Augsburger Gaskessel

Augsburger Gaskessel
Der Gaskessel von NCR-Gebäude aus fotografiert

Das Gaswerk Augsburg wurde 1915 im Augsburger Stadtteil Oberhausen in Betrieb genommen. Seit 2001 ist das gesamte Gaswerk mit dem Gaskessel stillgelegt.

Die bis 1915 erbauten Gebäude überstanden den Zweiten Weltkrieg unbeschadet und stehen heute unter Denkmalschutz: Ofenhaus, Behälterturm, Elektro-Zentrale, Werkstättentrakt, Saugerhaus, Apparatehaus und Reinigergebäude, Beamtenwohnhaus, Angestelltenwohnhaus, Bürogebäude, drei Arbeiterwohnhäuser sowie zwei Teleskop-Gasbehälter.

Das acht Hektar große Gelände hat zum Teil park- und schlossähnlichen Charakter. Es gilt als Denkmal von europäischem Rang und ist einzigartig in Bayern. Es sind noch fast alle Gebäude erhalten und zwei verschiedene Gasbehälterarten (Teleskop-Gasbehälter und Scheibengasbehälter) zu sehen. Auch die Umhüllung des ersten Scheibengasbehälters von MAN (Baujahr 1914/15, also ein Pionierbau) steht noch auf dem Gelände.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Augsburger Gaswerke

Luftbild vom Gaswerk Augsburg, ca. 1932. Fotograf Hans Henle, Archiv G. Schnyder-Prölss

Es gab bereits zwei Vorgänger. Das Gaswerk I wurde im Dezember 1848 zur Versorgung der Straßenbeleuchtung in Augsburg an der Johannes-Haag-Straße in Betrieb genommen. Augsburg war somit nach Nürnberg die zweite Stadt in Bayern, die ein Gaswerk besaß. 15 Jahre später, im Jahr 1863, ging das zweite Gaswerk in Betrieb.

1907 erwarb die Stadt Augsburg die zwei privat betriebenen Gaswerke. Sie wurden 1915 vom neuen Gaswerk abgelöst. Dieses entstand in den Jahren 1912 bis 1915 nach den Plänen der Münchner Architekten-Brüder Rank.

1954 errichtete die MAN den weithin sichtbaren Gaskessel neben den beiden älteren Teleskop-Gasbehältern. Bis 1969 wurde im Gaswerk Stadtgas aus Kohle hergestellt und damit wurden die Haushalte und Firmen nicht nur in Augsburg, sondern sogar bis nach Kaufbeuren mit Energie versorgt. Von 1963 bis 1978 wurde eine Erdgas-Spaltanlage betrieben, in der Erdgas in Stadtgas umgewandelt wurde. Im Jahr 1978 wurde Augsburg komplett von Stadtgas auf Erdgas umgestellt. Bis 2001 dienten die Gasbehälter zur Spitzengasspeicherung. Seit 2001 ist das Gaswerk stillgelegt.

Um den Erhalt und die Wiederbelebung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles kümmert sich seit 2005 der Verein Gaswerksfreunde Augsburg e. V., der mehrmals im Jahr Werksführungen durchführt und derzeit im Gaswerk ein Museum der Augsburger Gaswerksgeschichte einrichtet.

In den Jahren 2005 und 2006 fand auf dem Gelände des Gaswerkes die Musikveranstaltung Popcity statt.

Der Gaskessel

Der Gaskessel vom Hotelturm aus fotografiert
Scheiben- und Teleskop-Gasbehälter im Gaswerk Augsburg
Der Gasbehälter in der Abenddämmerung (Foto 2007)

Der Augsburger Gaskessel ist ein Scheibengasbehälter. Er besitzt eine Höhe von über 86 Metern und ist eine ebenso dominante Landmarke im Norden von Augsburg wie der Augsburger Hotelturm im Süden des Stadtzentrums.

Er hatte ein Speichervolumen von 100.000 Kubikmeter Gas bei etwa 23 Millibar Druck. Der 20-eckige Gaskessel ist 86,4 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 45 Metern. Er ist aus 1.800 genieteten Eisenblechen zusammengesetzt und wurde von der Firma MAN 1953 bis 1954 erbaut.

Als Besonderheit wurde das Fundament des eigentlichen Gasbehälters erhöht gebaut, so das darunter ein großer Raum zur Verfügung steht. Dieser wurde früher als Lager für das Gaswerk verwendet. Heute finden darin immer wieder Veranstaltungen und Konzerte statt.

Um den Außenaufzug verläuft eine Treppe mit 392 Stufen. Die Stadtwerke Augsburg haben 2007 eine Türe in den Gasbehälter eingebaut, so das man ihn auch bei Führungen von innen besichtigen kann.

Seit September 2008 ist darin ein Foucaultsches Pendel eingebaut.

Die weiteren Gasbehälter

Neben dem großen Scheibengasbehälter sind noch zwei Teleskop-Gasbehälter (Glockenbehälter) aus den Jahren 1910 und 1913 erhalten. Diese stehen in von MAN (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) patentierten wassergefüllten Wölbbassins, welche nur noch äußerst selten zu finden sind.

Ebenso existieren noch stillgelegte Hochdruck-Röhrenspeicher sowie die Umhüllung des ersten, 1915 von MAN gebauten Scheibengasbehälters mit 1600 m³ Volumen – sozusagen der kleine Bruder des Gaskessels.

Ausstellung

Der Verein Gaswerksfreunde Augsburg e.V. richtet gerade in der ehemaligen Elektro-Zentrale einen Ausstellungsraum über die Geschichte der Augsburger Gasversorgung ein. Auch zu sehen sind MAN-Dieselmotoren von 1922 und 1958. Die "Ölmaschine" von 1922 steht ebenfalls unter Denkmalschutz. Das Museum kann nach Absprache mit dem Verein besichtigt werden.

Führungen

Der Verein führt nach Absprache interessierte Gruppen durch die Gebäude des Gaswerks.

Weblinks

48.38722222222210.8658333333337Koordinaten: 48° 23′ 14″ N, 10° 51′ 57″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaswerk Augsburg — Der Gaskessel vom NCR Gebäude aus fotografiert Westlicher Teil des G …   Deutsch Wikipedia

  • Gasspeicher — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Gasturm — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Glockengasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibengasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Teleskopgasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Gasbehälter — MAN (im Hintergrund – in Betrieb) und Klönne (Vordergrund – außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Aelia Augusta — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifenstraße (Augsburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”