Augure

Augure
Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok

Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete den Götterwillen, den er beim augurium aus dem Flug und dem Geschrei der Vögel und anderer Tiere las (Auspizien, von lateinisch auspicium „Vogelschau“).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Augur war an sich kein eigentlicher Priester, d. h. ein zum Opfern berechtigter und zu diesem Berufe angestellter Beamter. Allerdings konnte das Augurat von Priestern im Sinne einer Ämterkumulation übernommen werden. Das Zeichen der Auguren war ein Krummstab (lituus). Die Übertragung des Amts von einem Auguren auf seinen Nachfolger nannte man inauguratio; auch heute noch ist das Wort Inauguration für eine feierliche Amtseinführung in Gebrauch.

Der Augur bezeichnete mit dem Krummstab einen gewissen viereckigen Bereich in der Natur, das sogenannte Templum, der - manchmal auch orientiert, also nach Osten ausgerichtet – der Beobachtung diente. Hier übte der Augur die contemplatio, d. h. er achtete auf die verschiedenen signa („Zeichen“). Deren gab es zwei Hauptklassen, die auguria impetrativa („erbetenen Zeichen“) und die auguria oblativa („ungünstige Zeichen“). Des weiteren gab es fünf verschiedene Arten von Zeichen, von denen eines ex quadripedibus („von den Vierfüßern“) lautet, was uns darauf hinweist, dass die Beschränkung auf Vögel eine Engführung der Späteren darstellt.

Der Wortstamm von Augur und Augurium selbst wird von manchen (Georg Wissowa) mit dem lateinischen augere „vermehren“ in Zusammenhang gebracht, und man verweist dabei auf ein angenommenes Fruchtbarkeits- und Vermehrungsritual im Zusammenhang mit dem Krummstab Lituus. Dabei bleibt allerdings offen, wie dann die historisch greifbare Funktion der Vogelschau eintrat. Es kann sein, dass wegen derselben Anlautung das Vergessene auf das in Übung stehende übertragen wurde. Das lateinische auspex „Vogelschauer“ leitet sich ab von auis „Vogel“ und spectare „schauen“.

Anfangs gab es in Rom drei Auguren, später waren es neun. Seit Sulla gab es fünfzehn und seit Caesar sechzehn. Ursprünglich war die augurische Priesterschaft dazu da, um eine Vermehrung der Ernte oder eine Mehrung des staatlichen Wohls zu erbitten. Später übernahmen die Funktion der Auguren die etruskischen Haruspices, die Leberdeuter.

Heutiger Sprachgebrauch

Noch heute wird im allgemeinen Sprachgebrauch mit Aussagen über mögliche zukünftige Entwicklungen von „Auguren“ gesprochen. Ein „Augurenlächeln“ bezeichnet im übertragenen Sinne das wissende Lächeln eines Eingeweihten, der um die Zukunft weiß. Der Gebrauch geht auf eine von Cicero überlieferte Äußerung des älteren Cato zurück, der sich allerdings nicht auf die Auguren, sondern auf die Haruspices (Eingeweidebeschauer) bezog.[1]

Das italienische Wort Auguri für Glückwunsch leitet sich von den Auguren ab.

Siehe auch

Literatur

  • Werner EisenhutAugures. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 734.
  • Walde-Hoffmann: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg, 1982

Anmerkungen

  1. Cicero, de divinatione 2,24,51: Vetus autem illud Catonis admodum scitum est, qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset. „Wohlbekannt ist der alte Spruch Catos, er wundere sich, dass ein Haruspex nicht lächle, wenn er einen anderen Haruspex sehe“.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augure — Augure, ou haruspice, dans la religion romaine est un présage à venir, de bonnes ou moins bonnes nouvelles dans le futur. C est un message envoyé par les dieux qui doit être élucidé afin de déterminer une conduite à tenir pour satisfaire la… …   Wikipédia en Français

  • augure — 1. (ô gu r ) s. m. Terme d antiquité. Celui dont la charge était, chez les Romains, de tirer des présages du vol et du chant des oiseaux. •   César est désigné souverain des augures, VOLT. Catil. I, 1. HISTORIQUE    XIVe s. •   Augur, auguremens… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • augure — AUGURE. s. mas. Présage, signe par lequel on juge de l avenir. En parlant Des anciens Romains, il se prend principalement pour le présage qu ils tiroient de l observation des oiseaux. Parmi nous, il se dit De tout ce qui semble présager, indiquer …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • augure — AUGURE. s. m. Presage tiré de l observation faite sur le vol & le chant des oiseaux. Bon augure. mauvais augure. augure sinistre, funeste. prendre à bon augure, à mauvais augure. oiseau de mauvais augure. Il se dit aussi, de toutes sortes de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • augure — / augure/ s.m. [dal lat. augur ŭris, affine ad augēre accrescere ]. 1. (stor.) [interprete del volere degli dèi, che si manifestava per mezzo di vari segni] ▶◀ aruspice, auspice. 2. (estens., lett.) [chi prevede cose future] ▶◀ chiaroveggente,… …   Enciclopedia Italiana

  • auguré — auguré, ée (ô gu ré, rée) part. passé. Les événements augurés par une sorte de divination …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • áugure — s. m. 1. Adivinho. 2. Sacerdote romano que tirava presságios do voo e canto das aves.   ‣ Etimologia: latim augur, uris …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • augure — Augure, pour signe ou presage, Augurium …   Thresor de la langue françoyse

  • auguré — Auguré, [augur]ée. part …   Dictionnaire de l'Académie française

  • augure — 1. augure [ ogyr ] n. m. • 1355; lat. augur 1 ♦ Dans l Antiquité, Prêtre chargé d observer certains signes (éclairs et tonnerre; vol, nourriture et chant d oiseaux, etc.), afin d en tirer des présages. ⇒ aruspice, devin. 2 ♦ Mod. Personne qui… …   Encyclopédie Universelle

  • AUGURE — s. m. Présage, signe par lequel on juge de l avenir. Chez les anciens Romains, il se disait principalement Du présage qu on tirait de l observation des oiseaux. Parmi nous, il se dit de Tout ce qui semble présager, indiquer quelque chose que ce… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”