- Pokalsieger
-
Der FIFA WM-Pokal
Ein Pokalwettbewerb ist allgemein ein sportlicher Wettkampf, bei dem die Trophäe aus einem Pokal besteht. Umgangssprachlich werden in Deutschland unter den Pokalwettbewerben meist Fußballveranstaltungen verstanden.
Typisch für Pokalwettbewerbe ist der Austragungsmodus: Zufällig geloste Teams treten gegeneinander an, der Verlierer scheidet aus dem Wettbewerb aus (K.-o.-System)
Pokalwettbewerbe im Fußball
Jedes Mitgliedsland des Europäischen Fußballverbandes (UEFA) trägt einen nationalen Pokalwettbewerb aus, dessen Sieg zur Teilnahme an europäischen Klubwettbewerben berechtigt. Von 1960 bis 1998 war dies der Europapokal der Pokalsieger, nach dessen Abschaffung nehmen die nationalen Pokalsieger am UEFA-Pokal teil. Falls sich der Pokalsieger über die nationale Liga für den UEFA-Cup oder sogar für die lukrativere Champions League qualifiziert, so rückt der im Pokalfinale unterlegene Verein nach. Ist auch dieser bereits für einen Europapokal qualifiziert, so wird der zusätzliche Startplatz in der Regel der ranghöchsten, noch nicht qualifizierten Mannschaft der ersten Liga zugeschlagen, da ein Spiel um den dritten Platz üblicherweise nicht ausgetragen wird. Der Nationale Pokalwettbewerb ist somit die einzige Gelegenheit für Mannschaften unterhalb der ersten Liga, sich für einen europäischen Wettbewerb zu qualifizieren. In Deutschland gelang dies zuletzt 2004 dem Zweitligisten Alemannia Aachen als Finalist des DFB-Pokals.
Ihre besondere Spannung erhalten Pokalwettbewerbe dadurch, dass niederklassige Amateurvereine oft auf Erstligisten treffen und diese oft genug auch besiegen (sprichwörtlich: Der Pokal hat seine eigenen Gesetze). Beispielsweise schlug in der ersten Runde des DFB-Pokals 1994/95 der bis dato völlig unbekannte TSV Vestenbergsgreuth den amtierenden deutschen Meister FC Bayern München. In England gedenkt man analog der Amateure von Bournemouth, die 1956/57 mit Wolverhampton Wanderers und Tottenham Hotspurs gleich zwei Erstligisten ausschalteten, in Österreich besiegte 1999 das damalige Amateurteam Pasching ebenfalls mit Sturm Graz und FC Tirol Innsbruck zwei Erstligisten.
Liste nationaler Pokalwettbewerbe
1 Inklusive den Vorgängervereinen Nissan FC, Yokohama Marinos und Yokohama Flügels
2 Der Portugiesische Pokal bedeutete bis zur Einführung der Liga 1938 gleichzeitig die portugiesische Meisterschaft
3 Inklusive Vorgängervereine
4 Da der brasilianische Pokalsieger für die Copa Libertadores qualifiziert ist, Copa-Teilnehmer aber aus Termingründen nicht am Pokal teilnehmen können, kann kein Verein den Pokal verteidigen
5 Der Norwegische Pokal hat erst seit 1963 den Status eines nationalen Pokalwettbewerbs, da zuvor nicht aus allen Teilen des Landes Mannschaften teilnahmen. Bei der Ermittlung des Rekordsiegers wurden daher nur Siege ab 1963 berücksichtigt.
Wikimedia Foundation.