- Porsche 2708
-
Porsche Porsche 2708 CART
Porsche 2708 CART Hersteller: Porsche Produktionszeitraum: 1988–1990 Klasse: Rennwagen Karosserieversionen: Monoposto Motoren: 2,6-l-V8
551 kWLänge: 4660 mm Breite: 2010 mm Höhe: 980 mm Radstand: Leergewicht: 703 kg Vorgängermodell: Nachfolgemodell: Der Porsche 2708 CART ist ein Rennwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche AG.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1988 Porsche-Chassis
Mit Beginn der Saison 1988 stieg Porsche in die US-amerikanische CART-Serie ein. Der Wagen war eine vollständige Neukonstruktion, deren Aluminium-Kunststoff-Monocoque und der von Hans Mezger entwickelte V8-Motor eigens zu diesem Zweck konzipiert wurden. Letzterer war tragendes Element des Fahrzeugs. Als Treibstoff wurde Methanol verwendet, eine Vorgabe des CART-Reglements.
Al Holbert, der in Porsche-956-Sportwagen dreimal Le Mans gewann und 1984 Vierter beim Indianapolis 500 wurde, war als Tester tätig, starb jedoch im September 1988 bei einem Flugzeugabsturz. Weiterer Fahrer war der Indy-Sieger von 1987, Al Unser, damals schon 49 Jahre alt. Der Porsche-eigene Wagen erwies sich sowohl auf Hochgeschwindigkeitsovalen als auch auf normalen Strecken enttäuschend. In Indianapolis qualifizierte sich Teo Fabi bzw. den grün-weißen Quaker State/Porsche March/Porsche Indy als 17.[1], schied aber schon nach 30 Runden aus, mit Problemen an einem Rad.
Eines der drei gebauten Fahrzeuge ist an die Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf in Mühlhausen ausgeliehen, gehört aber dem Zuffenhausener Porsche-Museum, eines befindet sich heute als Bestandteil der Dauerausstellung „Erfolgsstory: Porsche Motorsport“ im EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte in Amerang/Chiemgau.
1989 und 1990 March-Chassis
Die meisten CART-Teams, abgesehen von Penske Racing oder AAR Eagle, bauten keinen eigenen Wagen, sondern kauften ein Chassis ein, z. B. von Lola, und bestückten es mit Motoren von Chevrolet, Ford-Cosworth, Judd oder auch Buick. Porsche entschied sich für March Engineering, Hersteller des CART-Meisterwagens der Jahre 1986 und 1987 und fünffacher Indy-Sieger mit Cosworth-Motoren. Das 89er Modell wurde an den Porsche-Motor angepasst und als 89 P bezeichnet, weshalb das Fahrzeug bis zum Ende des Einsatzes 1990 als March-Porsche 89 P lief. In der Zeit waren jedoch Chevy-Motoren in Lola- oder Penske-Chassis am erfolgreichsten.
Fabi qualifizierte sich 1989 in Indy als 13.[2], schied aber schon nach 23 Runden mit Motordefekt aus.
1990 kam auch John Andretti zum Zug, der immerhin als Zehnter[3] startete. Beide nun blauen, von Foster unterstützen Wagen schafften diesmal über zwei Drittel der Distanz von ca. 800 km, schieden aber durch Unfall und Getriebeschaden aus.
Das Engagement in der CART-Serie wurde Ende 1990 eingestellt und zurückblickend als wenig erfolgreich bewertet. Ähnlich wie in der Formel 1 Weltmeisterschaft Anfang der 1960er Jahre konnte man jedoch auf einen Sieg verweisen, den von Teo Fabi am 3. September 1989 auf dem Mid-Ohio Sports Car Course. Man begann bald jedoch wieder ein Monoposto-Projekt, mit dem Saugmotor-Footwork-Porsche FA 12 in der Formel 1.
Insgesamt wurden 15 Exemplare der Porsche 2708 und March-Porsche 89 P gefertigt. Ein blauer mit der Nummer 4 steht in Tübingen[4].
Technische Daten
Porsche 2708 CART: Daten Motor: 8-Zylinder in V-Form, Abgasturbolader Hubraum: 2649,2 cm³ Bohrung x Hub: 88,2 x 54,2 mm Leistung bei 1/min: 551 kW (750 PS) bei 11200 (1989/90) Max. Drehmoment bei 1/min: 465 Nm bei 8500 Verdichtung: 12 : 1 Ventilsteuerung: Vierventiler, zweimal zwei obenliegende Nockenwellen, angetrieben durch Zahnräder Kühlung: Wasserkühlung, Ladeluftkühler Getriebe: 6-Gang-Getriebe Bremsen: Scheibenbremsen Radaufhängung vorn: Radaufhängung hinten: Federung vorn: Federung hinten: Karosserie: Monocoque Spurweite vorn/hinten: 1710 mm/1620 mm Radstand: 2800 mm bzw. 2850 mm Reifen: 9,5"/25"–15" vorne, 14,5"/27"–15" hinten, Marke Goodyear Maße L x B x H: 4660 x 2010 x 980 mm Leergewicht: 703 kg Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h Einzelnachweise
- ↑ http://www.indy500.com/stats/view/boxscore/year/1988
- ↑ http://www.indy500.com/stats/view/boxscore/year/1989
- ↑ http://www.indy500.com/stats/view/boxscore/year/1990
- ↑ http://www.barchetta.cc/All.Ferraris/images/0081/porsche-indy-1.jpg
Literatur
- Schneider, Peter: Typenkompass Porsche. Renn- und Rennsportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart, überarb. N.-A. 2007, ISBN 3-613-02798-4
Weblinks
Porsche-Sportwagen seit 1948Aktuelle Serienmodelle: 911 (Typ 997) | 911 GT2 | 911 GT3 (RS) | Boxster (Typ 987) | Cayenne | Cayman
Historische Serienmodelle: 356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 Übersicht | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell" (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | 911 GT1/Evo | 993 GT2 | 996 GT2 | 996 GT3/RS | 986 Boxster | Carrera GT
Aktuelle Rennwagen: RS Spyder | 997 GT3 Cup/Cup S | 997 GT3 RSR
Historische Rennwagen: 356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | Porsche-Interscope „Indy“ | 2708 CART | Footwork-Porsche FA 12
Prototypen: 356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | 989 | Gruppe B | Panamera
Wikimedia Foundation.