Poppo von Brixen

Poppo von Brixen
Kirche an der Geburtsstätte Damasus II. in Pildenau
Infotafel am Kircheneingang

Damasus II. (* vermutl. in Pildenau bei Ering, Niederbayern; † 9. August 1048 in Palestrina), eigentlicher Name Poppo von Brixen, war Papst vom 17. Juli bis 9. August 1048. Sein Name bedeutet: der Diamantene (latein.)

Leben

Poppo von Brixen, mit dem Beinamen Baginarius (der Bayer), natione noricus, qui alio vocabulo bayuuarius dicitur, stammte aus bayrischem Adel und war der Sohn des Grafen Poppo II. von Rott (oder nach anderen Quellen Sohn des Vogtes Chuno von Kloster Benediktbeuern) und war seit 1039 Bischof von Brixen und nahm als solcher 1046/47 an den Synoden von Pavia, Sutri und Rom teil.

Er wurde Weihnachten 1047 von Kaiser Heinrich III. in Pöhlde gegen Benedikt IX. zum Papst bestimmt. Poppo wurde von einer Armee nach Rom begleitet, die den Auftrag hatte, Benedikt IX. gewaltsam vom Stuhle Petri zu entfernen. Benedikt war im Jahr zuvor schon einmal vom Papstthron vertrieben worden. Er ergriff aber nach dem Tode von Clemens II., den er vergiftet haben soll, erneut die Herrschaft.

Poppo saß 24 Tage als Damasus II. auf dem Stuhl Petri, bevor er in Palestrina – vermutlich an der Malaria – starb. Möglich ist auch, dass er von Anhängern des römischen Adels vergiftet wurde. Begraben wurde er in der Basilika San Lorenzo fuori le mura in Rom.

Damasus behielt während seines Pontifikats auch das Bistum Brixen. Über sein kurzes Pontifikat ist nichts überliefert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Poppo — ist der Name folgender Personen: Damasus II. (Poppo von Brixen) (Amtszeit: 1048), Papst Poppo von Aquileia (auch Wolfgang von Treffen; † 1048, Amtszeit 1019−1045), Patriarch von Aquileia Poppo von Babenberg (Amtszeit: 1016 1047), Erzbischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Poppo I. — Poppo ist der Name folgender Persönlichkeiten: des Papstes Damasus II. (Poppo von Brixen) (Amtszeit: 1048) des Patriarchen von Aquileia Poppo von Aquileia (auch Wolfgang von Treffen; † 1048, Amtszeit 1019−1045) des Erzbischofs von Trier Poppo von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen — (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.), Persenon (gröd.)) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen Rosslauf — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen am Eisack — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Poppo — Poppon Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Poppon est un prénom médiéval peu usité aujourd hui, porté notamment par les personnalités suivantes : Saints chrétiens Poppon de Stavelot… …   Wikipédia en Français

  • Bischof von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Bamberg — Wappen des Bistums Bamberg Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”