Polky

Polky

Karsten Polky (* 14. November 1964 in Bad Schmiedeberg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war mehrfacher Medaillengewinner bei Welt- und Europameisterschaften im freien Stil im Federgewicht.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Karsten Polky begann 1971 in Bitterfeld mit dem Ringen. Sein erster Trainer war dort Klaus Lattke. Im Jahre 1978 wurde er, da er als großes Talent galt, zum SC Dynamo Luckenwalde delegiert und dort von den Trainern Ingo Lemke und Fred Hempel zu einem hervorragenden Ringer im freien Stil ausgebildet. Seinen ersten großen Erfolg feierte Karsten Polky bei der Junioren-Europameisterschaft in Slaghaven/Dänemark. Er belegte dort im Federgewicht hinter dem Bulgaren Rumen Pawlow und vor Ahmet Ak aus der Türkei den 2. Platz.

So richtig los ging seine internationale Karriere aber erst im Jahre 1987, als er erstmals DDR-Meister im Federgewicht geworden war. Er wurde daraufhin bei der Europameisterschaft im bulgarischen Veliko Tarnovo eingesetzt und erkämpfte sich dort auf Anhieb einen hervorragenden 2. Platz. Bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres in Clermont-Ferrand erzielte er in der 1. Runde einen Schultersieg über den bundesdeutschen Vertreter Ralf Lyding aus Witten, landete aber im Endergebnis auf dem 7. Rang.

1988 wiederholte er bei der Europameisterschaft in Manchester den Erfolg von 1987, denn er wurde erneut Vize-Europameister und ließ dabei so starke Ringer wie Simeon Schterew aus Bulgarien, Giovanni Schillaci aus Italien und Jörg Helmdach aus der BRD hinter sich. Karsten Polky wurde dann auch zu den Olympischen Spielen nach Seoul entsandt. Er kam dort aber nicht unter die besten acht Ringer, nachdem er in der fünften Runde nach drei Siegen und zwei Niederlagen ausschied.

Bei der Europameisterschaft 1989 in Ankara gewann Karsten Polky erneut den Vize-Europameistertitel. Es war der Bulgare Alben Kumbarow, der ihm den Sprung auf das höchste Treppchen verbaute. Eine kleine Episode am Rande dieser Meisterschaft. Der türkische Veranstalter zog bei der Siegerehrung für Karsten Polky irrtümlich die bundesdeutsche Flagge hoch. Nach einer Entschuldigung der Türken bei der DDR-Mannschaft war das Malheur aber ausgestanden. Ob wohl die Türken im April 1989 schon etwas von der baldigen deutschen Wiedervereinigung ahnten?

Bei der Weltmeisterschaft 1989 in Martigny/Schweiz erkämpfte sich Karsten Polky im Federgewicht mit dem 3. Platz seine erste WM-Medaille. In der 2. Runde siegte er dabei über Jörg Helmdach aus Witten knapp mit 2:1 Punkten und im Kampf um die Bronzemedaille besiegte er den Koreaner Seung Ou-Kum mit 5:4 Punkten.

Auch 1990 belegte Karsten Polky bei der Europameisterschaft in Poznan den 2. Platz, zum vierten Male nacheinander. Dieses Mal war es ausgerechnet Ralf Lyding aus Witten, der ihn im Finale mit 4:2 Punkten besiegte und vor ihm Europameister wurde. Sehr gut kämpfte Karsten Polky auch noch bei der Weltmeisterschaft 1990 in Tokio, bei der die DDR letztmals als eigenständige Mannschaft an den Start ging. Er erzielte drei Siege und revanchierte sich dabei auch an Europameister Ralf Lyding, den der nach Punkten schlug, erreichte aber trotzdem nur den 9. Platz.

Im Jahre 1991 kam Karsten Polky zu keinen Einsätzen bei den internationalen Meisterschaften. 1992 war er wieder dabei. Bei der Europameisterschaft in Kaposvár in Ungarn hatte er aber Pech mit der Auslosung, denn er traf in seinen ersten beiden Kämpfen auf den Bulgaren Rosen Wasiljew und auf den Armenier Bagutin Arutjunow, der als Bagutin Aroutioun für Zypern startete und verlor beide Kämpfe knapp mit 0:1 Punkten, was für ihn letztlich den 16. Platz bedeutete.

1992 nahm dann Karsten Polky in Barcelona zum zweiten Mal an Olympischen Spielen teil Er gewann seine beiden ersten kämpfe, unterlag aber dann dem vielleicht besten Freistilringer des gesamten Turniers, dem US-Amerikaner John Smith und dem starken Südkoreaner Shin-Sang und kam auf den 9. Platz.

Nach der deutschen Wiedervereinigung war Karsten Polky einer der wenigen Spitzenringer aus der DDR, der nicht zu einem Bundesligaverein in den alten Bundesländern ging. Er blieb in Luckenwalde und startete für den 1. Luckenwalder Sportclub, der aus dem SC Dynamo Luckenwalde hervorgegangen war, noch bis 1994 in der 1. Bundesliga.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, F = freier Stil, Fe = Federgewicht, Le = Leichtgewicht, damals bis 62 kg bzw. 68 kg Körpergewicht)

  • 1987, 2. Platz, EM in Veliko Tarnovo/Bulgarien, F, Fe, hinter Khazar Isajew, UdSSR u. vor Marian Skubacz, Jozsef Orban, Ungarn, Antonio La Bruna, Italien u. Maricel Popa, Rumänien;
  • 1988, ?. Platz, OS in Seoul, F, Fe, Sieger: John Smith vor Stepan Sarkisjan u. Simeon Schterew, Karsten Polky platzierte sich nicht unter den ersten acht Ringern;
  • 1989, 2. Platz, EM in Ankara, F, Fe, hinter Alben Kumbarow, Bulgarien u. vor Giovanni Schillaci, K. Mardschew, UdSSR, Selman Kaygusuz, Türkei u. Mika Lehto, Finnland;
  • 1989, 3. Platz, WM in Martigny/Schweiz, F, Fe, hinter John Smith u. Gary Bohaty, Kanada u. vor Seung Ou-Kum, Südkorea, Kazuhito Sakae u. Stepan Sarkisjan;
  • 1990, 2. Platz, Grosser Preis der BRD in Saarbrücken, F, Fe, gemeinsam mit Ralf Lyding, vor Jürgen Scheibe, BRD, Sin Sang-Kyu, Südkorea u. Jan Krzesiak, Polen;
  • 1990, 2. Platz, EM in Poznan, F, Fe, hinter Ralf Lyding u. vor Rosen Wassiljew, Bulgarien, Metin Kaplan, Türkei, Smiel Magamedow, UdSSR u. Prefit Dumitru, Rumänien;
  • 1990, 9. Platz, WM in Tokio, F, Fe, Sieger: John Smith vor Rosen Wassiljew u. Gadji Rachidow, UdSSR;
  • 1992, 2. Platz, Grosser Preis der CSSR in Bratislava, F, Fe, hinter Peter Okos, CSSR u. vor Marty Calder, Kanada;
  • 1992, 3. Platz, Grosser Preis von Deutschland in Leipzig, F, Fe, hinter Olchozak Muchtarow, Russland u. Niazbek Antujew, Russland u. vor Torsten Gut u. Andreas Verniest, bde. Deutschland u. Alben Kumbarow, Bulgarien;
  • 1992, 16. Platz, EM in Kaposvár/Ungarn, F, Fe, Sieger: Giovanni Schillaci vor Rosen Wassiljew u. Ismail Faikoglu, Türkei;
  • 1992, 9. Platz, OS in Barcelona, F, Fe, Sieger: John Smith vor Asgari Mohammedian, Iran u. Lazaro Reinoso, Kuba;
  • 1993, 2. Platz, Grosser Preis von Deutschland in Leipzig, F, Fe, hinter Markus Keller, Deutschland u. vor Saban Trstena, Deutschland (fr. Jugoslawien)

DDR-Meisterschaften

Deutsche Meisterschaften

Quellen

  • Fachzeitschrift Der Ringer, Nummern: 6/1987, Seite 9, 9/1987, Seiten 9/10, 5/1988, Seiten 4/5, 10/1988, Seite 12, 5/1989, Seite 10, 9/1989, Seite 10, 5/1990, Seiten 4 bis 7, 10/1990, Seite 4, 5/1992, Seiten 10 bis 14, 9/1992, Seiten 10 bis 15
  • Hundert Jahre Ringen in Deutschland, Verlag Der Ringer, Niedernberg, 1991, Seiten 194, 226 u. 239
  • Website "www.sport-komplett.de"
  • Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig
  • Website des 1. Luckenwalder SC

Weblink

Karsten Polky in der Datenbank des Instututs für Angewandte Trainingswissenschaftn der Universität Leipzig


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karsten Polky — (* 14. November 1964 in Bad Schmiedeberg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war mehrfacher Medaillengewinner bei Welt und Europameisterschaften im freien Stil im Federgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Lyding — Ralf Lyding (* 8. September 1964 in Witten) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war Europameister 1990 im freien Stil im Federgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Deutsche Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Lyding — (* 8. September 1964 in Witten) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Er war Europameister 1990 im freien Stil im Federgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Deutsche Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Helmdach — (* 28. November 1964 in Dortmund) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Deutsche Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • John Smith (Ringer) — John William Smith (* 9. August 1965 in Oklahoma City, Oklahoma) ist ein ehemaliger US amerikanischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Nationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmet Ak — (* 20. Mai 1966) ist ein ehemaliger türkischer Ringer. Er war Europameister 1989 im freien Stil im Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rumen Pawlow — (* 21. August 1964 in Sliwen) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer. Er war 1990 Europameister und Vize Weltmeister im freien Stil im Bantamgewicht. Werdegang Rumen Pawlow begann als Jugendlicher bei Spartak Warna mit dem Ringen. Im Laufe seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Schterew — Simeon Schterew (bulgarisch Симеон Щерев; * 8. Februar 1959 in Makrewo, Oblast Blagoewgrad) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer. Er war 1981 Weltmeister und 1982, 1983 und 1984 Europameister im freien Stil im Federgewicht. Werdegang Simeon… …   Deutsch Wikipedia

  • Cossacks — Not to be confused with Kazakhs. For other uses, see Cossack (disambiguation). Part of a series on …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”