Population II

Population II

In der Astronomie wird mit Population beziehungsweise Sternpopulation (engl. stellar population) eine Untermenge von Sternen in einer Galaxie bezeichnet, deren räumliche Verteilung, Bewegung, Alter und chemische Zusammensetzung ähnlich sind.

Inhaltsverzeichnis

Ursprüngliche Klassifikation nach Baade

Die Klassifikation geht auf Walter Baade (1944) zurück. Sie ist nützlich für die Beschreibung von Spiralgalaxien wie der Milchstraße, auch wenn das heutige Bild dieser Objekte wesentlich komplexer ist. Anfangs wurde zwischen zwei Hauptpopulationen unterschieden (Population I und II), die gelegentlich noch durch eine, hypothetische, dritte erweitert wurden (Population III). Es folgte mit der Zeit dann eine feinere Einteilung.

Population I

In der zentralen Scheibe unserer Milchstraße gehören die meisten Sterne (und auch die Sonne) zur sogenannten Population I. Dies sind relativ junge, stabil leuchtende Sterne, die hinsichtlich ihres inneren Aufbaues und ihrer Strahlung in einem Zustand des Gleichgewichtes sind und sich auf annähernden Kreisbahnen um das galaktische Zentrum, meist in den Spiralarmen, bewegen. Sterne der Population I enthalten wie die Sonne relativ viele schwere Elemente, die in früheren Sterngenerationen entstanden sind.

Population II

Die älteren Sterne des ausgedehnten kugelförmigen galaktischen Halos, sowie des galaktischen Zentrums, gehören der Population II an (siehe z.B. BPS CS22892-052). Sterne dieser Population werden auch in Sonnennähe gefunden, fallen dort aber durch ihren sehr viel geringeren Gehalt an schweren Elementen und ihre hohen Geschwindigkeiten relativ zu den Scheibensternen auf. In anderen Galaxien spricht man analog zur Milchstraße von Scheiben- und Halopopulation.

Population III

Die allererste Generation von Sternen – die bald nach dem Urknall entstanden ist – wird Population III genannt. Diese primordialen Sterne wurden aber nur aus theoretischen Überlegungen erschlossen und noch nicht gefunden, denn vermutlich waren sie zu massereich und daher zu kurzlebig, um bis heute zu existieren.
Ob vereinzelte von ihnen – die eine geringe Masse haben müssten – wirklich noch existieren, werden erst die Beobachtungen der künftigen Großteleskope zeigen.

Feinere Einteilung

Man unterscheidet heutzutage im Wesentlichen fünf Populationen, da es natürlich im Laufe der Zeit immer mehr Messergebnisse gab und somit eine genauere Einteilung möglich wurde.

Extreme Population I (Spiralarmpopulation)

Das Alter dieser Sterne liegt unter 100 Mio. Jahren, was auf eine relativ späte Entstehung hinweist. Solche jungen Sterne befinden sich häufig in irregulären Galaxien, diffusen Nebeln, Reflexionsnebeln, offenen Sternhaufen und Spiralarmen.

Intermediäre (ältere) Population I

Diese Population stimmt in den meisten Punkten mit der extremen Population I überein. Auch unsere Sonne und sonnenähnliche Sterne gehören ihr an. Solche Sterne haben als Merkmal vorwiegend starke Metalllinien im Spektrum.

Scheibenpopulation

Diese Sterne haben ein mittleres Alter und somit ist dies die verbreitetste Population. Die meisten Sterne unserer Milchstraße gehören ihr an, denn sie stellen den Großteil der galaktischen Scheibe und des galaktischen Zentrums dar.

Intermediäre (zwischen-) Population II

Dies ist eine kleinere Gruppe die vor allem im galaktischen Zentrum vorherrscht. Zu dieser Gruppe zählen vor allem die sogenannten Schnellläufer, die sich mit Geschwindigkeiten von über dreißig Kilometern pro Sekunde senkrecht zur galaktischen Ebene bewegen.

Halopopulation (extreme Population II)

Dies sind Sterne mit einem Alter von über sechs Milliarden Jahren. Sie befinden sich im Halo einer Galaxie und somit überwiegend in Kugelsternhaufen und elliptischen Galaxien. Sehr wichtige Mitglieder sind zum Beispiel die Unterzwerge und auch RR-Lyrae-Sterne.

Sonstige Sterngruppen

In unserer eigenen Milchstraße gibt es eine irreguläre (nicht physikalisch zusammenhängende) Gruppe von Sternen, die sich auf sehr exzentrischen Bahnen um das galaktische Zentrum bewegen. Sie sind während jener Jahrmillionen, in denen sie den sonnenahen Bereich durchqueren, an ihren ungewöhnlichen Eigenbewegungen zu erkennen.

Einige noch lokalere Sterngruppen sind die sog. Assoziationen – lockere Ansammlungen von Sternen mit etwa gleicher Bewegungsrichtung. Zu einer solchen Assoziation gehören unter anderem 5 der 7 hellen Sterne des Sternbildes Großer Wagen. Derart lockere Sterngruppen deuten auf eine gemeinsame Sternentstehung hin, doch haben sie nicht die zur Bildung eines Offenen Sternhaufens ausreichende Sternkonzentration.

Siehe auch

Metallizität

Video


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • population — [ pɔpylasjɔ̃ ] n. f. • populacion mil. XVIIIe; repris de l angl.; 1335 « peuplement » rare; bas lat. populatio, de populus « peuple » 1 ♦ Ensemble des personnes qui habitent un espace, une terre. La population du globe, de la France, d une ville …   Encyclopédie Universelle

  • population — pop‧u‧la‧tion [ˌpɒpjˈleɪʆn ǁ ˌpɑː ] noun 1. [countable, uncountable] the number of people who live in a particular country or area: • a city with a population of over 2 million • Hong Kong s rapid growth in population 2. [countable usually… …   Financial and business terms

  • Population — Pop u*la tion, n. [L. populatio: cf. F. population.] 1. The act or process of populating; multiplication of inhabitants. [1913 Webster] 2. The whole number of people, or inhabitants, in a country, or portion of a country; as, a population of ten… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Population — steht für: fachsprachlich veraltet: Bevölkerung eine Gruppe von Individuen einer Art (Tiere und Pflanzen), die zur gleichen Zeit am selben Ort leben und sich miteinander fortpflanzen können, siehe Population (Biologie) in der Statistik für die… …   Deutsch Wikipedia

  • population — 1570s, from L.L. populationem (5c., nom. populatio) a people, multitude, as if a noun of action from L. populus people. Population explosion is first attested 1953 …   Etymology dictionary

  • population — [päp΄yə lā′shən] n. [LL populatio] 1. a) all the people in a country, region, etc. b) the number of these c) a (specified) part of the people in a given area [the Japanese population of Hawaii] 2. a populating or being populated …   English World dictionary

  • population — population. См. популяция. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Population — (v. lat.), 1) Bevölkerung, s.d.; 2) die gesammten Einwohner eines Landes, einer Provinz od. eines Ortes. Daher Populationistik, Bevölkerungsstatistik, s. u. Bevölkerung B); Populationisten, in England Gegner des Malthus, welcher gegen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Population — (spätlat.), Bevölkerung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Population — Populātion (lat.), Bevölkerung (s.d.); Populationístik, s. Bevölkerungstheorie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Population — Population, Bevölkerung …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”