Polnischer Aufstand 1863

Polnischer Aufstand 1863
Wappen des Januaraufstands

Als Januaraufstand (polnisch Powstanie styczniowe) wird eine v. a. gegen die russische Teilungsmacht gerichtete Erhebung in Kongresspolen in den Jahren 1863/1864 bezeichnet. Nach der Niederlage im Novemberaufstand 1830/31 und der kurzen Hoffnung des „Sturmjahres“ 1848 (vgl. Märzrevolution) machte sich in weiten Kreisen des patriotisch bewussten Polen eine politische Depression breit. Daneben trat aber auch das Bestreben, durch Aufklärungs- und Bildungsarbeit den Prozess der Entstehung einer neuen, von einem gebildeten Mittelstand getragenen Nationsgesellschaft nach Kräften zu fördern, und sich nicht in Konspiration und heroischen Kampf, sondern im Alltag nationaler und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen zu bewähren. Nach einer Reihe von religiös-nationalen Feiern (z. B. einem Trauergottesdienst anlässlich der 30-Jahresfeier des Novemberaufstandes) wurden am 25. Februar 1861 (Jahrestag der Schlacht bei Grochów) und am 27. Februar Massendemonstrationen veranstaltet. Diese sollten die Agrarische Gesellschaft, die zu diesem Zeitpunkt ihre Jahresversammlung abhielt, zu raschen Entschlüssen bezüglich der – in Russland gleichzeitig verkündigten – Bauernbefreiung veranlassen. Sie hatten den doppelten Erfolg, dass die nationale Hochstimmung weiter wuchs, nachdem Schüsse der Kosaken mehrere Opfer gefunden hatten und der erschreckte Statthalter sich ebenso wie der Zar zu Zugeständnissen bereit erklärte. Neue Demonstrationen, deren Unterdrückung zahlreiche Todesopfer forderten, verschärften aber nur die Gegensätze, während auf dem Land die Bauern passiven Widerstand gegen durch Loskauf abzulösende Herrendienste leisteten.

Der am 22. Januar 1863 ausbrechende Aufstand unterschied sich grundlegend vom Novemberaufstand, denn die Aufständischen verfügten weder über ausgebildete Verbände noch über genügend Waffen, noch über eine klare militärische Führung. Der zum Oberbefehlshaber und Diktator vorgesehene Ludwik Mierosławski wurde, als er Mitte Februar vom preußischen Kujawien aus mit einer kleinen Schar vorzudringen versuchte, sofort geschlagen, musste sich nach wenigen Tagen zurückziehen und konnte seine Funktion nie ausüben. Es kam daher nicht zu Schlachten und großen militärischen Operationen wie 1830/31 und im April/Mai 1848, sondern lediglich zu kleinen Gefechten und einem immer neu aufflackernden Partisanenkampf, meist in unübersichtlichen Waldgebieten, in denen die Aufständischen auch zeitweilig kleine Städte beherrschten. Trotzdem dauerte der Aufstand 15 Monate und wurde erst im April 1864 niedergeschlagen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polnischer Aufstand — steht für folgende Aufstände: Gegen das russische Reich: Kościuszko Aufstand (1794) Novemberaufstand (1830) Januaraufstand (1863) Gegen das österreichische Kaiserreich Krakauer Aufstand (1846) Gegen das Königreich Preußen Großpolnischer Aufstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Aufstand — Pọlnischer Aufstand,   Jạnuaraufstand, der am 22. 1. 1863 begonnene Versuch (der letzte im 19. Jahrhundert), die polnische Eigenstaatlichkeit wiederherzustellen. Von den sozialrevolutionären »Roten« im Königreich Polen (Kongresspolen) ausgelöst …   Universal-Lexikon

  • Zweiter Polnischer Aufstand — Wappen des Januaraufstands Als Januaraufstand (polnisch Powstanie styczniowe) wird eine v. a. gegen die russische Teilungsmacht gerichtete Erhebung in Kongresspolen in den Jahren 1863/1864 bezeichnet. Nach der Niederlage im Novemberaufstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand — Ein Aufstand, teils auch Rebellion genannt, ist ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen die Staatsgewalt. Er bedeutet meist eine Widerstandsaktion gegen eine bestehende Regierung, auch bewaffnet; siehe auch Straßenschlacht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Adel — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Adel (Szlachta) — Ein polnischer Schlachzitz aus dem 17. Jahrhundert im Sarmatenkleid Das polnische Wort Szlachta (poln. Sz = dt. Sch) heißt übersetzt Adel (Wortherkunft wie im Deutschen) und bezeichnet den Adelsstand im Königreich Polen, später (bedingt durch die …   Deutsch Wikipedia

  • Alvensleben'sche Konvention — Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben sche Konvention, ist eine formelle Miltärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863. Sie wurde am 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alvensleben’sche Konvention — Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben sche Konvention, ist eine formelle Miltärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863. Sie wurde am 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvention von Alvensleben — Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben sche Konvention, ist eine formelle Miltärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863. Sie wurde am 8.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”