Pocket-Kamera

Pocket-Kamera
Hochwertige (links) und einfache Pocketkameras

Als Pocketkamera bezeichnet man in der Fotografie eine Kamera, die Pocketfilm (Typ 110) verwendet, ein 1972 von Kodak eingeführtes System, das mit Filmkasetten arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Ende der 1950er Jahren kamen bereits Fotokameras für 16 mm-Schmalfilm auf; beispielsweise Edixa 16 oder Rollei 16, das Versandhaus Quelle bot die Minolta 16 sogar für 99 DM an. Dennoch fanden diese Modelle keine weite Verbreitung, woran der umständliche Filmwechsel seinen Anteil hatte, handelte es sich doch um offene Spulen, die bei unachtsamer Handhabung leicht belichtet werden konnten.

Die schon seit 1938 gebaute Kleinstbildkamera von Minox verwendete ein nochmals kleineres Bildformat und ist deswegen separat zu betrachten.

Kodak hatte mit dem System Instamatic bereits die Kleinbildkamera Interessenten mit geringen technischen Fähigkeiten nahegebracht, und versuchte es nun mit dem 16 mm-Film genauso. 1972 führte Kodak die neue 110-Pocketfilm-Kassette ein und stellte zeitgleich fünf verschiedene Modelle der KODAK Pocket INSTAMATIC Kamera vor, die das neue Filmformat verwendeten. Der Begriff „Instamatic“ wurde von da an von Kodak auch für die Pocketkameras verwendet. Diese Kameras waren die Pocket INSTAMATIC 20, 30, 40, 50 und 60. Alle wurden in den USA produziert. Die Produktreihe war so erfolgreich, dass in knapp drei Jahren über 25 Millionen Kameras hergestellt wurden.

Typen

Die typische Pocketkamera kam im gleichen Design wie die bisherigen 16 mm-Modelle daher, als länglicher, flacher Quader. Zunächst gab es davon wenige Ausnahme, die bekannteste davon war die Rollei A 110 / E 110 mit einen höheren, aber weniger tiefen Gehäuse. Die Minolta Weathermatic A von 1980 besaß sogar ein wasserdichtes, leuchtend gelbes Gehäuse und Photo Porst bot ein Modell mit Satzobjektiven an, im Set mit Weitwinkel- oder Televorsatz. Im Laufe der Zeit erschienen auch eher exotischen Sondermodellen wie den Action Man von Hasbro (Abbildung) oder die Coca-Cola-Dosen-Kamera (Abbildung).

Zwei Hersteller boten sogar eine Spiegelreflexkamera für Pocketfilm an: Minolta stellte auf der Photokina 1976 die 110 Zoom SLR vor, mit futuristisch anmutenden, flachen Design und einem Zweifach-Zoom-Objektiv. Asahi Pentax brachte 1979 mit der Auto 110 ein Modell mit Wechselobjektiven und dem Aussehen einer geschrumpften Kleinbildkamera heraus. Es kostete im Set mit Weitwinkel-, Normal- und Teleobjektiv, Blitzgerät, motorischen Filmtransport und Filter rund 1.000 DM.

Die meisten Modelle konnten mit Blitzwürfeln betrieben werden, wobei aber stets ein Verlängerungsstück verwendet werden musste, um die Entfernung vom Objektiv zum Lichtquelle zu vergrößern, andernfalls kam es bei Personenaufnahmen sehr leicht zu rot leuchtenden Augen. Dies führte 1976 zu einer neuen Form der Blitzwürfel, dem Topflash: Dieser war von flacher, länglicher Form und besaß zwei Anschlüsse, um ihn auf der Kamera zu befestigen. Zunächst wurden die oberen vier oder fünf Blitze gezündet, dann konnte man ihn umdrehen, um die übrigen zu zünden. So war ein stets genügender Abstand zum Objektiv gewährleistet. Selbstverständlich gab es auch Elektronenblitze, bei manchen Kameras sogar eingebaut - sie hatten dann gewöhnlich eine längere Form.

"Ritsch-Ratsch-Klick!" - Agfamatic 4000

Für ein typisches Programm möge die Betrachtung der Agfa-Kameras dienen. Es gab die Modelle 1008, 2008, 3008, 4008, 5008 und 6008, wobei die 8 bereits auf den Topflash-Anschluss hinweist. Die 1008 kam als ganz einfache Kamera mit einer Belichtungseinstellung daher, die 2008 für rund 100 DM mit zwei Einstellungen (Sonne und Wolken), die 3008 mit drei Einstellungen. Alle besaßen ein Fixfokus-Objektiv mit Lichtstärke 11,0 beziehungsweise 6,3 bei der 3008. Die 4008 für ca. 180 DM bot Entfernungseinstellung und elektronische Belichungssteuerung bis zu 15 s Verschlusszeit, was Nachtaufnahmen erlaubte. Die Topmodelle hatten ein mit f/2,7 lichtstarkes Objektiv, das sich bis auf 50 cm fokussieren ließ sowie eine eingebaute Nahlinse, die es sonst als Zubehör gab. Bei allen geschah der Filmtransport durch zusammendrücken der Kamera, was sich mit dem Slogan Ritsch-Ratsch-Klick enorm werbewirksam einsetzen ließ. In der Ruhestellung waren Objektiv und Sucher abgedeckt. Später kamen die Modelle 2008 telepocket und 4008 telepocket mit zuschaltbarer Vorsatzlinse heraus, 1978/79 noch die Serie 901 mit eingebauten Motor, die sich dann aber nicht mehr zusammendrücken ließ.

Mit allen Pocketkameras konnte man aufgrund ihres geringen Gewichts leicht verwackelte Bilder erzeugen, davon abgesehen ließen sich aber problemlos qualitativ gute Ergebnisse erzielen. Dies galt insbesondere für die Spiegelreflexkameras mit ihren erweiterten Möglichkeiten.

Diafilme

Den Pocket- wurde auch als Diafilm konfektioniert, aber selbst in größeren Geschäften nur selten vorrätig gehalten. Die Dias konnte man mit speziellen Rähmchen in Kleinbildprojektoren vorführen, was aber zum einen viel Platz beim Archivieren verschwendete und zum anderen entweder ein Weitwinkel-Objektiv oder einen weit von der Leinwand entfernten Projektorstandort voraussetzte. Deswegen gab es auch Projektoren für Pocketdias, das Modell von Agfa verwendete ein spezielles Rundmagazin, dann kamen 3 x 3 cm² Diarähmchen zum Einsatz.

Marktbedeutung

Der Pocketfilm wurde ein noch größerer Erfolg als das System Instamatic (Typ 126). Auf dem Höhepunkt, in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, hielten Pocketkameras rund 40 % Marktanteil. Nahezu jeder bedeutende Kamerahersteller hatte ein Modell dafür im Programm. Im Gegensatz zum Typ 126 verkauften sich auch die gehobeneren Modelle um 300 DM ausgezeichnet, wobei viele Amateure sich dergleichen als Zweitkamera kauften. Lediglich die Diafotografie mit Pocketfilm blieb eine Ausnahme. Mit dem vermehrten Erscheinen der besonders kompakten Kleinbildkameras nach 1980 verloren die Pocketkameras allmählich ihre Existenzberechtigung und gerieten in Vergessenheit. Inzwischen werden sogar kompakte Digitalkameras als Pocketkamera bezeichnet, obwohl diese natürlich keinen Pocketfilm verwenden.

Hersteller

Pocketkameras wurden u. a. hergestellt von:

  • Agfa (Agfamatic Pocket und Optima Pocket Baureihen u.v.a.),
  • Canon (110 ED mit Databack u. a.),
  • Hanimex (110 LF Tele u. a.),
  • Kodak (Pocket Instamatic und Ektralite Baureihen u.v.a.),
  • Minolta (zwischen 1973 und 1980),
  • Minox (110 S),
  • Mity (110 EE Minimax)),
  • Pentax (Auto 110 u. a.),
  • Revue (Minimatic Pocket 205 u. a.),
  • Rollei (Rollei A 110 u. a.)

Modelle und Modellreihen

Pocket-Kameras von Agfa:

  • Agfamatic 508 pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 1000 pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 1000S pocket sensor
  • Agfamatic 1008 Pocket Sensor
  • Agfamatic 1008 tele pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 2000 pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 2000 flash pocket sensor
  • Agfamatic 2008 pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 2008 tele pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 3000 pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 3000 flash pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 3008 pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 4000 pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 4000 flash pocket sensor
  • Agfamatic 4008 pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 4008 tele pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 5008 macro pocket sensor (Details)
  • Agfamatic 6008 macro pocket sensor (Details)
  • Optima 5000 pocket (Details)
  • Optima 6000 pocket (Details)

Pocket-Kameras von Minolta:

  • 1973: Minolta Pocket Autopak 70
  • 1973: Minolta Pocket Autopak 50
  • 1976: Minolta 110-Zoom-SLR
  • 1976: Minolta Pocket Autopak 270
  • 1976: Minolta Pocket Autopak 250
  • 1976: Minolta Pocket Autopak 230
  • 1977: Minolta Pocket-Autopak 450E
  • 1977: Minolta Pocket-Autopak 470
  • 1979: Minolta 110-Zoom-SLR Mark II
  • 1979: Minolta Pocket-Autopak 460T
  • 1980: Minolta Weathermatic-A (Details)

Pocket-Kameras von Rollei:

Eine Sonderbauart der Pocketkamera ist die Astrocam von Estes. Die Astrocam ist eine Modellrakete, die auf ihrer Spitze eine Pocketkamera trägt. Mit Hilfe der Astrocam kann man selbst Luftaufnahmen anfertigen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pocket-Film — Pocketfilm 110 Negativfilm (111 x 16 mm) Pocketfilm (auch als 110 bezeichnet) ist ein fotografischer Film, der 1972 von Kodak vorgestellt wurde und i …   Deutsch Wikipedia

  • Pocket Loox — Ein PDA der 500er Serie Pocket Loox Loox oder genauer Pocket Loox ist eine PDA Serie von Fujitsu Siemens Computers (FSC). Die Geräte sind nur in Europa, Russland und dem Nahen Osten erhältlich (EMEA), da außerhalb dieser Region nur Fujitsu tätig… …   Deutsch Wikipedia

  • Superzoom-Kamera — Als Superzoom Kamera, Monsterzoom Kamera oder All In One Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, der mit einem so genannten Superzoomobjektiv ausgestattet ist. In der Regel handelt es sich dabei um Kompakt bzw. Sucherkameras für das Prosumer und …   Deutsch Wikipedia

  • Fotografische Kamera — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Photographische Kamera — EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR Kamera (1952) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Sucher-Kamera — Sucherkamera für das Kleinbildformat mit montiertem Blitzgerät Die Sucherkamera ist ein Fotoapparat, bei dem das Objektiv nur dazu dient, den Film zu belichten. Für die Kontrolle des Bildausschnitts dient in der Regel eine separate Optik, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Fotografie — Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder ) Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des… …   Deutsch Wikipedia

  • KONICA MINOLTA — (jap. コニカミノルタホールディングス, Konika Minoruta Hōrudingusu) ist ein japanisches Unternehmen der optischen Industrie, der Medizin und der Bürotechnik, das 2003 durch Fusion der Minolta Co., Ltd. mit der Konica Corporation hervorging; die Fusion wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Konica-Minolta — (jap. コニカミノルタホールディングス, Konika Minoruta Hōrudingusu) ist ein japanisches Unternehmen der optischen Industrie, der Medizin und der Bürotechnik, das 2003 durch Fusion der Minolta Co., Ltd. mit der Konica Corporation hervorging; die Fusion wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Konica Minolta Camera, Inc. — Konica Minolta (jap. コニカミノルタホールディングス, Konika Minoruta Hōrudingusu) ist ein japanisches Unternehmen der optischen Industrie, der Medizin und der Bürotechnik, das 2003 durch Fusion der Minolta Co., Ltd. mit der Konica Corporation hervorging; die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”