Pop-Literatur

Pop-Literatur

Popliteratur ist eine nicht klar umrissene Literaturgattung. Zur Zeit ihrer Entstehung in den 1940er Jahren drückte sie literarisch verarbeitetes Aufbegehren gegen verkrustete Strukturen der US-Gesellschaft aus.

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer, Geschichte

Popliteratur geht auf die Beat Generation in den 1940er und 1950er Jahren in den USA zurück, in der sich Schriftsteller wie William S. Burroughs, Jack Kerouac und Allen Ginsberg zu einer mehr oder weniger lockeren Gruppe zusammenschlossen und zum ersten Mal das spezifische Gefühl Jugendlicher zum Ausdruck zu bringen versuchten.

Die so genannten Beatniks brachen mit den herkömmlichen dominanten Moral- und Lebensvorstellungen, versuchten durch Drogenkonsum ihr Bewusstsein zu erweitern und ihren unkonventionellen Lebensstil in einer möglichst realistischen Sprache darzustellen. So fand die Alltags- und Vulgärsprache ihren Weg in die Literatur. Popliteratur stellte in dieser Phase den Versuch dar, Jugendlichen und ihrem subkulturellen Lebensstil eine authentische Sprache zu geben. Beispiele dafür sind das Langgedicht Howl von Allen Ginsberg (1956) und die Romane On The Road von Jack Kerouac (1957) und Naked Lunch von William S. Burroughs (1959).

In Deutschland wurde die Popliteratur durch den 1968 in der Zeitschrift Christ und Welt und im Magazin Playboy veröffentlichten Aufsatz Cross the Border – Close the Gap von Leslie Fiedler bekannt. Er forderte darin die Ablösung der elitären Hochkultur durch eine Literatur, die auch den Alltag mit einbezieht. Hier war es vor allem der junge, rebellische Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann, der 1969 zusammen mit Ralf-Rainer Rygulla im März-Verlag die Anthologie Acid. Neue amerikanische Szene herausbrachte und damit die amerikanischen Popliteraten in Deutschland vorstellte. Damit platzte Brinkmann in eine durch die restaurative Nachkriegszeit sowie durch die „politisch korrekte“ Literatur der Gruppe 47 dominierte Literaturszene. Sein Auftreten wirkte extrem provozierend.

Brinkmann schreibt:

Enzensbergers ablehnende Haltung gegenüber dem Statement Kerouacs kann symptomatisch genommen werden für die bekannte Unsinnlichkeit des Denkens abendländischer Intellektueller [...]. Es ist tatsächlich nicht einzusehen, warum nicht ein Gedanke die Attraktivität von Titten einer 19jährigen haben sollte, an die man gerne faßt ...“

aus: Acid, S. 384.

„Der Tot-Stell-Reflex, der die deutschsprachigen Literaturprodukte weithin kennzeichnet, äußert sich in der praktizierten hemmungslosen Tabuisierung bestimmter „Wörter“, anstatt auf Wörter oder Sätze so lange draufzuschlagen, bis das in ihnen eingekapselte Leben (Dasein, einfach nur: Dasein) neu daraus aufspringt in Bildern, Vorstellungen ...“

aus: Acid, S. 399.

Die historische Bedeutung der Popliteratur in Deutschland hängt mit den gesellschaftlichen Entwicklungen der 1960er Jahre, den Studentenunruhen und der 68er-Bewegung zusammen. In dieser Stimmung wurde Popliteratur als eine Möglichkeit begrüßt, sich auch kulturell deutlich von der scharf kritisierten Elterngeneration abzugrenzen. Zum ersten Mal wird „Jugend“ zu einem eigenständigen Lebensabschnitt mit nur ihr vorbehaltenen Subkulturen.

Gegenwart: Modeströmung „Popliteratur“

In den 1990er Jahren erlebte der Begriff Popliteratur eine Renaissance: Vor allem die Werke von Benjamin von Stuckrad-Barre, Christian Kracht, Elke Naters und Alexa Hennig von Lange wurden vom Feuilleton darunter subsumiert. Auch Judith Hermann, Thomas Brussig, Sibylle Berg sowie die Suhrkamp-Autoren Rainald Goetz, Andreas Neumeister und Thomas Meinecke werden in diesem Zusammenhang häufig genannt.

Als einer der Höhepunkte der neuen Bewegung gilt das Treffen von fünf Popliteraten im Berliner Hotel Adlon, namentlich Benjamin von Stuckrad-Barre, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander von Schönburg und Joachim Bessing. Die dabei geführten Gespräche wurden 1999 unter dem Titel Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett in Buchform veröffentlicht.

Musik, Drogenkonsum, Reisen sowie die Verarbeitung sekundärer Lektüren aus den Bereichen Fernsehen, Musik, Internet, Popkultur im Allgemeinen oder aktueller Lifestyle finden Eingang in die literarischen Werke der genannten Autoren. Die klassische Definition von Pop als das Aufgreifen von literarischen bzw. hauptsächlich außerliterarischen Themen und Fragmenten sowie das Implementieren derselben in eine neue prosaische Form und die Darstellung eines Ausschnitts der Welt mittels einer Oberflächenbeschreibung findet in der neuen deutschen Popliteratur ihre Fortsetzung, allerdings abweichend von den popliterarischen Ansätzen eines Hubert Fichte oder eines Rolf Dieter Brinkmann: Zwar bildet die Entstehungszeit weiterhin den Anker für die Entstehung und die einfache Rezeption (nach Diedrich Diederichsen eines der prominentesten Merkmale von Popliteratur; der in diesem Zusammenhang oftmals beschriebene Zeitgeistbezug von Popliteratur bleibt weiterhin nicht zu leugnen), aber der subversive Grundcharakter scheint in dem Moment verloren, da die Protagonisten einer dandyhaften, vermögenden Oberschicht zu entspringen scheinen.

„Popliteratur ist Literatur, die unter kulturindustriellen Bedingungen hergestellt und wahrgenommen wird; das Wort bedeutet also besser nicht „Bücher, in denen Platten vorkommen”. In meinem Sinn ist heute alle Literatur aus den reichen Ländern, die sich mit dem auseinandersetzt, was hier tatsächlich los ist, Popliteratur.“

Dietmar Dath in einem Interview im Berliner Stadtmagazin zitty, 20. Oktober 2006

Als weitere Formen popkultureller Genres in der älteren Begriffsbestimmung können weiterhin Social Beat oder Poetry Slam gewertet werden.

Nach dem kurzfristigen Höhepunkt am Ende der 1990er Jahre und der gleichzeitigen medialen Präsenz der Autoren und ihrer Kritiker wurde es, zeitgleich mit dem Erscheinen der ersten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema, still um die deutschen Popliteraten.

Kritische Betrachtung

In Deutschland wurde der Terminus Popliteratur 1968 ursprünglich für literarische Strömungen bekannt, die sich gegen eine strikte Trennung zwischen Hoch- und Massenkultur einsetzten.

Qualitativ wertende Trennungen zwischen elitär hochstehender Literatur und popkulturellen Alltagswelten, Massenkulturen und Mainstream-Genres (z. B. Western, Pornographie) sollten eingeebnet werden. Gleichzeitig sollten Elemente der Konsumwelt Eingang in literarische Texte finden. Als Herangehensweise wurde der Weg der subversiven Unterwanderung gewählt, mittels dessen die Verbesserung der bestehenden Verhältnisse angestrebt wurde.

In den 1990er Jahren fand ein Wandel statt, der sich in einem Weniger an subversiven Bemühungen und in einem Mehr an vordergründig affirmativen, aber nicht weniger kritischen Herangehensweisen die bestehende Ordnung betreffend widerspiegelt: Mit der Aneignung bewährter Marketing- und Promotionsstrategien wurden enorme Verkaufserfolge erzielt; gleichzeitig gelang eine schonungslose Kritik an den vorherrschenden Machtverhältnissen gerade im Bereich des Kulturjournalismus.

Die Autoren der 1990er wollen mittels einer am Alltag orientierten Sprache das Lebensgefühl einer gesellschaftlichen Gruppe wiedergeben, die zwischen Adoleszenz und Familiengründung steht.

Siehe auch

Literatur

  • Enno Stahl: Popliteraturgeschichte(n) 1965-2007. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut, 2007. ISBN 3936698058.
  • Jürgen Joachimsthaler: Politik bis Pop. Gegenwartsliteratur in Deutschland 1980 bis 2006. In: Orbis Linguarum. 30. 2006, ISBN 8374321466.
  • Heinz Ludwig Arnold, Jörgen Schäfer (Hrsg.): Pop-Literatur. Edition Text + Kritik, München 2003, ISBN 3883777358.
  • Katharina Rutschky: Wertherzeit. Poproman. Merkmale eines unerkannten Genres. In: Merkur. Heft 646, Nr. 2/2003.
  • Moritz Baßler: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. C.H. Beck, München 2002, ISBN 3406476147.
  • Thomas Ernst: Popliteratur. Rotbuch, Hamburg 2001, ISBN 3434535195.
  • Thomas Newhouse: The beat generation and the popular novel in the United States 1945-1970. McFarland, Jefferson/NC 2000, ISBN 0786408413.
  • Johannes Ullmaier: Von Acid nach Adlon. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Ventil-Verlag, Mainz 2000, ISBN 3930559838.
  • Dirk Frank (Hrsg.): Popliteratur. Arbeitstexte für den Unterricht. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3150150531.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pop-Art: »Eine Kunst der Unterwäsche und für Autotaxen« —   Obwohl die Bezeichnung »Pop Art« gut 40 Jahre alt ist, scheint sie immer noch den Reiz des Jungen und des Frischen zu haben. Als der britische Kunstkritiker Lawrence Alloway den Begriff Mitte der Fünfzigerjahre erstmals verwendete, benannte er… …   Universal-Lexikon

  • Pop — der; [s] Kurzform von engl. pop art zu pop, gekürzt aus popular »volkstümlich« (wohl mit gleichzeitiger Anlehnung an engl. pop »Knall«) u. art »Kunst«>: 1. zusammenfassende Kurzform für Popkunst, musik, literatur. 2. svw. ↑Popmusik. 3 …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pop-Musik — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Pop (Musik) — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Pop-Kultur — Der Begriff Popkultur (von lat. populus, „Volk“) oder Populärkultur bezeichnet kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop — Popmusik * * * Pop [pɔp], der; [s]: 1. aus dem angloamerikanischen Raum stammende Kunst , Musik , Literaturrichtung, die durch massenhafte Verbreitung ihrer Erzeugnisse und (bei Popkunst und literatur) durch die Bevorzugung großstädtischer… …   Universal-Lexikon

  • Literatur der Schweiz — Literaturen Deutsche Literatur Französische Literatur Italienische Literatur Rätoromanische Literatur Die Literatur der Schweiz unterscheidet nach den vier Landessprachen in deutsche, französische, italienische und rätoromanische Literatur. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop Art — Skulptur Love von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in England und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop-Art — Robert Indiana: Love, Skulptur in Taipeh (Taiwan) Pop Art ist eine Kunstrichtung vor allem in der Malerei, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in England und den USA entstand und in den 1960er Jahren zur herrschenden künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pop-art — Robert Indiana: Love, Skulptur in Taipeh (Taiwan) Pop Art ist eine Kunstrichtung vor allem in der Malerei, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in England und den USA entstand und in den 1960er Jahren zur herrschenden künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”