- Polenmuseum in Rapperswil
-
Das Polenmuseum in Rapperswil befindet sich im Schloss Rapperswil aus dem 13. Jahrhundert in der Stadt Rapperswil-Jona. Es blickt auf eine 130-jährige Tradition zurück. Die Geschichte des Polenmuseums umfasst drei Zeitabschnitte (1870–1927, 1936–52 und 1975 bis heute) in denen es abhängig von der politischen Lage in Polen in verschiedenen Formen existierte.
Inhaltsverzeichnis
Die Polen in Rapperswil
Den ersten Schritt markierten die Flüchtlinge des Novemberaufstands von 1830 und des Januaraufstands von 1863 gegen die russische Herrschaft in Kongresspolen. Sie gelangten u. a. auch in die Schweiz, wo 1863 unter Mitwirkung des Zürcher Staatsschreibers und Dichters Gottfried Keller das Schweizerische Zentralkomitee für Polen entstand. Dieses arbeitete eng mit dem in die Schweiz geflohenen und in Rapperswil ansässigen Graf Władysław Plater zusammen. Auf Plater gehen die 1868 errichtete, heute vor dem Rapperswiler Schloss stehende «Polnische Freiheitssäule» und das zwei Jahre später eröffnete erste Polnische Nationalmuseum zurück.
Polnisches Nationalmuseum (1870–1927)
Im von Graf Plater 1870 im Rapperswiler Schloss eingerichteten Museum füllten sich bald die Räume des Schlosses mit Gaben (Kunstgegenstände, Militaria, Dokumente, Buchsammlungen) von Polen und Polenfreunden aus aller Welt. Die Stadt Rapperswil wurde bis zur Wiedergeburt Polens 1918 zum Hort polnischer Hoffnungen, Begegnungen und Ideen. Seit 1895 bewahrte man im zu diesem Zweck im Turm eingerichteten Mausoleum die Urne mit dem Herzen des in der Schweiz verstorbenen polnischen und amerikanischen Helden Tadeusz Kościuszko auf.
Nach der Wiedergeburt Polens verliessen die Sammlungen des Polenmuseums gemäss dem Willen Graf Platers Rapperswil 1927 in Richtung Polen. 3.000 Kunstwerke, 2.000 historische Andenken und Militaria, 20.000 Stiche, 9.000 Medaillen und Münzen, rund 92.000 Bücher und 27.000 Archivalien füllten hunderte von Kisten in 13 Wagons. Auch die Urne mit Kościuszkos Herz wurde nach Warschau überführt. Der überwiegende Teil der Rapperswiler Sammlung, meistens Archivalien und Bücher, wurde während der Zerstörung Warschaus im 2. Weltkrieg vernichtet.
Museum des zeitgenössischen Polen (1937–51)
1936 wurde im leerstehenden Schloss Rapperswil dank der Initiative der Artistengruppe «Blok» eine Ausstellung zeitgenössischer polnischer Kunst organisiert. In den darauf folgenden Jahren entstand unter dem Protektorat des polnischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten eine ständige Exposition, die die künstlerischen und wirtschaftlichen Errungenschaften des neu erstandenen Polen zeigte. Die Ausstellung figurierte nun unter der Bezeichnung «Museum des zeitgenössischen Polen». Als Kustos ernannte man Frau Halina Jastrzębowska-Kenar.
Im Juni 1940 wurden nach Kämpfen gegen die Wehrmacht in Frankreich 13.000 polnische Soldaten der 2. Schützendivision in der Schweiz interniert. Das Polenmuseum mit seiner Bibliothek übernahm die kulturelle und bildende Betreuung der Internierten.
Auch wenn die Eidgenossenschaft 1945 die kommunistische Regierung in Warschau anerkannte, stellte sich die Ortsgemeinde Rapperswil im Zuge des Kalten Krieges gegen die Neugestaltung des Polenmuseums und kündigte den Mietvertrag des Schlosses. Die Sammlungen wurden 1952 nach Polen transportiert. Das Schloss übernahm der Schweizerische Burgenverein. Im Rahmen der Restaurierung des Gebäudes wurden fast alle polnischen Spuren am Schloss beseitigt.
Als Antwort auf die Schliessung des Polenmuseums wurde 1954 von bekannten Schweizern und polnischen Emigranten der antikommunistisch orientierte Verein der «Freunde des Polenmuseums Rapperswil» gegründet. Auf Initiative des Vereins wurde 1975 zum drittenmal ein Polenmuseum im Schloss Rapperswil eröffnet.
Polenmuseum in Rapperswil (seit 1975)
Janusz Morkowski wurde zum Kustos des Polenmuseums ernannt. Das Museum wurde finanziell unterstützt von Julian Godlewski aus Lugano und von Schweizer Seite durch den Kantons- und Stadtrat Hans Rathgeb, der später zum Vorsitzenden des Vereins der Freunde des Polenmuseums gewählt wurde.
Das neu geschaffene Museum und die dort organisierten Anlässe wurden für die Polen in der Heimat und im Exil zum Inbegriff des freien und unabhängigen Polen. Während der folgenden 25 Jahre wurde das Museum von über 300.000 Gästen besucht.
Die anfänglich bescheidenen Sammlungen des Polenmuseums wuchsen dank der Gaben polnischer Emigranten und Polenfreunde in Anzahl und Qualität ständig.
Die gegenwärtige Exposition des Polenmuseums ist nach Themen gegliedert. In einer Besichtigungsfolge werden dargestellt:
Die Schweizer in Polen, die grossen Emigrationswellen der Polen in den Westen (nach Aufständen, Kriegsereignissen und Verfolgungen), die Polen in der Schweiz (Ingenieure, Wissenschaftler, Künstler und Soldaten), bekannte Polen (z. B.: Kopernikus, Chopin, Madame Curie, Literaturnobelpreisträger), Kampf der Polen «um Freiheit und Glauben» (Entsatz von Wien 1683; Nationalaufstände 1830 und 1863; 2. Weltkrieg und Internierung der 2. Poln. Schützendivision in der Schweiz; Johannes Paul II., 1970 und Solidarność-Bewegung 1980).
Weitere Themen im Polenmuseum sind: polnische Malerei des 19. und 20. Jh., Kunsthandwerk (unter anderen Sarmatenkunst des polnischen Adels im 18. Jh.), Zeugnisse jüdischer Kultur in Polen, sowie polnische Sakral- und Volkskunst. In Rahmen der Exposition kann man u. a. die Bilder von Chełmoński, Brandt, Wyczółkowski und Boznańska, sowie Miniaturgemälde von Vinzent Lesseur um 1800 – Geschenk der Familie Grafen Tarnowski - sehen.
Gezeigt werden auch alte Buchdruckerkunst, Chroniken und Landkarten von Polen, die meiste aus dem Nachlass von Roman Umiastowski. Interessant und wertvoll sind auch die Uhren der Manufaktur Patek aus Genf oder die Tabakdosen mit Motiven polnischer Ulanen während der napoleonischen Kriege, sowie eine Gemmenkollektion mit Portraits von Politikern und Militärs des 19. Jh. aus dem alten «Plater-Museum».
Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Folklorestube mit Volkstrachten, Hinterglasbildern und Schnitzereien von Volkskünstlern, wie die fast 500 Skulpturen zählende Sammlung von über 80 Volkskünstlern. Der Wehrgang und der fünfgeschossige Wehrturm mit häufigen Wechselausstellungen bilden den Abschluss der Ausstellung.
Bibliothek und Archiv
Im Gebäude «Burghof» am Rapperswiler Hauptplatz befindet sich seit 1987 die Bibliothek und das Archiv des Polenmuseums. Die Bibliothek ist auf Themen spezialisiert, die im Polenmuseum dargestellt werden. Daneben enthält sie Übersetzungen polnischer Literatur in westliche Sprachen, einige hundert polnische Altdrucke und eine bedeutende Sammlung alter Landkarten, die Polen zum Gegenstand haben.
Das Archiv beinhaltet Dokumente, die Polen in der Schweiz und schweizerische-polnische Verbindungen betreffen; so z. B. die Internierung der 2. Polnischen Schützendivision in der Schweiz 1940–45.
In Räumen der Bibliothek befindet sich die ständige Ausstellung der Sammlungen von Jadwiga und Jan Nowak-Jeziorański, des ehemaligen Direktors der polnischen Abteilung von Radio Free Europe in München sowie Dokumente, Büchersammlung und Bilder der Familie Romer von Cytowiany in Litauen.
Aktivitäten des Polenmuseums
Ergänzt werden die Aktivitäten des Polenmuseums durch zahlreiche temporäre Ausstellungen, durch Konzerte mit polnischer Musik und durch Vortragsveranstaltungen, die mit schweizerisch-polnischen Themen in Verbindung stehen. Das Museum spielt (informell) die Rolle einer vielseitigen Institution, die das Wissen über Polen und die polnische Kultur propagiert.
Das heutige Polenmuseum entstand und wird weiter geführt dank dem ehrenamtlichen Engagement vieler Mitarbeiter. Es beschäftigt keine festangestellten Mitarbeiter. Seit 2005 hat Frau Anna Buchmann die Stelle des Kustos übernommen. Verwaltet wird das Polenmuseum vom «Verein der Freunde des Polenmuseums», der seit 1978 von der Polnischen Kulturstiftung Libertas Rapperswil unterstützt wird. Immer noch gilt für Schweizer und Polen die auf der «Polnischen Freiheitssäule» eingravierte Parole: «MAGNA RES LIBERTAS» – «Die Freiheit ist eine grosse Sache».
Weblinks
Wikimedia Foundation.