, insgesamt also 32 oder 36 Zähne.

Verbreitung und Lebensweise

Das Verbreitungsgebiet der Neuweltaffen erstreckt sich vom südlichen Mexiko bis ins nördliche Argentinien. Die größte Artenvielfalt erreichen sie im nördlichen und mittleren Südamerika, insbesondere im Amazonasbecken. Die Tiere auf den karibischen Inseln, die Antillenaffen, sind ausgestorben.

Neuweltaffen weisen eine geringere ökologische Bandbreite als die Altweltaffen auf. Alle Arten sind Waldbewohner, die sich die meiste Zeit auf den Bäumen aufhalten und sehr selten auf den Boden kommen. Die meisten Arten sind tagaktiv, lediglich bei den Nachtaffen hat sich eine nachtaktive Lebensweise entwickelt.

Das Sozialverhalten ist sehr variabel. Es gibt Neuweltaffen, die in monogamen Familiengruppen leben (Nachtaffen, Springaffen), Arten in komplexen Gruppen mit vielen Männchen und Weibchen, Arten mit Weibchendominanz (Totenkopfaffen) und schließlich die polyandrischen Krallenaffen.

Auch die Ernährung ist variabel, die größeren Arten sind häufig reine Pflanzenfresser, die kleineren nehmen auch Insekten und andere Kleintiere zu sich.

Entwicklungsgeschichte und Systematik

Die Krallenaffen (hier der Weißkopf-Büschelaffe) weichen in einigen Merkmalen wie den Krallen, den Zähnen und der Fortpflanzung von den übrigen Neuweltaffen ab.

Entwicklungsgeschichtlich stellen die Altweltaffen das Schwestertaxon der Neuweltaffen dar. Wie die Vorfahren dieser Tiere nach Amerika gekommen sind, ist nicht restlos geklärt. Möglicherweise sind sie auf pflanzenbestandenen schwimmenden Inseln, die sich von Mangroven gelöst haben, über den damals viel schmäleren Atlantik getrieben worden. Dieser Vorgang fand vermutlich im frühen Oligozän statt. Der älteste Fund eines Neuweltaffen ist das rund 26 Millionen Jahre alte Fossil Branisella.

Die frühere Zweiteilung in Krallenaffen (Callitrichidae) und „Nicht-Krallenaffen“ (Cebidae) hat sich als inkorrekt herausgestellt, da einige Vertreter der Nicht-Krallenaffen näher mit den Krallenaffen verwandt sind als untereinander. Heute werden die Neuweltaffen in bis zu fünf Familien unterteilt (die folgende Liste gibt die Systematik bis zur Gattungsebene wider):

Die ersten drei Gruppen bilden eine gut belegte gemeinsame Abstammungslinie. Manchmal werden dementsprechend Krallen- und/oder Nachtaffen in die Kapuzinerartigen (Cebidae) eingefügt.

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer, Berlin 2003. ISBN 3540436456
  • D. E. Wilson & D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005, ISBN 0801882214

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platyrrhīni — Platyrrhīni, so v.w. Affen der Neuen Welt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platyrrhīni — (griech., Breitnasen), eine Familie der Affen (s. d., S. 128) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Platyrrhini — Platyrrhīni, s. Affen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Platyrrhini —   [zu griechisch rhís, rhinós »Nase«], die Neuweltaffen (Affen).   …   Universal-Lexikon

  • Platyrrhini — Platyrhiniens Le …   Wikipédia en Français

  • Platyrrhini —   Monos del nuevo mundo Sakí cara blanca …   Wikipedia Español

  • Platyrrhini — Platyrhini Plat y*rhi ni, n. pl. [NL., fr. Gr. ? broad + ?, ?, nose.] (Zo[ o]l.) A division of monkeys, including the American species, which have a broad nasal septum, thirty six teeth, and usually a prehensile tail. See {Monkey}. [Written also… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Platyrrhini — noun New World monkeys: capuchin; douroucouli; howler monkey; saki; spider monkey; squirrel monkey; titi; uakari; woolly monkey; marmoset; tamarin • Syn: ↑superfamily Platyrrhini • Hypernyms: ↑mammal family • Member Holonyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • Platyrrhini — …   Википедия

  • Platyrrhini — см. Широконосые обезьяны …   Физическая Антропология. Иллюстрированный толковый словарь.

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”